Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.08.2019, aktuelle Version,

Gustav von Blome

Gustav Graf von Blome

Otto Paul Julius Gustav Lehnsgraf von Blome (* 18. Mai 1829 in Hannover; † 24. August 1906 in Bad Kissingen) war ein deutschstämmiger Diplomat in österreichischen Diensten, Politiker und Sozialreformer.

Biografie

Blome stammte aus dem auf Gut Salzau ansässigen, ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlecht Blome mit Stammsitz im Fürstentum Calenberg (Herzogtum Braunschweig-Lüneburg). Er war der älteste Sohn des dänischen Geheimen Konferenzrats und Kammerherrn Otto von Blome (1795–1884) auf Salzau und der Prinzessin Klementine Bagration (1810–1829), der Tochter von Katharina Bagration aus ihrer Liaison mit Klemens Wenzel Lothar von Metternich. Seine Mutter starb kurz nach seiner Geburt. Sein Vater wurde am 11. September 1819 mit Diplom vom 1. Mai 1820 in den dänischen Lehnsgrafenstand erhoben.[1]

Er besuchte zunächst die Ritterakademie Lüneburg und studierte anschließend Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Seine Teilnahme am Schleswig-Holsteinischen Krieg 1848/1849 als Leutnant in der schleswig-holsteinischen Armee und Ordonnanzoffizier des Generals Eduard von Bonin machten seinen Eintritt in den dänischen diplomatischen Dienst unmöglich. So trat er in den diplomatischen Dienst Österreichs ein, der ihn als Attaché nach St. Petersburg, als Sekretär an der Gesandtschaft in Paris und ins Außenministerium nach Wien brachte. Im Jahr 1860 kam er als Gesandter bei den Hansestädten nach Hamburg und 1864 nach München als bevollmächtigter Minister am bayerischen Königshof. Im Jahr 1865 war er der österreichische Unterhändler bei jenen Verhandlungen, die schließlich am 14. August 1865 zur Gasteiner Konvention über die Elbherzogtümer führten. Im Folgejahr 1866 trat er schließlich vom diplomatischen Dienst zurück.

Blome war seit 1862 Herr auf Montpreis in der Untersteiermark (heute Planina pri Sevnici, Slowenien) und königlich kaiserlicher Kämmerer, Geheimrat, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister zur Disposition. Ab April 1867 gehörte er auf Lebenszeit dem österreichischen Herrenhaus an, wo er katholisch-konservative Positionen vertrat. Außerdem avancierte er zum Ehrenritter des Malteserordens.

Gustav von Blome engagierte sich im Herrenhaus nachhaltig für sozialpolitische Reformen und trat u. a. für eine Verkürzung der Arbeitszeit auf höchstens 10 Stunden, für die berufsständische Organisation der Wirtschaft, für eine Arbeiterunfallversicherung, für Sonntagsruhe und für ein Verbot der Nachtarbeit durch Frauen ein. Auf seinem eigenen Gut setzte er diese Ideen nach Möglichkeit bereits selbst um. Journalistisch war er bei der Tageszeitung „Vaterland“ tätig.

Gegen den energischen Widerstand seines Vaters und unter dem Zuspruch seiner Tante, der Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn, war Blome 1857 zum katholischen Glauben konvertiert. Er heiratete am 1. September 1858 in Maria Enzersdorf (Niederösterreich) Josephine Gräfin von Buol-Schauenstein (* 10. Oktober 1835 in Karlsruhe; † 21. Mai 1916 in Salzburg), die Tochter des österreichischen Botschafters und Ministerpräsidenten Karl Graf von Buol-Schauenstein (1797–1865) und der Caroline Gräfin von Isenburg-Birstein (1809–1861). Letztere war die Enkelin des bayerischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm zu Isenburg und Büdingen (1730–1804) und seiner Gattin Karoline Franziska Dorothea von Parkstein (1762–1816), einer natürlichen Tochter des Kurfürsten Karl Theodor von Kurpfalz-Bayern.[2] Gustav und Josephine von Blome hatten insgesamt 10 Kinder (4 Jungen und 6 Mädchen).[3] Eine der Töchter, Carola von Blome (1877–1951), wurde Ordensschwester und nach ihr ist die Carola-Blome-Straße in Salzburg benannt.[4]

Gustav von Blome ist auf dem Kapellenfriedhof in Bad Kissingen begraben.

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Seite 436, Band 53 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972
  2. Genealogische Seite zu Caroline von Isenburg-Birstein
  3. Genealogische Webseite mit Auflistung der Kinder (Memento des Originals vom 20. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gedbas.genealogy.net
  4. Webseite aus Salzburg-Wiki

Literatur

  Commons: Gustav von Blome  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
Heinrich von Testa Österreichischer Gesandter in Hamburg
7. November 1860 bis 12. Oktober 1863
Carl Ramon Soter von Lederer
Alexander von Schönburg-Hartenstein Österreichischer Gesandter in München
17. Dezember 1863 bis 16. Dezember 1866
Ferdinand von Trauttmansdorff

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Gustav Graf von Blome (1829-1906) Gerhard Wulz: Der Kapellenfriedhof in Bad Kissingen ÖNB Wien
Public domain
Datei:Gustav-Graf-Blome.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Schloss Montpreis ( Burg Montpreis , auch: Montpreiß , Monpreiß , Monpreis bzw. Schloss Planina , slowenisch: Grad Planina ) auf einer Lithografie (Stahlstich) von vor 1840 (Werksverzeichnis Nebehay-W. 695/33): Zeichner: Louis Mayer (1791-1843)), deutscher Maler Stahlstecher: Johann Wilhelm Friedrich Witthöft (1816-1874), deutscher Radierer, Kupfer- und Stahlstecher Bildgröße des Originals: 15 x 10 cm Seidl: "Wanderungen durch Steyermark”, Leipzig 1840/41 Original: Zeichner : Louis Mayer ; Stahlstecher : Wilhelm Witthöft Hochlader/digital bearbeitet: Commander-pirx
Public domain
Datei:Schloss-montpreis-litho-1847.png