Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.05.2025, aktuelle Version,

Gutenbrunn

Marktgemeinde
Gutenbrunn
Wappen Österreichkarte
Wappen von Gutenbrunn
Gutenbrunn (Österreich)
Gutenbrunn (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 27,40 km²
Koordinaten: 48° 22′ N, 15° 7′ O
Höhe: 858 m ü. A.
Einwohner: 505 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 18 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3665
Vorwahl: 02874
Gemeindekennziffer: 3 25 11
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Gutenbrunn 25
3665 Gutenbrunn
Website: www.gutenbrunn.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Adelheid Ebner (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(13 Mitglieder)
9
3
1
9  3  1 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Gutenbrunn im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Gutenbrunn im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte) KirchschlagLangschlagSchwarzenauWaldhausen
Lage der Gemeinde Gutenbrunn im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Gutenbrunn (früher auch Gutenbrunn am Weinspergforst oder Gutenbrunn bei Edelsberg) ist eine Marktgemeinde mit 505 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Geographie

Gutenbrunn liegt im südwestlichen Waldviertel in Niederösterreich am Ostrand des Weinsberger Waldes. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 27,4 Quadratkilometer. 89,53 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Gutenbrunn (428)
  • Ulrichschlag (77)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Gutenbrunn, dieser sind noch der Weiler Oedhof, die Häusergruppe Glashütte sowie die Einzellagen Auf der Stift, Heinreichs und Windpaß.

Nachbargemeinden

Bad Traunstein
Bärnkopf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Martinsberg
Yspertal (Melk), Münichreith-Laimbach (Melk) Pöggstall (Melk)

Geschichte

Der Name des Ortes bezieht sich auf eine Quelle, die zum Ziel vor allem von Wallfahrern wurde.[2] Diese Quelle wurde 1556 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, der kleine Holzfällerort entwickelte sich recht langsam und erhielt 1782 das Marktrecht. Ende des 18. Jahrhunderts erlebte der Ort seine erste Blüte durch Joseph Edler von Fürnberg, er war damals Inhaber der Herrschaft Pöggstall, baute die bestehenden Holzschwemmen aus und belieferte das schnell wachsende Wien mit Brennholz. Auch die Glaserzeugung wurde durch ihn gefördert, es entstanden einige kleine Glashütten. Auch der Eisengehalt der Quelle machte den Ort zu einem bekannten „Gesundheitsbad“, 1795 erwarb Franz I. das Gut Gutenbrunn.

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 38 Häusern genannt, das eine eigene Pfarrkirche und Schule besaß. Die Herrschaft Gutenbrunn besaß die Ortsobrigkeit, die Herrschaft Pöggstall übte die Landgerichtsbarkeit aus, die Herrschaft Gutenbrunn besorgte die Konskription und hatte die Grundherrschaft inne.[3]

In Folge der Theresianischen Reformen wurde der Ort dem Kreis Ober-Manhartsberg unterstellt und nach dem Umbruch 1848 war er bis 1867 dem Amtsbezirk Ottenschlag zugeteilt.

Mit der Aufhebung der Grundherrschaften und der Bildung von Ortsgemeinden wurde der Ort 1849 Sitz der Ortsgemeinde Gutenbrunn, zu dieser gehörte auch die Katastralgemeinde Weinsberger Forst[4].

Eine zweite Blüte hatte der Ort Anfang des 20. Jahrhunderts, die 1877 durch die Gebrüder Munk eröffnete „Kronprinz Rudolph Dampfsäge“ befand sich am westlichen Ortsrand und wurde 1919 durch Oskar Körner übernommen. Es entstanden die damit „Körnerwerke“ mit hunderten Arbeitern, diese bestanden bis zur Betriebsschließung 1933.

Zwischen 1922 und 1933 existierte die Industriebahn Gutenbrunn–Martinsberg, diese führte vom Bahnhof Martinsberg zum Sägewerk in Gutenbrunn und war in 760 mm Spurweite ausgeführt.

Daran anschließend wurde zwischen 1920 und 1933 die Waldbahn Weinsbergerwald zwischen Gutenbrunn und Bärnkopf betrieben, diese war ebenfalls in 760 mm Spurweite ausgeführt und wurde für den Holztransport aus dem Weinsberger Wald genutzt.

Am 26. April 1923 wurde die Katastralgemeinde Weinsberger Forst abgetrennt und als Gemeinde Bärnkopf selbstständig[5].

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Gutenbrunn ein Arzt, zwei Taxiunternehmer, zwei Bäcker, zwei Fleischer, ein Friseur, zwei Fuhrwerker, vier Gastwirte, vier Gemischtwarenhändler, ein Maurermeister, ein Sattler, ein Schlosser, ein Schmied, drei Schneider und zwei Schneiderinnen, drei Schuster, eine Sparkasse, zwei Tischler, ein Wagner und ein Zimmermeister ansässig.[6]

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Ort zu einem Tourismuszentrum und war die Wiege des Skilanglaufs in Niederösterreich.

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Gutenbrunn am Weinsberg
Ortskapelle Ulrichschlag

Wirtschaft und Infrastruktur

In Gutenbrunn entfielen im Jahr 2011 fast die Hälfte der Arbeitsplätze auf die Landwirtschaft, siebzehn Prozent auf den Produktionssektor und etwas mehr als ein Drittel auf Dienstleistungen.[7] Von den 255 Erwerbstätigen, die in der Gemeinde wohnten, arbeitete weniger als ein Viertel in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.[8]

Öffentliche Einrichtungen

In Gutenbrunn befindet sich ein Kindergarten[9] und eine Volksschule.[10]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat seit dem Gemeinderatswahlen 2025 13 Mitglieder.

Bürgermeister

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Commons: Gutenbrunn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Gutenbrunn. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl;
  3. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 250 (Gutenbrunn in der Google-Buchsuche).
  4. LGBL. NÖ. 2. Abt. Nr. 1/1855 2. Beilage 2. Abt., Seite 300
  5. LGBL. NÖ. Nr. 79/1923
  6. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 272
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Gutenbrunn, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Gutenbrunn, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  9. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  10. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 3. Oktober 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Gutenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 11. Januar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Gutenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 11. Januar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Gutenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 11. Januar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Gutenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 11. Januar 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Gutenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 11. Januar 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Gutenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Gutenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 8. Februar 2025.
  18. Gemeinderat – Marktgemeinde Gutenbrunn. Abgerufen am 13. Januar 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Gutenbrunn in Österreich http://www.travelkompass.de/laender/oesterreich/gutenbrunn.html Der ursprünglich hochladende Benutzer war Partyhead in der Wikipedia auf Deutsch
Public domain
Datei:AUT Gutenbrunn COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Bezirk Zwettl Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Gutenbrunn in ZT.png
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe ZT 2017.svg
1870/74 erbaut. Schlichte Kapelle mit Rundapsis und Westturm. Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Ortskapelle Ulrichschlag.jpg
Kath. Pfarrkirche Heimsuchung Unsere Liebe Frau - Spätbarocke Saalkirche, 1726 nach einer angeblichen Marienerscheinung an Stelle einer Holzkapelle über einer Heilquelle errichtet. Kapellenneubau 1770, Neubau als Schlosskirche um 1800. Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pfarrkirche Gutenbrunn II.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg