Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.02.2020, aktuelle Version,

Halban (Adelsgeschlecht)

Halban ist der Name einer ursprünglich jüdischen, aus Polen stammenden Familie, aus der 1890 bzw. 1917 mehrere Angehörige in den österreichischen Adelsstand erhoben wurden. Der Familienname lautete ursprünglich Blumenstock, seit 1893 nannten sie sich überwiegend Halban. Angehörige dieses Geschlechtes waren vor allem als Mediziner, Juristen und Künstler tätig.

Geschichte

Selma von Halban-Kurz, 1900
Hans von Halban (1877–1947) in Würzburg, 1909
Hans von Halban (1908–1964) in Montreal, 1942

Die später geadelten Zweige der Familie gehen zurück auf den 1812 geborenen Salomon Blumenstock, einen Kaufmann in Krakau. Er hinterließ aus seiner Ehe vier Söhne und drei Töchter, von denen Heinrich (1844–1902) eine Laufbahn als Jurist und Politiker einschlug und schließlich k.k. Sektionschef und Kanzleidirektor des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrates wurde. Er wurde 1890 als Ritter Blumenstock von Halban in den Adelsstand erhoben und nannte sich seit 1893 Ritter von Halban. Er war verheiratet mit einer Schwester Victor Adlers; zu seinen Nachkommen gehören der Chemiker Hans von Halban (1877–1947) und dessen Sohn, der Physiker Hans von Halban (1908–1964).

Der Neffe Heinrich von Halbans, der Gynäkologe und Universitätsprofessor Josef Halban (1870–1937), heiratete 1910 die Opernsängerin Selma Kurz. 1890 trat er aus dem Judentum aus.[1] Aus seiner Ehe stammen zwei Kinder: die Tochter Désiree, genannt Dési (1912–1996) und der Sohn George (1915–1998). Dési wurde Konzertsopranistin und die Ehefrau des niederländischen Kunsthändlers Jacques Goudstikker, dessen Sammlungen während des Zweiten Weltkrieges von Hermann Göring geplündert wurden. Josef Halban wurde 1917 in den Adelsstand erhoben;[2] Selma Halban-Kurz verstarb 1933 in Wien und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab beigesetzt. Ihr Grabmal, ein Werk des Bildhauers Fritz Wotruba, löste 1934 eine Auseinandersetzung um die halbnackte liegende Statue aus. 1983 wurde die Halban-Kurz-Straße in Wien-Liesing nach der Sängerin benannt.

Nach dem Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie gingen der Familie mit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 die Nobilitierungen wieder verloren.

Dr. Heinrich von Halban (1844–1902) und seine Familie (Leo, Lora, Maria, Rudolf) sind auf dem Wiener Zentralfriedhof begraben (Gruppe 55A, Nr. 27), Josef von Halban (1870–1937) wurde im Ehrengrab seiner Ehefrau bestattet (Gruppe 14C, Nr. 8).

Genealogie (Auszug)

  1. Salomon Blumenstock (1812 –?) ∞ Gitel Kopelik (1810–1889), und hatte aus dieser Ehe sieben Kinder (vier Söhne, drei Töchter), darunter:
    1. Philipp (1840–1907), Geschäftsmann ⚭ Anna Sara Hinda Damaszek (1852–1901), und hatte aus dieser Ehe 7 Kinder (3 Söhne, 4 Töchter), darunter:
      1. Josef (1870–1937), Gynäkologe, seit 1917 von HalbanSelma Kurz (1874–1933), Sängerin, und hatte aus dieser Ehe zwei Kinder:
        1. Désiree (1912–1996), Sängerin ⚭ (I) Jacques Goudstikker (1897–1940), (II) August Eduard von Saher (1890–1973), und hatte aus erster Ehe einen Sohn.
        2. George (1915–1998), Schriftsteller
    2. Leo (1838–1897), Gerichtsmediziner ⚭ N.N. (?–?), und hatte aus dieser Ehe:
      1. Alfred (1865–1926), Rechtshistoriker
    3. Heinrich (1844–1902), Jurist und Politiker[3], seit 1890 Ritter Blumenstock von Halban, seit 1893 Ritter von Halban ⚭ Marie Adler (?–1904), Schwester Victor Adlers, und hatte aus dieser Ehe drei Söhne, darunter:
      1. Hans (1877–1947), Chemiker[4] ⚭ Zora Fialka (?–1928), und hatte aus dieser Ehe:
        1. Hans (1908–1964), Physiker ⚭ (I) N.N. Placzek, (II) Aline Elisabeth de Gunzbourg, (III) Micheline Lazare-Vernier), und hatte Nachkommen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Anna L. Staudacher: "… meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben". 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien, 1868–1914: Namen – Quellen – Daten. Peter Lang, Frankfurt/M. u. a. 2009, ISBN 978-3-631-55832-4, S. 68.
  2. Arno Kerschbaumer, Nobilitierungen unter der Regentschaft Kaiser Karl I. / IV. Károly király (1916-1921), Graz 2016 (ISBN 978-3-9504153-1-5), S. 103: Adelsstand für Dr. Josef Halban (früher Blumenstock), Primararzt und Vorstand der Gynäkologischen Abteilung des Krankenhauses Wieden, aufgrund Allerhöchster Entscheidung Kaiser Karls I. (Villa Wartholz 16. August 1917), Diplom vor dem Ende der Monarchie nicht mehr ausgefertigt.
  3. Biographie Heinrich von Halban (englisch)
  4. Biographie Hans von Halban (Chemiker)
Commons: Halban  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Edlen von Halban (1896) Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 334.11 Halban, Berta, Witwe des Universitätsprofessors Dr. Leo Halban und ihre Söhne: Dr. Alfred, a. o. Universitätsprofessor, Dr. Heinrich, Assistenzarzt, Adelsstand, „Edler von“, 1896.08.10 Unbekannt (1896)
Public domain
Datei:AT-OeStA AVA Adel HAA AR 334.11.jpg
Wappen der Blumenstock von Halban (1890) Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 84.1 Blumenstock, Heinrich Dr., k.k. Hofrat, Eiserner Kronenorden III. Klasse, Ritterstand, „von Halban“, 1890.11.18 Unbekannt (1890)
Public domain
Datei:AT-OeStA AVA Adel HAA AR 84.1.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Hans von Halban (* 24. Januar 1908 in Leipzig; † 28. November 1964 in Paris) Montreal, Manhattan-Projekt. 1 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Hans v Halban Jr 1942.jpg
Hans von Halban (* 21. Oktober 1877 in Wien; † 7. Oktober 1947 in Zürich) Scan aus „ Klaus Koschel und Gerhard Sauer, Zur Geschichte des Chemischen Instituts der Universität Würzburg, Seite 67 “, Eigenverlag der Universität 1968. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Hans von Halban Dez1909 Würzburg.jpg
Selma Kurz (1874–1933), österreichische Sängerin, Photographie von Baron Nathaniel Rothschild , Wien, um 1900 Archive Desi Halban Nathaniel Meyer von Rothschild
Public domain
Datei:SelmaKurz.jpg