Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.10.2023, aktuelle Version,

Haselbach (Gemeinde Braunau)

Haselbach (Stadtteil)
Ortschaft
Haselbach (Gemeinde Braunau) (Österreich)
Haselbach (Gemeinde Braunau) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Braunau am Inn (BR), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Braunau am Inn
Pol. Gemeinde Braunau am Inn  (KG Osternberg)
Koordinaten 48° 15′ 3″ N, 13° 3′ 13″ Of1
Höhe 351 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 3060 (1. Jän. 2024)
Postleitzahl 5280 Braunau am Inn
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 07182
Zählsprengel/ -bezirk Haselbach-Auf der Wiesen, Dietfurt-Mattigsenke, Haiden (40404 X [011/032/050])
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
3060

BW

Filialkirche hl. Valentin
„Haselbacher Römerstein“ bei der Filialkirche hl. Valentin

Haselbach ist ein Ortsteil von Braunau am Inn und mit 3060 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024[1]) der am drittstärksten bewohnte Stadtteil der Stadt Braunau am Inn.

Geschichte

In römischer Zeit gehörte das Gebiet um Braunau südlich des Inn zur Provinz Noricum. An der Filialkirche Haselbach hat sich mit dem „Haselbacher Römerstein“ ein Weihealtar für die Siegesgöttin Victoria Augusta erhalten.[2][3] Bei dem heute neben der Filialkirche stehenden Römerstein handelt es sich allerdings um eine Kopie.

Der Name des Ortsteils leitet sich von dem ehemals gleichnamigen Bach (heute bekannt als Stadtbach) ab und wurde urkundlich erstmals 1085 erwähnt.[4] Haselbach wurde zum Teil 1921 und vollständig 1938 nach Braunau eingemeindet.[4]

Im Ersten Weltkrieg befand sich mit dem k.u.k. Kriegsgefangenenlager Braunau ein Kriegsgefangenenlager der k.u.k. Armee in Haselbach, das bei Kriegsbeginn entlang der Mattig errichtet wurde. Bei den Offensiven in Serbien und Galizien hatte die k.u.k. Armee hunderttausende Kriegsgefangene gemacht, für die eine Reihe von Lagern gebaut wurde. Die oberösterreichischen Standorte dieser Lager waren Aschach, Braunau, Freistadt, Kleinmünchen, Marchtrenk und Mauthausen, daneben existierte noch das Internierungslager Linz-Katzenau.[5] Im k.u.k. Kriegsgefangenenlager Braunau waren in 120 Baracken bis zu 15.000 Kriegsgefangene untergebracht. Für die Todesopfer wurde in Haselbach ein Lagerfriedhof errichtet, der als Soldatenfriedhof Braunau-Haselbach heute durch das Österreichische Schwarze Kreuz betreut und gepflegt wird.

Sehenswürdigkeiten

Commons: Haselbach (Braunau am Inn)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Votive inscription from Iuvavum, bei – Braunau/Inn (Noricum) auf dh.ub.uni-heidelberg.de
  3. 9077 Altar für Victoria, auf lupa.at
  4. 1 2 Ein Streiflicht der Haselbacher Geschichte – Dorferneuerung Haselbach. Abgerufen am 30. April 2017.
  5. Liste der k.u.k. Kriegsgefangenenlager in Oberösterreich

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Hellerick , based on Das Wappen der Stadt Braunau am Inn
Public domain
Datei:AUT Braunau am Inn COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Katholische Filialkirche hl. Valenti in Haselbach 9 in Braunau am Inn (Oberösterreich). Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 49141 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Michael Kranewitter
CC BY-SA 3.0
Datei:Filialkirche hl. Valentin Haselbach II.JPG
Kath. Filialkirche hl. Valentin und ehemaliges Friedhofsgelände, rechter Sockelbereich der Westfront im Hintergrund, davor der "Haselbacher Römerstein" - ein Weihealtar für die Siegesgöttin Victoria Augusta, gestiftet von Lucius Restitutius Perpetus, publiziert als HD035254 und L9077 . Bei dem heute bei der Filialkirche hl. Valentin stehenden Römerstein handelt es sich allerdings um eine Kopie. Eigenes Werk Anton-kurt
CC BY-SA 4.0
Datei:Haselbacher Römerstein 01.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg