Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.02.2025, aktuelle Version,

Hundsheim

Hundsheim
Wappen Österreichkarte
Wappen von Hundsheim
Hundsheim (Österreich)
Hundsheim (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Bruck an der Leitha
Kfz-Kennzeichen: BL
Fläche: 13,43 km²
Koordinaten: 48° 7′ N, 16° 56′ O
Höhe: 233 m ü. A.
Einwohner: 668 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 50 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2405
Vorwahlen: 0 21 65
Gemeindekennziffer: 3 07 15
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Gemeindestraße 42
2405 Hundsheim
Website: hundsheim.gv.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Math (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
9
6
9  6 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Hundsheim im Bezirk Bruck an der Leitha
Lage der Gemeinde Hundsheim im Bezirk Bruck an der Leitha (anklickbare Karte) BergHöfleinLanzendorfLeopoldsdorfRohrau
Lage der Gemeinde Hundsheim im Bezirk Bruck an der Leitha (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Hundsheim und seine winterlichen Weingärten vom Südhang des Hundsheimer Berges, dem sog. Hexenberg
Hundsheim und seine winterlichen Weingärten vom Südhang des Hundsheimer Berges, dem sog. Hexenberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Hundsheim ist eine Gemeinde mit 668 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Geografie

Lage

Hundsheim gehört zum niederösterreichischen Industrieviertel, ist aber agrarisch und durch seine Lage am Südhang des Hundsheimer Berges (480 m) geprägt. Die Fläche der Gemeinde umfasst 13,42 Quadratkilometer. Ein Drittel der Fläche ist bewaldet, fast sechzig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Die tektonisch vielfältige Geologie zwischen Hundsheimer- und Spitzerberg, wo sich ein Segelflugzentrum befindet, wird durch einige Steinbrüche wirtschaftlich genützt. An den sanften Südhängen wird etwas Weinbau betrieben, die daran grenzenden Felder werden von Windschutzstreifen gegen die Erosion geschützt.

Gemeindegliederung

Der Ort hat die Form zweier kompakter, leicht ansteigender Häuserzeilen, in deren Mitte die kleine Kirche steht. Am Ostende beginnt der Wanderweg zum Weißen Kreuz und auf den Hundsheimerberg. In den Klippen über dem Dorf befindet sich ein Fliegerdenkmal und die Günterhöhle.[2] 1 km westlich entstand am Fuße des Hexenberges der Oeststeil Neue Siedlung und ein Sportzentrum. Im Osten von Hundsheim liegt unter dem Teichberg die Streusiedlung Teichtal.

Nachbargemeinden

Hainburg an der Donau
Bad Deutsch-Altenburg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Wolfsthal
Prellenkirchen Edelstal (Burgenland)

Geschichte

Hundsheim (oben rechts) und seine Umgebung um 1873 im Aufnahmeblatt der Landesaufnahme

Im Gebiet wurden Funde aus dem Altpaläolithikum gemacht, nämlich etwa 800.000 Jahre alte Geröllgeräte-Steinwerkzeuge des Homo erectus.[3]

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonien.

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1123, wo ein Regenhart de Hundesheim als Zeuge genannt wird. Von den ursprünglich fünf Wehrtürmen aus dem 13. Jahrhundert sind zwei noch heute erhalten.[4]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Hundsheim zwei Bäcker, ein Fellhändler, zwei Fleischer, drei Gastwirte, fünf Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Milchhändler, eine Milchgenossenschaft, ein Rohproduktehändler, ein Schmied, vier Schuster, zwei Trafikanten, drei Tischler, zwei Wagner und einige Landwirte ansässig. Außerhalb des Ortes gab es ein Kalkwerk der Schottergenossenschaft Hundsheim.[5]

Einwohnerentwicklung

In den letzten Jahrzehnten war die Geburtenbilanz negativ, die Wanderungsbilanz meist positiv.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Hundsheim
Meierhof

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 12, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 34. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 238. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,48 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 80.

Öffentliche Einrichtungen

In Hundsheim befindet sich ein Kindergarten.[7]

Sport

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1975–1999 Hubert Math (SPÖ)
  • 1999–2008 Robert Morent (SPÖ)
  • 2008–2010 Margreth Buxer (SPÖ)
  • seit 2010 Gerhard Math (SPÖ)

Wappen

Der Gemeinde wurde 1987 ein Gemeindewappen verliehen.[4]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Georg Pischitz (1861–1940), Eisenbahner, Abgeordneter zum Oö. Landtag und Abgeordneter zum Nationalrat
  • Johann Sanitzer (1904–1957), leitender Beamter der Geheimen Staatspolizei Wien während der Zeit des Nationalsozialismus.
  • Jaromír Krejcar (1895–1950), tschechischer Architekt

Siehe auch

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 2. Band: Gaaden bis Klosterneuburg. Schmidl, Wien 1831, S. 289 (Hundsheim in der Google-Buchsuche).
  • Wilhelm Freudenberg: Die Fauna von Hundsheim in Niederösterreich. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Band 58, 1908, S. 197–222 (zobodat.at [PDF]).
  • Helmuth Zapfe: Die altplistozänen Bären von Hundsheim in Niederösterreich. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Band 91, 1946, S. 95–164 (zobodat.at [PDF]).
  • Erich Thenius: Fischotter und Bisamspitzmaus aus dem Altquartär von Hundsheim in Niederösterreich. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. Band 157, 1948, S. 187–202 (zobodat.at [PDF]).
  • Gernot Rabeder: Die Insectivoren und Chiropteren (Mammalia) aus dem Altpleistozän von Hundsheim (Niederösterreich). In: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien. Band 76, 1972, S. 375–474 (zobodat.at [PDF]).
  • Dénes Jánossy: Die mittelpleistozäne Vogelfauna von Hundsheim (Niederösterreich). In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. Band 182, 1974, S. 211–257 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Hundsheim  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Hundsheim, Flächennutzung. (PDF) 31. Dezember 2018, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  2. Günther Schlesinger: Die „Günther-Höhle“ bei Hundsheim. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Jahrgang 26, 1936, S. 25–35 (zobodat.at [PDF]).
  3. Archaeologia-Austriaca. Band 88/2004.
  4. 1 2 Ortschronik. Gemeinde Hundsheim, abgerufen am 28. September 2021.
  5. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938, S. 298 (PDF).
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Hundsheim, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  7. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Hundsheim. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. Februar 2025.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Hundsheim. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. Februar 2025.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Hundsheim. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. Februar 2025.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Hundsheim. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. Februar 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Hundsheim. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. Februar 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Hundsheim. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 27. Februar 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Hundsheim. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 27. Februar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Hundsheim, Niederösterreich http://www.hundsheim.at/ Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Hundsheim COA.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XVI Section c1 (später 4758/3a). Petronell mit den nördlichen Teil der Kuruzzenschanze, Rohrau, Hollern, Schönabrunn, Prellenkirchen, Hundsheim. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4758-3a Petronell, Rohrau, Prellenkirchen.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Hundsheim (NÖ) vom Hexenberg selbst fotogr. Geof
CC BY-SA 3.0
Datei:Hundsheim,³05-1904a.JPG
Lage von Hundsheim im Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich Eigenes Werk NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Hundsheim im Bezirk Bruck an der Leitha.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Bruck an der Leitha hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe BL 2017.svg
Meierhof Hundsheim mit Wehrturm, Thurnhof Eigenes Werk Benko1971 ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Meierhof - Hundsheim.jpg