Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.02.2022, aktuelle Version,

Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf

Logo des Internationalen Kulturhistorischen Symposions Mogersdorf.

Das Internationale Kulturhistorische Symposion Mogersdorf ist eine Veranstaltung, die 1969 in der südburgenländischen Marktgemeinde Mogersdorf in Österreich ins Leben gerufen wurde. Die Veranstaltung, die im geisteswissenschaftlichen Leben des Burgenlandes und der übrigen Teilnehmerländer einen besonderen Stellenwert einnimmt, wird jährlich durchgeführt. Die Tagungsorte sind im Wechsel der Teilnehmerländer im Burgenland und in der Steiermark sowie in Ungarn, Slowenien und Kroatien.[1] Die Veranstaltungen sollen aber auch im Rahmen ihrer Möglichkeiten eine politische, friedensstiftende und völkerverbindende Funktion wahrnehmen.[2]

Im Rahmen des Symposions finden immer wieder kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen oder Vernissagen, aber auch Exkursionen statt.

Geschichte

Bereits 1964 entstand anlässlich des 300. Jahrestages der Schlacht bei St. Gotthard/Mogersdorf – ein vereintes christliches Heer hatte im Türkenkrieg 1663/1664 unter Generalleutnant Raimund Graf Montecuccoli dabei am 1. August die weit überlegenen Türken besiegt – die Initialzündung zum Kulturhistorischen Symposion Mogersdorf. Es sollte aber noch bis zum Jahr 1969 dauern, ehe es zum ersten Symposion in Mogersdorf kam, an dem ausschließlich Österreich beteiligt war. Dieses fand in der Zeit vom 28. Juli bis zum 2. August statt.[3]

Bereits 1970 traten Slowenien und das ungarische Komitat Vas dem Symposion bei, womit die Bedeutung der Veranstaltung wuchs und der Grundstein zur Internationalität gegeben war. Kroatien ließ ebenfalls 1970 sein Interesse bekunden, an diesen Konferenzen teilzunehmen. Der endgültige Beitritt erfolgte aber erst 1972.[4] Erst später kamen die Steiermark und das ungarische Komitat Somogy dazu.[5]

Organisation

Trägerverein des Internationalen Kulturhistorischen Symposions Mogersdorf ist der gemeinnützige Schlösslverein in Mogersdorf, der auch jene Veranstaltungen ausrichtet, die im Burgenland stattfinden. In anderen Ländern sind es meist universitäre Einrichtungen, wie die Universität Graz oder die Universität Maribor, die als Veranstalter auftreten.[6]

Das internationale Organisationskomitee, das sich aus zwei bis drei Mitgliedern pro Teilnehmerland zusammensetzt, tritt jährlich dreimal zusammen. Die jeweiligen Mitglieder sind in ihren Ländern an unterschiedlichen wissenschaftlichen Institutionen tätig. Das Komitee nominiert die Referenten. Weiters berät und koordiniert es die Vorbereitung der jeweiligen Veranstalter. Jedes Land darf zwei Referenten stellen, die nicht zwingend aus dem jeweiligen Land stammen oder den Mittelpunkt ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit in diesem haben müssen. Die Referenten werden von jedem Land gesondert nominiert. Das Veranstalterland hält darüber hinaus das allgemein gehaltene Eröffnungsreferat.[6]

Tagungsorte

  • Mogersdorf OsterreichÖsterreich – in den Jahren 1969, 1970, 1971, 1975, 1979, 1984, 1989, 1994, 2000, 2006, 2012 und 2019
  • Graz OsterreichÖsterreich – in den Jahren 1982, 1987, 1993 und 1999
  • Bad Radkersburg OsterreichÖsterreich – im Jahr 2005
  • Fürstenfeld OsterreichÖsterreich – im Jahr 2011[7]
  • Kőszeg Ungarn – in den Jahren 1972, 1976, 1980, 1985, 1990, 1996, 2001, 2007 und 2014
  • Maribor Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik (heute Slowenien) – im Jahr 1973
  • Sisak Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik (heute Kroatien) – im Jahr 1974
  • Radenci Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik (heute Slowenien) – in den Jahren 1977 und 1981
  • Osijek Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik (heute Kroatien) – in den Jahren 1978, 1983 und 1988,
  • Celje Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik (heute Slowenien) – in den Jahren 1986 und 2010
  • Trakošćan Kroatien – im Jahr 1997
  • Ptuj Slowenien – im Jahr 1998
  • Koprivnica Kroatien – in den Jahren 2002 und 2013
  • Murska Sobota Slowenien – im Jahr 2003
  • Nagyatád Ungarn – im Jahr 2004
  • Varaždin Kroatien – im Jahr 2008
  • Balatonszárszó Ungarn – im Jahr 2009
  • Szigetvár Ungarn – im Jahr 2016
  • Lendava Slowenien – im Jahr 2017

Die 1991 in Rogaška Slatina und 1995 in Stubičke toplice geplanten Symposien mussten wegen der Kriege im ehemaligen Jugoslawien kurzfristig abgesagt werden.

Tagungsbände

Ein wesentlicher Aspekt des Symposions ist, dass die Referate nach den Tagungen in gedruckter Form einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Diese werden zudem von den Trägerorganisationen untereinander getauscht, sodass diese nicht nur im Veranstalterland, sondern in allen Teilnehmerländern einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sind. In Österreich sind dies das Burgenländische Landesarchiv und die Burgenländische Landesbibliothek, wo diese auch, sofern sie nicht vergriffen sind, auch käuflich erhältlich sind.[1]

Bisher erschienen

  • Band 1: Österreich und die Türken – Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt, 1969
  • Band 2: Österreich und die Südslawen – Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt, 1970.
  • Band 3: Das Nationalitätenproblem im pannonischen Raum – Ein Beitrag zur Völkerverständigung – Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, 1971.
  • Band 4: Die Entwicklung und Bedeutung der Städte und Märkte des pannonischen Raumes im 16. bis 19. Jahrhundert – Herausgeber: Vas megye Tanácsa Müvelödésügyi Osztálya, Szombathely, 1972
  • Band 5: Bauernstand und Bauernaufstände vom 15. bis 19. Jahrhundert – Herausgeber: Univerza Mariboru, Maribor, 1973
  • Band 6: Die Arbeiterbewegungen von den Anfängen bis zum Ende des ersten Weltkrieges – Herausgeber: Savez povijesnih drustava Hrvatske, Zagreb, 1974
  • Band 7: Schul- und Bildungswesen im pannonischen Raum bis 1918 mit besonderer Berücksichtigung des niederen Schulwesens – Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt, 1975.
  • Band 8: Schul- und Bildungswesen im pannonischen Raum bis 1918 mit besonderer Berücksichtigung des höheren Schulwesens – Herausgeber: Vas megyei Levéltár, Szombathely, 1976.
  • Band 9: Die Entwicklung des Verkehrswesens im pannonischen Raum bis 1918 – Herausgeber: Univerza v Mariboru, Maribor, 1977.
  • Band 10: Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Nachwirkungen der Industrialisierung im pannonischen Raum zwischen den zwei großen Krisen 1873 bis 1929 – Herausgeber: Savez povijesnih drustava Hrvatske, Zagreb, 1978.
  • Band 11: Die politische und wirtschaftliche Situation der Länder des pannonischen Raumes zwischen den zwei Weltkriegen – Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt, 1979.
  • Band 12: Verschiedene kulturelle Bestrebungen zwischen den zwei Weltkriegen im pannonischen Raum – Herausgeber: Vas megyei Levéltár, Szombathely, 1980.
  • Band 13: Der Bauer und die Landwirtschaft im pannonischen Raum vom Ende des ersten Weltkrieges bis zur Weltwirtschaftskrise – Herausgeber: Univerza v Mariboru, Maribor, 1981.
  • Band 14: Der pannonische Raum zwischen Beharrung und Fortschritt – Herausgeber: Universität Graz, Institut für Geschichte, Graz, 1982
  • Band 15: Bauer und Landwirtschaft im pannonischen Raum von der Weltwirtschaftskrise bis zum Zweiten Weltkrieg – Herausgeber: Savez povijesnih drustava Hrvatske, Zagreb, 1983.
  • Band 16: Staat und Gesellschaft im Zeitalter des Dualismus – Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt, 1984.
  • Band 17: Staat und Gesellschaft in der Zwischenkriegszeit im Pannonischen Raum – Herausgeber: Vas Megyei Önkormányzati Hivatal müvelödési és sport titkársága, Szombathely, 1985.
  • Band 18: Buchdruck und Druckschriften im pannonischen Raum bis zu den josephinischen Reformen – Einfluss und Auswirkungen – Herausgeber: Univerzitetna knjiznica Maribor, Maribor, 1986.
  • Band 20: Die Entwicklung der bürgerlichen Welt im pannonischen Raum vom 16. Jahrhundert bis zur französischen Revolution – erschienen in Zagreb, 1988.
  • Band 21: Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Entwicklung des Bürgertums im pannonischen Raum (1789–1830) – Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt, 1989.
  • Band 22: Die bürgerliche Welt im pannonischen Raum zwischen 1830 und 1867 – Herausgeber: Symposion Mogersdorf in Kőszeg, Ungarn, 1990.
  • Band 23: Symposion 1992 – Herausgeber: Univeritetna knjiznica Maribor, Maribor, 1992.
  • Band 24: Migrationen und Ethnogenese im Pannonischen Raum bis zum Ende des 12. Jahrhunderts – Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung für Wissenschaft und Forschung, Graz, 1993.
  • Band 25: Verfestigung und Änderung der ethnischen Strukturen im pannonischen Raum im Spätmittelalter – Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt, 1994.
  • Band 26: Das Bild vom Anderen im pannonischen Raum – Gefühle und Fakten, Form und Funktion – Herausgeber: Vas Megyei Önkormányzati Hivatal Müvelödesi es Sport Titkársága, 1996.
  • Band 27: Verfestigungen und Änderungen der ethnischen Strukturen im pannonischen Raum von 1790 bis zum Ersten Weltkrieg – Herausgeber: Institut za novejso zgodovino, Ljubljana, 1997
  • Band 28: Verfestigungen und Änderungen der ethnischen Strukturen im pannonischen Raum von 1526 bis 1790 – Herausgeber: Philosophische Fakultät, Zagreb, 1998.
  • Band 29: Minderheiten in den Staaten des Pannonischen Raumes zwischen den beiden Weltkriegen – Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz, 1999.
  • Band 30: Kirche, Staat und Gesellschaft im pannonischen Raum – Volksfrömmigkeit, Bildungs- und Sozialwesen – Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt 2000, ISBN 3-901517-38-3.
  • Band 31: Die Rolle der Kirchen im Modernisierungsprozess der Gesellschaft im 18. und 19. Jhdt. im pannonischen Raum – Herausgeber: Vas Megyei Önkormányzati Hivatal Müvelödesi es Sport Titkarsaga, 2001.
  • Band 32: Symposion Mogersdorf in Koprivnica 2002 – Herausgeber: Philosophische Fakultät der Universität Zagreb, Zagreb, 2002.
  • Band 33: Neuzeitliche Reisekultur im pannonischen Raum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – Herausgeber: Univerza v. Mariboru, Maribor, 2003.
  • Band 34: Reisekultur im pannonischen Raum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg – Herausgeber: Somogy Megye Közgyűlése, Kaposvár, 2004.
  • Band 35: Führungsschichten im pannonischen Raum im 18. und 19. Jahrhundert – Herausgeber: Kulturhistisches Symposion Mogersdorf, Steiermärkische Delegation, 2005.
  • Band 36: Symposion 2006 in Mogersdorf – Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt, 2006.
  • Band 37: Führungsschichten im pannonischen Raum zwischen 1890 und 1945 – Herausgeber: Vas Megye Közgyűlése megbízásából kiada a Magyar Nemzeti Levéltár Vas Megye Levéltára, 2007.
  • Band 38: Alte und neue Eliten im pannonischen Raum seit 1945 – Herausgeber: Philosophische Fakultät der Universität Zagreb, 2008.
  • Band 39: Das Judentum im pannonischen Raum vom 16. Jahrhundert bis zum Jahr 1914 – Herausgeber: Somogy Megye Közgyűlése, Kaposvár, 2009
  • Band 40: Mensch und Umwelt im pannonischen Raum vom 18. bis ins 20. Jahrhundert – Herausgeber: Zgodovinski arhiv Celje, Celje, 2010
  • Band 41 – Gesinde im pannonischen Raum vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert, 2011.
  • Band 42: Entwicklungen und Aufgaben von Gedächtnisorten in der Erinnerungskultur im pannonischen Raum vom 19. bis zum 20. Jahrhundert – Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt, 2012.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Kultur Burgenland: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf – Tagungsbände (abgerufen am 8. November 2014)
  2. Gemeinde Mogersdorf: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf (Memento des Originals vom 12. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mogersdorf.at (abgerufen am 8. November 2014)
  3. Burgenländische Freiheit. 16/39, 17. April 1969, S. 15.
  4. Werner Weilguni: Österreichisch-jugoslawische Kulturbeziehungen 1945–1989. Oldenbourg Verlag, München 1990, ISBN 3-7028-0297-5, S. 77/78 (abgerufen am 8. November 2014)
  5. ORF Burgenland vom 11. April 2012: Symposion Mogersdorf feiert 40. Geburtstag (abgerufen am 8. November 2014)
  6. 1 2 Schlösslverein Mogersdorf: Das Symposion Mogersdorf (abgerufen am 8. November 2014)
  7. Stadtgemeinde Fürstenfeld: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2011@1@2Vorlage:Toter Link/www.fuerstenfeld.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Dokument, 400 KB; abgerufen am 8. November 2014)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Die Flagge Sloweniens . Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ User:Achim1999
Public domain
Datei:Flag of Slovenia.svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992) . The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). 1 Eigenes Werk CONSTRUCTION SHEET ( Flags of the World ) . Flag designed by Đorđe Andrejević-Kun 3 SVG coding: Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992) . The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). 1 Eigenes Werk CONSTRUCTION SHEET ( Flags of the World ) . Flag designed by Đorđe Andrejević-Kun 3 SVG coding: Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf - Logo http://www.fuerstenfeld.at/fileadmin/dokumente/aktuelles/20110705_Symposium.pdf unbekannt Datei:Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf - Logo.png