Inzersdorfer Friedhof


Der Inzersdorfer Friedhof liegt im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing.
Lage und Größe
Der Friedhof liegt im Bezirksteil Inzersdorf. Er erstreckt sich über eine Fläche von 95.056 m2 und weist 11.426 Grabstellen auf. Der Inzersdorfer Friedhof ist damit der größte Friedhof im Gebiet des Gemeindebezirks.


Geschichte
Der ursprüngliche Friedhof bei der Pfarrkirche Inzersdorf musste 1784 im Zuge der josephinischen Reformen aufgelassen werden, woraufhin der heutige Friedhof angelegt wurde. Die erste von insgesamt neun Erweiterungen des Friedhofs erfolgte 1863, die letzte 1979. Im Jahr 1887 wurde die Friedhofskapelle erbaut, in der bis zur Errichtung einer eigenen Aufbahrungshalle im Jahr 1928 die Toten aufgebahrt wurden. 1928 wurden auch ein Urnenhain und eine als Spitzbogenarkaden gestaltete Urnenmauer angelegt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Inzersdorfer Friedhof beschädigt und die Schäden bis 1949 behoben. 1973/1974 wurde die Aufbahrungshalle nach Plänen des Architekten Erich Boltenstern umgestaltet. Der dabei aufgestellte Flügelaltar stammt vom Maler Hans Robert Pippal.
Am Inzersdorfer Friedhof befindet sich das 1892 nach Plänen von Alexander Wielemans von Monteforte für den Großindustriellen Richard von Drasche-Wartinberg erbaute, separat eingefriedete Drasche-Mausoleum.
Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten
Ehrenhalber gewidmetes Grab
Name | Lebensdaten | Tätigkeit |
---|---|---|
Adolf Pirnitzer | 1848–1897 | Gemeinderat und Wohltäter |
Gräber weiterer Persönlichkeiten
Weitere bedeutende Persönlichkeiten, die am Inzersdorfer Friedhof begraben sind:
Name | Lebensdaten | Tätigkeit |
---|---|---|
Alfred Bachmann | 1926–2003 | Paläontologe |
Karl Beck | 1888–1972 | Fußballspieler |
Richard Brousek | 1931–2015 | Fußballnationalspieler |
Herbert Exenberger | 1943–2009 | Bibliothekar und Sachbuchautor |
Hermine Fiala | 1930–1979 | Abgeordnete im Wiener Gemeinderat |
Robert Geher | 1963–1994 | Soziologe |
Josef Gnapp | 1917–1999 | Musiker – Duo Pirron & Knapp |
Friedrich Hollaus | 1929–1994 | Fußballspieler |
Rosemarie Isopp | 1927–2019 | Radiomoderatorin |
Heinrich Lebensaft | 1905–1991 | Fußballtorhüter |
Helene Legradi | 1903–1990 | Widerstandskämpferin |
Johann Mock | 1906–1982 | Fußballspieler |
Walter Pötscher | 1928–2004 | Klassischer Philologe |
Julius Scheybal | 1930–2000 | Jazz-Gitarrist |
Karl Schütz | 1936–2020 | Musikpädagoge |
Karl Lindner | 1921–1998 | Fußballspieler |
Siehe auch
Literatur
- Werner T. Bauer: Wiener Friedhofsführer. Falter Verlag, Wien 1988, ISBN 3-85439-049-1
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Drasche-Mausoleum am Inzersdorfer Friedhof. Architekt: de:Alexander Wielemans von Monteforte . Entwurf: Der Architekt , Jahrgang 1896, Tafel 9 . | Eigenes Werk | Linie29 | Datei:Drasche-Mausoleum Inzersdorfer Friedhof.jpg | |
Inzersdorfer Friedhof in Wien Liesing | Eigenes Werk | Peter Gugerell | Datei:Inzersdorfer-Friedhof-01-.jpg | |
Inzersdorfer Friedhof in Wien Liesing | Eigenes Werk | Peter Gugerell | Datei:Inzersdorfer-Friedhof-02-.jpg | |
Inzersdorfer Friedhof in Wien Liesing | Eigenes Werk | Peter Gugerell | Datei:Inzersdorfer-Friedhof-04-.jpg | |
Grab Karl Schütz, Musikpädagoge und Organist der Antonskirche in Favoriten (Wien, Inzersdorfer Friedhof, Gruppe 12, Reihe 3, Nummer 30) | Eigenes Werk | Buchhändler | Datei:Inzersdorfer Friedhof Gruppe 12 Reihe 3 Nummer 30 Karl Schütz.jpg | |
Grab Robert Geher, Soziologe (Wien, Inzersdorfer Friedhof, Gruppe 16, Reihe 8, Nummer 6) | Eigenes Werk | Buchhändler | Datei:Inzersdorfer Friedhof Gruppe 16 Reihe 8 Nummer 6 Robert Geher 1994.jpg | |
Grab Walter Pötscher, Klassischer Philologe (Wien, Inzersdorfer Friedhof, Gruppe 19, Reihe 10, Nummer 15) | Eigenes Werk | Buchhändler | Datei:Inzersdorfer Friedhof Gruppe 19 Reihe 10 Nummer 15 Walter Pötscher.jpg | |
Grab Rosemarie Isopp, Radiomoderatorin (Wien, Inzersdorfer Friedhof, Gruppe 19, Reihe 3, Nummer 35) | Eigenes Werk | Buchhändler | Datei:Inzersdorfer Friedhof Gruppe 19 Reihe 3 Nummer 35 Rosemarie Isopp 2019.jpg | |
Ehrengrab Adolf Pirnitzer (5.10.1845 Pako in Ungarn - 24.3.1897), Gemeindearzt, Inzersdorfer Gemeinderat seit 1879 und Wohltäter von Inzersdorf, wohnte Ortsstraße 31 (Inzersdorfer Friedhof, Gruppe 1, Reihe 12, Nummer 8). Nach ihm wurde der Dr.-Pirnitzer-Platz benannt. | Eigenes Werk | Buchhändler | Datei:Inzersdorfer Friedhof Gruppe 1 Reihe 12 Nummer 8 Adolf Pirnitzer 1897.jpg |