Kapelln
Marktgemeinde
Kapelln
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | St. Pölten (Land) | |
Kfz-Kennzeichen: | PL | |
Fläche: | 20,19 km² | |
Koordinaten: | 48° 15′ N, 15° 45′ O | |
Höhe: | 226 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.343 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3141 | |
Vorwahl: | 02784 | |
Gemeindekennziffer: | 3 19 15 | |
NUTS-Region | AT123 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptstraße 13 3141 Kapelln |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Alois Vogl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Kapelln im Bezirk St. Pölten (Land) | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Kapelln (auch Kapelln an der Perschling) ist eine Marktgemeinde mit 1343 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Geografie
Kapelln liegt im Tal der Perschling im exakten Mittelpunkt von Niederösterreich, jeweils wenige Kilometer nordöstlich von St. Pölten und südöstlich von Herzogenburg. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt 210 Meter über dem Meer. Vom Ufer der Perschling steigt das Gemeindegebiet im Südosten hügelig auf 270 Meter, im Norden bewaldet auf 320 Meter an.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst zwanzig Quadratkilometer. Fast achtzig Prozent davon werden landwirtschaftlich genutzt, zehn Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 15 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):
- Etzersdorf (496)
- Kapelln (296)
- Katzenberg (38)
- Mitterau (16)
- Mitterkilling (20)
- Oberkilling (20)
- Obermiesting (29)
- Panzing (37)
- Pönning (51)
- Rapoltendorf (69)
- Rassing (142)
- Thalheim (110) samt Ziegelhausen
- Unterau (10)
- Unterkilling (9)
- Untermiesting (0)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Etzersdorf, Kapelln, Katzenberg, Killing, Panzing und Miesting, Pönning, Rapoltendorf, Rassing und Thalheim.
Nachbargemeinden
Herzogenburg | ||
St. Pölten | ![]() |
Perschling |
Böheimkirchen |
Geschichte
Eine Besiedlung in der Jungsteinzeit belegt der Fund einer Wohngrube beim Ort Killing. Darin befanden sich dickwandige Gefäße. In der Zeit der römischen Besatzung war das Gebiet Teil der Provinz Noricum, der Ort lag an der Zivilstraße von Carnuntum über Vindobona (Wien) nach Aelium Cetium (St. Pölten). Aus dieser Zeit steht noch ein Meilenstein bei Miesting. Die Pfarre Kapelln wurde in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts durch das Bistum Passau errichtet.[3]
Der Ursprung von Schloss Thalheim liegt im 17. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist die von Jakob Prandtauer errichtete barocke Schlosskapelle. Heute befindet sich das Schloss in Privatbesitz. Es bietet Räumlichkeiten für Veranstaltungen und einen Restaurantbetrieb.[4]
Die Ortsgemeinde Kapelln entstand 1854 durch die Vereinigung der Katastralgemeinde Kapelln mit den Katastralgemeinden Etzersdorf, Katzenberg, Killing, Panzing mit Miesting, Pönning, Rapoltendorf und Rassing.[3]
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Kapelln ein Arzt, ein Bäcker, ein Fleischer, ein Friseur, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, ein Glaser, eine Hebamme, eine Milchgenossenschaft, ein Schlosser, ein Schmied, eine Schneiderin, drei Schuster, eine Sparkasse, zwei Tischler, ein Viktualienhändler, ein Wagner und einige Landwirte ansässig.[5]
1971 wurde die Gemeinde Thalheim eingemeindet und 1983 erfolgte die Erhebung zur Marktgemeinde.[3]
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1280 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1125 Einwohner, 1981 1079 und im Jahr 1971 1086 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


- Schloss Thalheim
- Katholische Pfarrkirche Kapelln hl. Petronilla
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 39, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 102. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 586. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,71 Prozent.
Wirtschaftssektoren
Von den 83 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 53 im Haupterwerb geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 14 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft und fünf im Bereich Herstellung von Waren. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (59) und soziale und öffentliche Dienste (42 Mitarbeiter).[6][7][8]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 83 | 102 | 80 | 100 |
Produktion | 14 | 8 | 19 | 24 |
Dienstleistung | 62 | 31 | 142 | 106 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnIm Jahr 2011 wohnten 731 Erwerbstätige in Kapelln. Davon arbeiteten 170 in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.[9] Verkehr
|
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (
Mehr dazu)
|
Öffentliche Einrichtungen
In Kapelln befindet sich ein Kindergarten[12] und eine Volksschule.[13]
Sport
Im Ort besteht der Fußballclub Kapelln. Der FC Kapelln spielt momentan in der 1. Klasse West-Mitte (7. Leistungsstufe, Stand 2021).[14]
Politik

Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 19 Mandataren.
Partei | 2020[15] | 2015[15] | 2010[16] | 2005[16] | 2000[17] | 1995[17] | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozent | Mandate | % | Mandate | % | Mandate | % | Mandate | % | Mandate | % | Mandate | |
ÖVP1) | 80,81 | 16 | 80,88 | 16 | 84,62 | 16 | 79,16 | 15 | 44,06 | 9 | 67,89 | 13 |
SPÖ 2) | 19,19 | 3 | 19,12 | 3 | 15,38 | 3 | 20,84 | 4 | 9,56 | 1 | 14,85 | 3 |
FPÖ | 6,64 | 1 | 17,26 | 3 | ||||||||
Bürgerliste Kapelln 2010 | 39,74 | 8 |
1) Die ÖVP trat teilweise als „Liste ÖVP“ an.
2) Die SPÖ trat teilweise als „Liste SPÖ“ an.
Bürgermeister
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Alois Vogl,[18] Vizebürgermeister ist Franz Rödl[19] und Amtsleiterin Claudia Eder.[20]
Wappen
Der Gemeinde wurde 1978 folgendes Wappen verliehen: Unter einem von einem silbernen Wellenbalken durchzogenen blauen Schildeshaupt in Gold eine aus dem Schildesfuß emporragende silberne Kirche mit rechtsstehendem Turm und rotem Dach.[3]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Gemeinde
- 1983: Franz Blochberger, Landesrat i. R.
- 1998: Josef Schmied, Bürgermeister i. R.
- 2016: Hanns Schubert, Ermittler/Errichter NÖ Mittelpunkt
- 2018: Alfred Staudinger, Amtsleiter von Kapelln 1989–2017[21]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Jenny Weleminsky (1882–1957), Übersetzerin und Esperantistin
- Gertrude Tumpel-Gugerell (* 1952), Bankmanagerin der EZB
Weblinks
- Homepage der Marktgemeinde Kapelln
- Kapelln in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 31915 – Kapelln. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Topothek Kapelln historisches Bildmaterial, verortet, verschlagwortet und datiert
- Erlebnisweg rund um den Mittelpunkt Niederösterreichs
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Kapelln, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Mai 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- 1 2 3 4 Gedächtnis des Landes – Orte: Kapelln. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 13. Mai 2021.
- ↑ Schloss Thalheim, Geschichte. Abgerufen am 13. Mai 2021.
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 304
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Kapelln, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Kapelln, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Kapelln, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Kapelln, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Mai 2021.
- ↑ Entfernungsrechner – Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 13. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Ob dem Wienerwald. Traismauer. In: Oesterreichische Land-Zeitung, Nr. 20/1913 (XXXIV. Jahrgang), 17. Mai 1913, S. 5, Spalte 2 f. (online bei ANNO).
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 8. November 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Spielplan FC Kapelln | ligaportal.at – das Portal für Fußball in Österreich. Abgerufen am 13. Mai 2021.
- 1 2 Land Niederösterreich – Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 13. Mai 2021.
- 1 2 Land Niederösterreich – Gemeinderatswahl 2010. Abgerufen am 13. Mai 2021.
- 1 2 Land Niederösterreich – Gemeinderatswahl 2000. Abgerufen am 13. Mai 2021.
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Kapelln, abgerufen am 13. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Vizebürgermeister. Gemeinde Kapelln, abgerufen am 13. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Amtsleiterin. Gemeinde Kapelln, abgerufen am 13. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ http://www.noen.at/herzogenburg/kapelln-staudinger-ist-neuer-ehrenbuerger/74.097.722# (abgerufen am 15. Februar 2018)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Kapelln in Österreich | http://www.ngw.nl/int/oos/k/kapelln.htm de:Datei:Wappen Kapelln.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Kapelln COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Der Bildstock (GstNr. 360) südlich von Kapelln, Niederössterreich, steht unter Denkmalschutz. | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Bildstock 360, Kapelln 02.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Gemeindeamt Kapelln, Niederösterreich. | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Gemeindeamt Kapelln.jpg | |
Kapelln im Bezirk St. Pölten, Niederösterreich | Eigenes Werk | NordNordWest | Datei:Kapelln im Bezirk St. Pölten.svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk St. Pölten-Land hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe PL 2017.svg | |
Die katholische Pfarrkirche hl. Petronilla und ehem. Friedhof in Kapelln, Niederösterreich, stehen unter Denkmalschutz. | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Pfarrkirche hl. Petronilla, Kapelln.jpg |