Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.10.2024, aktuelle Version,

Karl König (Architekt)

Karl König (auch Carl König; geboren am 3. Dezember 1841 in Wien; gestorben am 27. April 1915 ebenda) war ein österreichischer Architekt des Historismus.

Karl König

Leben

Der ehemalige Philipphof von Karl König
Reißzeug von Karl König. Exponat im Jüdischen Museum Wien

Karl König war jüdischer Herkunft, seine Familie kam aus Pressburg nach Wien. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien bei Josef Stummer von Traunfels und an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Friedrich von Schmidt, nachdem er sich zuvor zwischen Malerei und Architektur für letztere entschieden hatte. 1861 wurde er in die Meisterklasse Schmidts aufgenommen. Ab 1866 war er Assistent bei Heinrich Ferstel an der Technischen Hochschule, ab 1873 außerordentlicher und ab 1875 ordentlicher Professor für Propädeutik der Baukunst. 1878 trat König aus der Israelitischen Kultusgemeinde aus und blieb konfessionslos. Gemeinsam mit Viktor Luntz wurde König 1885 Professor der Baukunst des klassischen Altertums und der Renaissance. Von 1884 bis 1888 war er schließlich Dekan und im Studienjahr 1901/02 Rektor der Technischen Hochschule. 1888 wurde König Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste und 1908 Hofrat. Zudem wurde ihm das Komturkreuz mit Stern des Franz-Joseph-Ordens und der Orden der Eisernen Krone III. Klasse verliehen.[1]

Karl König war verheiratet und hatte eine Tochter.

Bedeutung

Karl König zählt zu den bedeutendsten Architekten des Späthistorismus in Wien, von dem zahlreiche repräsentative Bauten dieser Epoche für das reiche Großbürgertum errichtet wurden. Als Lehrer hatte er vor allem Einfluss auf seinen bedeutendsten Schüler Friedrich Ohmann.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Karl Holey: Vortrag, gehalten in der Vollversammlung am 20. November 1915: Karl König, sein Schaffen und seine Persönlichkeit. Mit zahlreichen Abbildungen. In: Zeitschrift des oesterr. Ingenieur- und Architekten-Vereines, Jahrgang 1916, Heft 1 vom 7. Jänner, 68. Jg., S. 1–13 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/zia
  • Jutta Brandstetter: Karl König 1841–1915. Das architektonische Werk. Diplom-Arbeit, Universität Wien 1996.
  • Markus Kristan: Carl König. Ein neubarocker Großstadtarchitekt in Wien. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Wien 1999. Holzhausen, Wien 1999, ISBN 3-85493-015-1.
Lexikaeinträge
Commons: Carl König  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige Carl König. In: Neue Freie Presse, 29. April 1915, S. 22 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Villa Malfatti / Villa Taussig

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Die Synagoge in der Turnergasse, Bauplan von Prof. Carl König. Genée, Pierre: Wiener Synagogen 1826-1938 . Wien 1987 Carl König
Public domain
Datei:Carl Koenig 001.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Cafe Griensteidl, Michaelerplatz, Wien FOTOREPORT.at Hannes Sallmutter
CC BY-SA 3.0
Datei:Griensteidl nacht.jpg
Haus der Industrie in Wien-Landstraße Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 7802 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Haus der Industrie 02.jpg
Foto of the Phillipp-Hof building, that used to stand at the Albertinaplatz until it was destroyed by allied bombs on March 12 , 1945. Today the site of the Mahnmal gegen Krieg und Faschismus (Monument against War and Fascism) in Vienna , Austria . own photograph from a plaque next to the monument Gryffindor
Public domain
Datei:Mahnmal gegen Krieg und Faschismus Vienna Sept. 2006 008.jpg
Persönliches Reisszeug von Karl König Eigenes Werk Andreas Faessler
CC BY-SA 4.0
Datei:Reisszeug carl könig.jpg
Stara synagoga v Liberci Eigenes Werk Filo cz
CC BY-SA 3.0
Datei:Stara synagoga v Liberci.jpg
Photo of the Synagoge Turnergasse in Vienna. Genée, Pierre: Wiener Synagogen 1826-1938 . Wien 1987 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Synagoge Turnergasse 1900.jpg
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt. Eigenes Werk Steffen Schmitz ( mehr Fotos )
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien, Zentralfriedhof, 2017-11 CN-12.jpg
Karl König (1841–1915); österreichischer Architekt Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines 68. Jahrgang, Heft 1 vom 7. Jänner 1916; S. 1 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zia&datum=1916&page=81&size=45 Unbekannt; in der Fundstelle nicht genannt
PD-alt-100
Datei:Karl König (1841–1915).jpg