Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.11.2019, aktuelle Version,

Karl Münichreiter

Foto Karl Münichreiters.
Denkmal für Münichreiter am Goldmarkplatz, Wien 13.
Grabstätte von Karl Münichreiter

Karl Münichreiter (* 27. September 1891 in Steinakirchen am Forst, Niederösterreich; † 14. Februar 1934 in Wien) war ein Mitglied des Republikanischen Schutzbundes und österreichischer Widerstandskämpfer. Er gehört zu jenen neun Männern, die nach den Februarkämpfen 1934 zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden.

Biographie

Der verheiratete Schuhmachergehilfe Karl Münichreiter trat 1927 unter dem Eindruck des Justizpalastbrandes in den Republikanischen Schutzbund ein. Münichreiter wird oft irreführenderweise als „Schutzbundführer“ tituliert, tatsächlich aber hatte er zuletzt den Rang eines „Gruppenführers“ inne; das bedeutete, er befehligte sechs Mann.[1]

Am 12. Februar 1934, dem Beginn des Österreichischen Bürgerkrieges, sammelte sich Münichreiter mit anderen Schutzbündlern im Kinderfreundeheim am Goldmarkplatz in Hietzing. Waffen, die in Münichreiters Schrebergarten und in einer nahe gelegenen Schule versteckt waren, wurden zusammengetragen.[2] Die Polizei rückte an und es kam zu einem eine Stunde andauernden Feuergefecht. Als sich die Schutzbündler zurückzogen, wurde Münichreiter durch mehrere Schüsse schwer verletzt, als er einem verletzten Genossen zu Hilfe kommen wollte.[3] Er wurde sofort verhaftet.

Münichreiter wurde am 14. Februar standrechtlich zum Tode verurteilt. Seine Frau durfte ihn noch kurz besuchen. Sein Pflichtverteidiger stellte ein Gnadengesuch, doch Justizminister Kurt Schuschnigg leitete dieses nicht an Bundespräsident Wilhelm Miklas weiter, weil „ein abschreckendes Beispiel unbedingt notwendig“ sei.[4] Interventionen von Miklas und Theodor Kardinal Innitzer bei Schuschnigg blieben ergebnislos. Münichreiter wurde trotz seiner schweren Verletzungen noch am selben Tag auf einer Tragbahre zur Hinrichtung im Wiener Landesgericht getragen und durch den Scharfrichter Johann Lang um 16:41 Uhr am Würgegalgen gehenkt. Neben Koloman Wallisch und Georg Weissel ist Karl Münichreiter das bekannteste Opfer der Februarkämpfe. Die Leichen der Hingerichteten wurden nicht den Angehörigen übergeben, sondern unter Ausschluss der Öffentlichkeit anonym bestattet: „Trotz aller Geheimhaltungsversuche informierte die im Untergrund verbreitete Arbeiter-Zeitung am 8. April 1934 ihre Leser über die Gräber der Wiener Februargefallenen: ‚Mit Hilfe von Friedhofsarbeitern ist es gelungen, im Zentralfriedhof die Gräber Weissels und Münichreiters, die nach der Hinrichtung bei Nacht und Nebel verscharrt worden waren, aufzufinden. Weissels Grab befindet sich in der Gruppe 87, Reihe 42, Nummer 12; Münichreiters Grab liegt in der Gruppe 35, Reihe 25, Nummer 5.‘[5]

Münichreiters Witwe Leopoldine konnte schließlich durchsetzen, dass die Leiche ihres Mannes exhumiert, entsprechend seinem Willen kremiert und die Asche am 9. April 1934 in Abteilung 3, Ring 3, Gruppe 3, Nummer 26 des Urnenhains der Feuerhalle Simmering bestattet wurde. Sein Urnengrab wurde nach der Diktaturzeit von der Stadt Wien ehrenhalber gewidmet.

Leopoldine Münichreiter gelang es in der Folge, mit ihren drei Kindern Paul (damals 12 Jahre alt), Karl (damals 10 Jahre alt) und Lucie (damals 3 Jahre alt) über Zürich, Paris und London in die Sowjetunion zu reisen und dort im Exil zu leben, bis der Zweite Weltkrieg vorbei war. Ihr älterer Sohn wurde dort von einer Streife erschossen. 1947 war Leopoldine Münichreiter wieder in Wien. Sie starb, 83-jährig, Ende 1976. Sohn Karl Nikolaus starb 2006, Tochter Lucie Maria Sohr 2011. Alle drei sind im gleichen Grab bestattet wie Karl Münichreiter.[6]

Gedenken

Nach Karl Münichreiter wurde 1946 im 13. Wiener Gemeindebezirk die Münichreiterstraße benannt; am Goldmarkplatz im gleichen Bezirk erinnert seit 1984 ein Denkmal an den Freiheitskämpfer. Mit dem Beruf eines Schuhmachers verzeichnet, hatte er laut Lehmann 1934 unweit dieser beiden Verkehrsflächen, in der Meytensgasse 18, seinen letzten Wohnsitz.[7] In Fischamend trägt ebenfalls eine Straße Münichreiters Namen.

Obwohl aus dem Bezirk Scheibbs stammend, gibt es dort keine Erinnerung an Münichreiter. Darum benannte die dort ansässige Sozialistische Jugend ihren Treffpunkt/Sitz nach Münichreiter, das „KAMÜ“ (kurz für Karl-Münichreiter-Haus).

Siehe auch

Literatur

  Commons: Karl Münichreiter  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Michael Krassnitzer: Widerstand in Hietzing. Freiheitskampf 1934-1938 und 1938-1945 am Beispiel eines Wiener Bezirks. Edition Volkshochschule, Wien 2004, ISBN 3-900-799-58-X
  • Karl Münichreiter: Ich sterbe, weil es einer sein muss. Karl Münichreiter 1891-1934. Trotzdem Verlag, Wien 2004, ISBN 3-7010-0234-7.
  • Kurzbiographie Karl Münichreiter, in: Josef Fiala: Die Februarkämpfe 1934 in Wien Meidling und Liesing. Ein Bürgerkrieg, der keiner war. Dissertation, Universität Wien 2012 (online), S. 173–177.

Einzelnachweise

  1. Elisabeth Winkler, Karl Münichreiter - ein Beispiel zur Praxis politischer Justiz im Austrofaschismus, in: zeitgeschichte 11/12, 1985, S. 418
  2. Interview mit Karl Münichreiter jun. (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sjoe.at zum 70. Jahrestag der Februarkämpfe
  3. Interview mit Leopoldine Münichreiter aus dem Jahr 1970
  4. Elisabeth Winkler, Karl Münichreiter - ein Beispiel zur Praxis politischer Justiz im Austrofaschismus, in: zeitgeschichte 11/12, 1985, S. 420
  5. http://othes.univie.ac.at/22757/1/2012-09-27_0248176.pdf, S. 180
  6. Daten von friedhoefewien.at
  7. Lehmann, Ausgabe 1934, Band 1, S. 890

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Feuerhalle Simmering-Karl Münichreiter Eigenes Werk Wellano18143
CC0
Datei:Grave Münichreiter Karl.jpg
Abbildung von Karl Münichreiter Eigenes Werk AktionFreieKunst.com
CC BY-SA 4.0
Datei:Karl Münichreiter.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 73978 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Karl Münichreiter Denkmal 1.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg