Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.01.2025, aktuelle Version,

Karlstift

Karlstift (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Karlstift
Karlstift (Österreich)
Karlstift (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Gmünd (GD), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Gmünd in Niederösterreich
Pol. Gemeinde Bad Großpertholz
Koordinaten 48° 35′ 29″ N, 14° 45′ 1″ Of1
Höhe 936 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 132 (1. Jän. 2025)
Fläche d. KG 44,47 km² (31. Dez. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03613
Katastralgemeinde-Nummer 07315
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
132

BW

Karlstift ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde Bad Großpertholz in Niederösterreich mit 132 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).[1]

Geographie

Karlstift liegt sieben Kilometer südwestlich von Bad Großpertholz am Zusammenschluss der Gmünder Straße mit der Böhmerwald Straße, die nach Freistadt führt. Zur Ortschaft gehören auch die Rotte Stadlberg und die Streusiedlungen Eichelberg und Gugu.

Am 1. April 2020 umfasste die Ortschaft 155 Adressen.[2]

Auf den nordwestlich liegenden Eichelberg (1954 m ü. A.), auch Aichelberg genannt, führt seit 1970 der Aichelberglift, der zusammen mit den Langlaufloipen eine beliebte Wintersportstätte mit regionaler Bedeutung darstellt. Nordwestlich des Ortes befindet sich mit dem Tischberg der höchste Berg des Waldviertels.

Karlstift liegt an mehreren Weitwanderwegen, dem Nord-Süd-Weitwanderweg, dem Nordwaldkammweg sowie den Europäischen Fernwanderwegen E6 und E8.

Geschichte

Die Siedlung Karlstift entstand, als Karl von Hackelberg-Landau (1643–1710) seine Glashütte von Reichenau am Freiwald dorthin verlegte. Der Ort wurde sodann nach ihm benannt.[3] Erstmals erwähnt wurde „Carlstüft“ im Jahr 1668 im Taufbuch der Pfarre Großpertholz. Als die Glashütte 1752 abbrannte, verlegte sie sein Sohn Karl von Hackelberg-Landau westwärts und benannte sie nach seinem Sohn Ehrenreichstal. An der Stelle der abgebrannten Glashütte entstand der herrschaftliche Meierhof und Karlstift blieb als Holzfällersiedlung bestehen. Infolge des Aufschwungs der Holzindustrie wuchs der Ort bis ins 20. Jahrhundert.

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 84 Häusern genannt, das über eine Pfarre und eine Schule verfügte. Die Herrschaft Großpertholz besaß die Ortsobrigkeit, besorgte die Konskription und hatte die Grundherrschaft inne. Die Landgerichtsbarkeit wurde von der Herrschaft Weitra ausgeübt.[4]

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert bildete der Stierhübelteich zusammen mit dem westlich gelegenen Höllauteich und den östlichen Teichen Kolmteich (früher auch Kohlenteich) und Muchenteich den Beginn der über die Waldaist führenden Triftanlage. Die Holzschwemme auf der Aist endete im Ort Au in der Gemeinde Naarn im Machlande, wo sich ein bedeutender Flößerhafen befand.

1850 konstituierte sich Karlstift als eigene Gemeinde, welche sich 1971 der Gemeinde Großpertholz anschloss.

Laut Adressbuch von Österreich besaß der Ort im Jahr 1938 eine Pfarre, eine zweiklassige Volksschule, einen Gendarmerieposten und ein Post- und Telegrafenamt sowie zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhandlungen, zwei Trafiken und mehrere Handwerksbetriebe und Landwirte.[5]

Sehenswürdigkeiten

Literatur

Commons: Karlstift  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom 1.4.2020 (online)
  3. Karlstift. In: bad-grosspertholz.gv.at. Abgerufen am 26. März 2023.
  4. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 344 (Karlstift in der Google-Buchsuche).
  5. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938, S. 311 (PDF).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Polski:Herb Bad Großpertholz, Dolna Austria, English:Coat of arms of Bad Großpertholz, Lower Austria de:Datei:BadGroßpertholz.GIF de:ZL
Public domain
Datei:AUT Bad Großpertholz COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg