Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.03.2025, aktuelle Version,

Kika (Möbelhaus)

Leiner & kika Möbelhandels GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1973
Auflösung 2025
Auflösungsgrund Konkurs
Sitz OsterreichÖsterreich St. Pölten, Österreich
Leitung Hermann Wieser
Mitarbeiterzahl kika/Leiner-Gruppe:
5600 Mitarbeiter in Österreich,
weitere 1600 in Europa[1]
Umsatz rund eine Milliarde Euro
Branche Möbeleinzelhandel
Website www.kika.at
Logo von Kika-Leiner

Die Leiner & kika Möbelhandels GmbH war ein österreichisches Möbeleinzelhandelshaus mit Sitz in St. Pölten. Ende Dezember 2024 meldete das Unternehmen Konkurs an. Am 29. Januar 2025 wurden alle verbleibenden 17 Filialen dauerhaft geschlossen, nachdem im Vorjahr das Filialnetz von 40 auf 17 Filialen reduziert worden war.

Geschichte

1973 eröffnete Herbert Koch, Schwiegersohn von Rudolf Leiner Junior, das erste kika-Einrichtungshaus am Kreilplatz in Wien-Heiligenstadt. Das Konzept („Cash und Carry“, die Selbstabholung) war in Österreich neu und erfolgreich. Aus dem anfänglichen Mitnahmemarkt ist inzwischen ein „Full-Service“-Einrichtungshaus mit einem breiten Angebots- und Leistungsspektrum entstanden, das vom Einstiegspreissegment bis zu Hochwertsortimenten reicht.

18 Leiner- und 32 kika-Einrichtungshäuser wurden seit den Unternehmensgründungen auf dem österreichischen Markt eröffnet. Im Jahr 2000 wurde die Expansion mit der Vertriebsschiene kika international fortgesetzt. Der Expansionsschwerpunkt liegt dabei auf den zentral- und osteuropäischen Märkten. Im Juni 2005 eröffnete kika ein über 31.000 m² großes Möbelhaus in Prag. Im April 2006 wurde in Zagreb das erste kika-Einrichtungshaus in Kroatien eröffnet und im Dezember 2008 das erste kika-Einrichtungshaus in Bukarest/Rumänien. Derzeit gibt es sieben Standorte in Ungarn, sechs in Tschechien, vier in der Slowakei, drei in Kroatien, sowie einen in Rumänien.

Mit „k-Franchise“ fungierte kika außerdem als Franchisegeber und eröffnete unter anderem zwei Einrichtungshäuser in Riad und Dhahran in Saudi-Arabien.[2] Diese Franchiseaktivitäten wurden zwischenzeitlich jedoch beendet.

Die Handelskette wurde im "Online Shopping Guide 2005" als bester Onlineshop Österreichs gekürt.[3]

Vom Logistikcenter in St. Pölten, das knapp 100.000 m² Lagerfläche und 30.000 Regalstellplätze aufweist, werden alle kika-Einrichtungshäuser beliefert. Pro Monat werden im Durchschnitt 41.000 m³ Ware ausgeliefert.

Das Unternehmen befand sich seit Herbst 2013 vollständig im Besitz des südafrikanischen Steinhoff-Konzerns, der das Unternehmen zum Preis von 375 Millionen Euro gekauft hatte.[4]

Im Februar 2017 gibt es 21 Lipo-Standorte als Teil der Steinhoff-Gruppe in der Schweiz. Mit März 2017 wurden die zwei ersten Märkte der Diskontlinie „Lipo“ in Österreich eröffnet.[5] Diese zwei Filialen mussten gemäß einer Entscheidung vom März 2018 wieder geschlossen werden.[6]

Die Möbelhandelsgruppe kika/Leiner/Lipo mit Sitz in St. Pölten erklärte am 19. März 2018, nach einer Standortüberprüfung vier ihrer insgesamt 50 Standorte zu schließen: die Lipo-Standorte in Ansfelden und Langenzersdorf, die Leiner-Filiale in Bruck an der Mur sowie den kika-Standort in Wolfsberg (Kärnten). Die Restrukturierung betrifft auch die Lieferantenbeziehungen, das Warenwirtschaftssystem, die EDV und die Abläufe in den Servicelagern.[7]

Nach „Turbulenzen“ beim Mutterkonzern Steinhoff stieg Anfang Juni 2018 eine Kreditversicherung ab und kika/Leiner drohte laut KSV mit der Auszahlungspflicht des Urlaubsgelds Ende Juni 2018 die Insolvenz. Nachdem XXXLutz als Interessent für eine Übernahme kolportiert worden war, verlautete am 14. Juni 2018, dass die Signa Holding des Tiroler Immobilieninvestors René Benko die Möbelkette Kika/Leiner von Steinhoff kaufen werde.[8] Nachdem der Kauf von der Wettbewerbsbehörde – vorzeitig – genehmigt worden war, wurde der Kauf rechtsgültig.[9]

Am 16. August 2018 wurde bekannt, dass zwei weitere kika-Filialen schließen müssen, in Vösendorf (Niederösterreich) und Spittal an der Drau (Kärnten). Durch die Schließungen wurden laut einem Bericht der Presse bis zu 1100 Mitarbeiter gekündigt.[10][11]

Im Juni 2023 berichtete die Presse den Verkauf von kika/Leiner an das Immobilienunternehmen Supernova von Frank Albert.[12] Das operative Geschäft ging für einen symbolischen Betrag vom 3 Euro an den ehemaligen Geschäftsführer Hermann Wieser. Nach Ankündigung eines Sanierungskurses mit Schließung von 23 der 40 Häusern und Abbau von 1900 der 3900 Mitarbeiter stellte Wieser am 12. Juni 2023 einen Insolvenzantrag für das Unternehmen.[13] Die 23 Filialen wurden Ende Juli 2023 geschlossen.[14]

Anfang Oktober 2023 wurde das Sanierungsverfahren der insolventen Leiner & kika Möbelhandels GmbH genehmigt. Am 10. Oktober 2023 wurde die neue Kampagne „kikaLeiner – kommt euch näher“[15] vorgestellt als Neuanfang mit Fusionierung der beiden Möbelketten.

Im November 2024 meldete Kika/Leiner erneut Insolvenz an.[16][17]

Am 13. November 2024 gab der Konkurrent XXXLutz bekannt, elf der vor eineinhalb Jahren geschlossenen Kika/Leiner-Standorte über seine Tochter SAR Leasing GmbH als „Immobilieninvestment“ gekauft zu haben.[18] Andere geschlossene Standorte wurden zwischenzeitlich an diverse andere Unternehmen veräußert, beispielsweise die kika-Filiale in Leoben an den in der Region ansässigen Betriebsverwerter Aurena,[19] der zuvor noch an der Verwertung der Restbestände und des Inventars verschiedener anderer Standorte beteiligt gewesen war.[20]

Am 4. Dezember 2024 zog das Unternehmen den Sanierungsplan zurück, da kein Investor gefunden werden konnte. Damit ist (Leiner und kika) in Konkurs.

Kennzahlen

  • Das Unternehmen (Leiner und kika) beschäftigt etwa 3.900 Mitarbeiter.
  • Gemeinsam mit den Möbelhäusern der Leiner Gruppe hat der Konzern einen Umsatz von 1,265 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Ehemalige Kika-Einrichtungshäuser

Österreich

Andere europäische Staaten

Commons: Kika  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gertrud Hussla: Karstadt-Eigner René Benko übernimmt Steinhoff-Tochter. In: Handelsblatt. 14. Juni 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018.
  2. Kika eröffnet erstes Einrichtungshaus in Rumänien. 9. April 2008, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  3. Online-Shopping-Guide 2005. 4. Juni 2005, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  4. EU-Kommission: Steinhoff darf Kika/Leiner übernehmen | EUWID Möbel. In: euwid-moebel.de, 5. November 2013, abgerufen am 1. Dezember 2018.
  5. Kika/Leiner startet in Österreich Diskontlinie Lipo. In: diepresse.com, 16. Februar 2017, abgerufen am 20. März 2018.
  6. Kika/Leiner/Lipo schließt vier Standorte in Österreich. 19. März 2018, abgerufen am 30. Juli 2023.
  7. Kika/Leiner: Vier Standorte schließen, 46 bleiben. In: orf.at, 20. März 2018, abgerufen am 20. März 2018.
  8. Rene Benkos Signa kauft kika/Leiner. In: orf.at, 14. Juni 2018, abgerufen am 15. Juni 2018.
  9. kika/Leiner: Wettbewerbsbehörde gibt Kauf frei. In: orf.at, 9. Juli 2018, abgerufen am 9. Juli 2018.
  10. Kika/Leiner baut über 1000 Jobs ab. In: news.ORF.at. 16. August 2018 (orf.at [abgerufen am 16. August 2018]).
  11. Harter Sparkurs bei kika/Leiner. 16. August 2018 (orf.at [abgerufen am 16. August 2018]).
  12. Galeria-Eigentümer René Benko verkauft Möbelkette abgerufen am 6. Juni 2023
  13. Kika/Leiner hat Insolvenzantrag gestellt, der Standard am 12. Juni 2023
  14. Letzter Tag für 23 kika/Leiner-Filialen. In: ORF.at. 28. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023.
  15. Leiner & Kika Möbelhandels GmbH: Neue Werbekampagne „kikaLeiner“. In: kikaleiner.at. Leiner & kika Möbelhandels GmbH, 10. Oktober 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023.
  16. ORF.at: Sanierung gescheitert: Kika/Leiner erneut insolvent. 12. November 2024, abgerufen am 12. November 2024.
  17. derStandard.at: Der große Auszug des gefallenen Möbelriesen: Kika/Leiner räumt das Feld in Österreich. 13. November 2024, abgerufen am 14. November 2024.
  18. XXXLutz kaufte elf geschlossene Kika/Leiner-Standorte, abgerufen am 14. November 2024
  19. Die ehemalige KikaLeiner-Filiale in Leoben gehört nun Aurena, abgerufen am 14. November 2024
  20. Ab einem Euro – Restbestände von Kika/Leiner kommen unter den Hammer, abgerufen am 14. November 2024

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Wien Own work, based on maps-for-free.com and Wien Katastralgemeinden.png Rosso Robot
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Vienna location map.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Flagge Rumäniens Eigenes Werk AdiJapan
Public domain
Datei:Flag of Romania.svg
Flagge Serbiens Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Serbia construction sheet.svg (Construction sheet) The Government of Serbia, National symbols srbija.gov.rs See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Serbia.svg
Flagge der Slowakei Eigenes Werk mittels: here , colors SKopp
Public domain
Datei:Flag of Slovakia.svg
Flagge der Tschechischen Republik -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland .
Public domain
Datei:Flag of the Czech Republic.svg