Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.04.2025, aktuelle Version,

Kirchheim im Innkreis

Kirchheim im Innkreis
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kirchheim im Innkreis
Kirchheim im Innkreis (Österreich)
Kirchheim im Innkreis (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Ried
Kfz-Kennzeichen: RI
Fläche: 10,26 km²
Koordinaten: 48° 13′ N, 13° 22′ O
Höhe: 429 m ü. A.
Einwohner: 803 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 78 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4932
Vorwahl: 07755
Gemeindekennziffer: 4 12 11
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorfstraße 12
4932 Kirchheim im Innkreis
Website: www.kirchheim.at
Politik
Bürgermeister: Bernhard Kern (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
8
3
2
8  3  2 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Kirchheim im Innkreis im Bezirk Ried
Lage der Gemeinde Kirchheim im Innkreis im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte) GurtenHohenzellKirchdorf am InnWeilbach
Lage der Gemeinde Kirchheim im Innkreis im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Kirchheim im Innkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 803 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Geografie

Kirchheim im Innkreis liegt auf 429 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,9 km, von West nach Ost 5,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 10,2 km². 15,7 % der Fläche sind bewaldet, 74,5 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.[1]

Durch das Gemeindegebiet fließt die Waldzeller Ache (Ach).

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Ampfenham (57)
  • Buch (62)
  • Edt (53)
  • Federnberg (43)
  • Grub (36)
  • Kirchheim im Innkreis (257)
  • Kraxenberg (111)
  • Ramerding (97)
  • Rödham (38)
  • Schacher (49)

Nachbargemeinden

Polling im Innkreis
(Bezirk Braunau)
Gurten Wippenham
Aspach
(Bezirk Braunau)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Mehrnbach
Mettmach

Klima

In Kirchheim herrscht ein gemäßigtes Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,25 °Celsius. Der kälteste Monat ist der Jänner mit einem durchschnittlichen Tageshöchstwert von 4 °Celsius und einem Tagestiefstwert von −2 °Celsius. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 25 °Celsius am Tag und 14,5 °Celsius in der Nacht.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Kirchheim kommt aus der Zeit zwischen 1110 und 1125, als Rapato von Münzkirchen ein Gut namens Chirichium der Passauer Domkirche widmete. Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1816 endgültig zu Österreich ob der Enns.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Kirchheim im Innkreis war 2010 Kulturdorf Europas und feierte gleichzeitig sein 900-jähriges Bestehen.

Einwohnerentwicklung

Die starke Zunahme der Bevölkerungszahl von 1991 bis 2001 erfolgte, da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv waren. Nach 2001 nahm die Abwanderung zu, konnte jedoch durch die Geburtenrate ausgeglichen werden, sodass die Einwohnerzahl nahezu konstant blieb.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Kirchheim im Innkreis
  • Katholische Pfarrkirche Kirchheim im Innkreis hl. Nikolaus
  • Kirchheim im Innkreis ist Mitglied in der Vereinigung Charta der Dörfer. Am 19. Oktober 2000 fasste der Gemeinderat der Gemeinde Kirchheim i.I. den Beschluss, der 'Foundation of cultural villages of Europe' (dt. auch Charta der Dörfer) beizutreten. Damit ist Kirchheim i.I. als erste und einzige Gemeinde Österreichs Mitglied dieser internationalen Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Förderung des dörflichen Lebens und der ländlichen Entwicklung voranzutreiben.[4]

Naturdenkmäler

  • Eine Winter-Linde (Tilia cordata) steht neben dem Gebäude Kirchheim 10.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Flugplatz Ried-Kirchheim

Kirchheim liegt an der B141 (Rieder Straße).

Westlich des Ortes befindet sich der Flugplatz Ried-Kirchheim.

Durch das Gemeindegebiet von Kirchheim verläuft der Römer-Radweg Inn – Attersee.[6]

Gesundheit, Sicherheit und Soziales

Der Ort verfügt über eine Gemeindeärztin.

In der Gemeinde sorgen die Freiwillige Feuerwehren Kirchheim und Ampfenham für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe.

Politik

Gemeinderat

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850 waren:[9]

  • 1850–1861 Georg Lang
  • 1861–1864 Franz Ametsreiter
  • 1864–1867 Mathäus Strauß
  • 1867–1870 Mathias Lechner
  • 1870–1873 Lorenz Annetsreiter
  • 1873–1876 Mathias Simetsberger
  • 1876–1879 Matias Hargastner
  • 1879–1883 Jakob Etz
  • 1883–1883 Felix Hattinger
  • 1883–1885 Georg Dirrmair
  • 1885–1894 Sebastian Hartl
  • 1894–1897 Leopold Dallinger
  • 1897–1900 Josef Weiss
  • 1900–1903 Johann Strauss
  • 1903–1906 Ferdinand Ametsreiter
  • 1906–1909 Johann Hattinger
  • 1909–1912 Johann Stranzinger
  • 1912–1919 Georg Wiesner
  • 1919–1924 Leopold Burgstaller
  • 1924–1929 Mathias Zechleitner
  • 1929–1942 Johann Schrems
  • 1942–1945 Franz Zeilinger
  • 1945–1949 Georg Klingesberger
  • 1949–1955 Georg Hattinger
  • 1955–1967 Leopold Dallinger
  • 1967–1985 Rudolf Hattinger
  • 1985–1997 Friedrich Etz
  • 1997–2009 Johann Hartl
  • seit 2009 Bernhard Kern

Wappen

Offizielle Blasonierung: Über grünem Dreiberg gespalten von Rot und Gold; rechts pfahlweise drei goldene Scheiben, links ein blauer, aufgerichteter, rot bezungter Löwe.

Der Dreiberg symbolisiert die drei Erhebungen Kreuzberg, Kraxenberg und Federnberg und das landwirtschaftliche Umfeld der Gemeinde. Die Scheiben symbolisieren die drei goldenen Äpfel des Heiligen Nikolaus, des Schutzpatrons der Pfarre. Der Löwe war das Wappentier der Freiherren von Lützelburg, der ehemaligen Besitzer des adeligen Landgutes Ramerding.

Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot-Weiß und leiten sich aus den Farben des Wappens ab.[9]

Commons: Kirchheim im Innkreis  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Kirchheim im Innkreis.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Kirchheim im Innkreis, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 11. April 2019.
  4. Kirchheim bei Cultural village of Europe
  5. Land Oberösterreich: Naturschutzbuch
  6. Römerradweg durch Kirchheim.
  7. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Kirchheim im Innkreis. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 13. April 2025.
  9. 1 2 Geschichte der Gemeinde Kirchheim im Innkreis. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 25. Februar 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Kirchheim im Innkreis, Pfarrkirche Hl. Nikolaus Eigenes Werk Rottaler
CC BY-SA 3.0
Datei:08-07-19+13-24-32+Kirchheim i.I., Pfarrkirche Hl. Nikolaus.jpg
Luftbild des Flugplatzes Ried-Kirchheim Eigenes Werk Carsten Steger
CC BY-SA 4.0
Datei:Aerial image of the Ried-Kirchheim airfield.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Ried im Innkreis within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe RI.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe RI.png
Bezirk Ried im Innkreis Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Kirchheim im Innkreis im Bezirk RI.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Public domain
Datei:Wappen at kirchheim-im-innkreis.png