Kirchschlag (Niederösterreich)
Marktgemeinde
Kirchschlag
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Zwettl | |
Kfz-Kennzeichen: | ZT | |
Fläche: | 29,30 km² | |
Koordinaten: | 48° 23′ N, 15° 13′ O | |
Höhe: | 821 m ü. A. | |
Einwohner: | 631 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 22 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 3631, 3664 | |
Vorwahl: | 02872 | |
Gemeindekennziffer: | 3 25 14 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchschlag 2 3631 Kirchschlag |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Christina Martin (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Kirchschlag im Bezirk Zwettl | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Kirchschlag ist eine Marktgemeinde mit 631 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.
Geografie
Kirchschlag liegt im südlichen Waldviertel in Niederösterreich, etwa vier Kilometer südlich von Ottenschlag. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,30 Quadratkilometer. 46,67 % der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
- Bernhardshof (36)
- Eck (33)
- Gaßles (10)
- Kienings (26)
- Kirchschlag (239)
- Merkengerst (25)
- Pleßberg (41)
- Roggenreith (64)
- Scheib (114)
- Schneeberg (43)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Bernhardshof, Eck, Gastles, Kienings, Kirchschlag, Merkengerst, Plessberg, Roggenreith, Scheib und Schneeberg.
Nachbargemeinden
Ottenschlag | ||
Martinsberg | ![]() |
Kottes-Purk |
Pöggstall | Raxendorf |
Geschichte
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Kirchschlag ein Bäcker, drei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, ein Landesproduktehändler, zwei Schmiede, ein Schuster, ein Tischler, zwei Viehhändler und einige Landwirte ansässig. Weiters betrieb die Sägegenossenschaft Kirchschlag ein Sägewerk.[2]
Die Erhebung zur Marktgemeinde erfolgte am 30. Juli 1983.[3]
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 717 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 738 Einwohner, 1981 795 und im Jahr 1971 883 Einwohner.
![](/aw/img/timeline/tc0achkehr4d4t43d8xxb6by19ruziz.png)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
![](/aw/img/Kath._Pfarrkirche_hl._Nikolaus_in_Kirchschlag.jpg/220px.jpg)
- Katholische Pfarrkirche Kirchschlag hl. Nikolaus
Wirtschaft
Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe nahm von 101 im Jahr 1999 auf 84 im Jahr 2010 ab. Von diesen 84 wurden 44 im Haupt-, 38 im Nebenerwerb und 2 von juristischen Personen geführt.[4] Von den rund 360 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Kirchschlag wohnten, pendelten zwei Drittel zur Arbeit aus.[5]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[8]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[9]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 4 FPÖ und 2 SPÖ.[10]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 2 FPÖ und 2 SPÖ.[11]
Bürgermeister
- 1975–2010 Karl Honeder (ÖVP)
- 2010–2020 Johann Stieger (ÖVP)
- seit 2020 Christina Martin (ÖVP)[12]
Öffentliche Einrichtungen
In Kirchschlag befindet sich ein Kindergarten[13] und eine Volksschule.[14]
Persönlichkeiten
- Karl Honeder (* 1946), Politiker
- Werner Steinmetz (* 1959), Komponist, Trompeter und Dirigent
Weblinks
- Eintrag zu Kirchschlag in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 32514 – Kirchschlag. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 310
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 123. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Kirchschlag, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Kirchschlag, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Kirchschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Kirchschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Kirchschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Kirchschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Kirchschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kirchschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
- ↑ Politik – Marktgemeinde Kirchschlag (Waldviertel). Abgerufen am 13. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 3. Oktober 2020.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Polski:Herb Kirchschlag, Dolna Austria, English:Coat of arms of Kirchschlag, Lower Austria | de:Datei:Wappen Kirchschlag.gif | de:Partyhead | Datei:AUT Kirchschlag COA.png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe ZT 2017.svg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus 1436 urkundlich erwähnt. Romanischer Bau mit Rundapsis und gotischem Südturm. Im Jahr 1756 barockisiert. | Eigenes Werk | Duke of W4 | Datei:Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus in Kirchschlag.jpg | |
Bezirk Zwettl | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Kirchschlag in ZT.png | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg |