Kirchschlag bei Linz
Kirchschlag bei Linz
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Urfahr-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | UU | |
Fläche: | 16,78 km² | |
Koordinaten: | 48° 25′ N, 14° 17′ O | |
Höhe: | 896 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.211 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 132 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4202 | |
Vorwahl: | 07215 | |
Gemeindekennziffer: | 4 16 13 | |
NUTS-Region | AT312 | |
UN/LOCODE | AT KLZ | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchschlag 44 4202 Kirchschlag bei Linz |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister | Michael Mair (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Kirchschlag bei Linz im Bezirk Urfahr-Umgebung | ||
Gemeindeamt |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Kirchschlag bei Linz ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 2211 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.
Geografie
Kirchschlag bei Linz liegt auf einer Höhe von 896 m ü. A. Höhe im oberen Mühlviertel, 10 km von der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz entfernt. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,0 und von West nach Ost 3,7 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 16,78 Quadratkilometer.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
- Davidschlag (329) samt Königsecker
- Eben (328)
- Geitenedt (92)
- Hochbuchedt (147)
- Kirchschlag bei Linz (758)
- Kronabittedt (24)
- Obergeng (3)
- Riedl (233)
- Rohrach (101)
- Strich (91)
- Wildberg (105)
Nachbargemeinden
Zwettl an der Rodl | Sonnberg im Mühlkreis | |
Eidenberg | Hellmonsödt | |
Lichtenberg | Linz | Altenberg bei Linz |
Flächenverteilung
Geschichte
Im Jahr 1349 wird der Ort in Zusammenhang mit der Chappelln in dem Chirchslag erstmals urkundlich erwähnt, wobei es sich dabei um eine Filialkirche von Hellmonsödt handelt.[2]
Die Bründl-Kapelle wurde 1693 über einer Heilquelle errichtet und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einer Brunnenstube umgebaut. Sie beherbergt eine Nische mit Pietà aus der Mitte des 18. Jahrhunderts (heute ist die Bründlkapelle in das Gebäudeensemble der Villa Teutschmann integriert).
Zu Ende des 17. Jahrhunderts setzte ein regelrechter Badebetrieb in Kirchschlag ein.[3] Die Gäste konnten zu diesem Zweck das starhembergische Land- und Badhaus mit der Heinrichskapelle benutzen.
In den Jahren 1745 bis 1748 wurde die einschiffige Kirche Sankt Anna vom Baumeister Johann Matthias Krinner im barocken Stil weitgehend umgebaut.
Das erste bürgerliche Landhaus in Kirchschlag erbaute der Linzer Baumeister Johann Metz im Jahr 1858 am Südrand des Rudolfswaldes, das er 1871 an eine Linzer Offiziersgattin veräußerte (Kirchschlag Nr. 25). Im Jahre 1861 kaufte Baumeister Metz am Südrand des Schauerwaldes den Baugrund für eine zweite Villa, die obere oder auch kleine Metz-Villa auf Nr. 27, die er oberhalb der Kirche erbaute und 1873 an Fürst Camillo Starhemberg verkaufte. Ebenfalls am Südrand des Schauerwaldes erwarb die Linzer Seifensieder- und Buchhändler-Familie Haslinger 1861 einen Baugrund vom Blümelgut, wo der junge lungenkranke Buchhändler Kamillo Haslinger erfolgreich seine Krankheit kurierte. In den 1870er Jahren entstand zwischen Kirche und Bründl-Haus die Villenzeile Nr. 32–34. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts tritt dem sommerlichen Ausflug die winterliche Wanderung an die Seite. Gleichzeitig findet die erste Etappe des Villenbaues ihr Ende, da durch den Eisenbahnverkehr die Alpengebiete Oberösterreichs als Erholungsraum leichter erreichbar geworden waren und viele Linzer Familien ihren Sommersitz dorthin verlegten.
Einwohnerentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Burg Wildberg
- Katholische Pfarrkirche Kirchschlag bei Linz hl. Anna
- Stiftervilla: 1861 erbaute Villa. Der Dichter Adalbert Stifter war hier Gast bei seinen Aufenthalten zur Erholung und Kur.
- Sternwarte Davidschlag: oberösterreichische, 1978/79 erbaute Privatsternwarte, auch in der Forschung tätig
Badhaus
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Kirchschlag zum vielbesuchten sommerlichen Erholungs- und Ausflugsort der Linzer. Das bezeugt unter anderem das Gästebuch des Badhauses (Badhausstraße 23), das Theresia und Franz Hayböck senior im Jahre 1838 auflegten und das die Namen zahlreicher bekannter Linzer Bürgersfamilien aufweist. In der Linzer Zeitung ist 1836 Folgendes zu lesen:
„Das Bad zu Kirchschlag.
Diese seit dem Jahre 1718 bekannte reinste Wasserquelle wurde bisher von den Herren Doctoren als bewahrtes Auflösungs-Mittel anerkannt, und daher in Leber-, Milz- und Gekröse-Anschoppungen, in der blinden Goldader, in hysterischen und hypochondrischen Beschwerden, in Podagra, in Gall- und Haut-Krankheiten als heilsam wirkend angerühmt. Zur Beförderung der Wirksamkeit der Quelle trägt die reine Gebirgsluft, so wie die überraschende, das Gemüth wundersam erheiternde Aussicht, das ihrige wohlthätig bey. Der Unterzeichnete sieht deßhalb auch für den kommenden Sommer einem zahlreichen Besuche entgegen, und fügt nur die Bemerkung bey, daß er bemüht seyn werde, durch Reinlichkeit in den Gastzimmern, durch gute und bereitwillige Bedienung, so wie durch billige Preise, sich die Zufriedenheit seiner Ttl. Herren Gaste wieder zu erwerben.
Jeden Samstag, Nachmittag um 4 Uhr, ist zur Bequemlichkeit für solche Herren Gäste, welche von Linz dahin reisen wollen, im Gasthause bey Herrn Preslmayr in Urfahr Gelegenheit für 4 Personen, à 30 kr. CM., zu haben, welche allda auch an andern Tagen gegen billiges Fuhrlohn bestellt werden kann.
Bad Kirchschlag, den 1. May 1836.
Franz Hayböck, Badinhaber“[4]
Neben Malern und Zeichnern wie Joseph Löw (1770–1842; 1809 bis 1825 Zeichenlehrer an der Linzer Normalschule),[5] Johann Hardinger, Joseph Edlbacher (1817–1868),[6] Ludwig Haase (1827–1907)[7] und Hugo Grienberger (1827–1902) zog Kirchschlag auch Naturforscher an. Der Linzer Stadtarzt Johann Baptist Duftschmid (1804–1866) betrieb botanische Studien in Kirchschlag, deren Ergebnisse er 1855 in der Österreichischen Botanischen Zeitschrift unter dem Titel Die Flora von Kirchschlag veröffentlichte.[8] Laut dem oben zitierten sog. „Fremdenbuch“, das 1838–1898 geführt wurde, besuchten folgende Gäste das Bad: Franz Xaver Pritz (1839), Andrew Jackson (1839, bei seiner Europareise) und der Verleger Friedrich Emanuel Eurich, der im Laufe von 50 Jahren wiederholt in Kirchschlag zur Kur weilte.
- Kurgast Adalbert Stifter
Adalbert Stifter war der berühmteste Kurgast Kirchschlags. Zwischen Herbst 1865 und 1867 wohnte er fünfmal auf dem „Berg Kirchschlag“:[9]
- vom 16. Oktober 1865 bis 31. März 1866 wohnte er mit kurzen Unterbrechungen während der Wintermonate in Kirchschlag, was für die damalige Zeiten sehr unüblich war. Weil das ihm angebotene Gästezimmer in der Villa Nr. 25 nicht wintertauglich war, quartierte er sich im Gasthaus Haiböck (Badhaus) ein. Das Zimmer Nummer 1 befindet sich in der Südwestecke des ersten Stockwerkes. Schon am 17. Oktober wurde ihm ein Holzofen im Zimmer installiert, und am 31. Oktober wurde vor seiner Zimmertür zum Schutz vor der Kälte eine Vortür montiert.
- vom 22. Juli bis 2. August 1866
- vom 30. November bis 2. Dezember 1866
- vom 19. bis 25. Juni 1867
- vom 19. bis 28. September 1867
Zum Spazieren ging Stifter am liebsten nach Glasau, wo er Briefe an seine Gattin Amalie aufgab und deren Briefe abholte, und weiter nach Hellmonsödt, wo er alten Möbeln für seine Linzer Wohnung nachspürte. Er schrieb an seinem Roman Witiko, und seine „Winterbriefe“ wurden in der Linzer Zeitung veröffentlicht.
Freizeit und Sport
- Hochseilgarten Kirchschlag
- Amonwarte, Aussichtsturm auf dem Breitenstein
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 (vorher 25) Mitglieder.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 8 SPÖ und 2 FPÖ.[10]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 6 SPÖ und 3 FPÖ.[11]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 5 GRÜNE, 4 FPÖ, 2 SPÖ und 2 NEOS.[12]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 5 GRÜNE, 2 FPÖ und 2 SPÖ.[13]
Bürgermeister
Bürgermeister seit 1921 waren:[14]
- 1921–1929 Josef Reisenberger
- 1929–1934 Peter Gangl
- 1934–1938 Johann Haslmayer
- 1938–1945 Franz Wagner
- 1945–1951 Josef Reisenberger
- 1951–1955 Franz Kaiser
- 1955–1961 Ferdinand Reisenberger
- 1961–1967 Franz Wagner
- 1967–1990 Josef Kaineder
- 1990–2007 Johann Kaiser
- 2007–2020 Gertraud Deim
- seit 2020 Michael Wolfgang Mair (ÖVP)
Wappen
Der Gemeinde wurde 1971 folgendes Wappen verliehen:[14]
Blasonierung: „In Blau ein silberner Hügel, darin eine blaue Scheibe, belegt mit einem silbernen Schneekristall. Aus dem rechten Obereck hervorbrechend eine goldene Sonne; links eine halbe, vom Schildrand ausgehende, silberne Kirche mit einem Strebepfeiler und beiderseits davon je einem schwarzen Rundbogenfenster, der links eingebaute Turm das Kirchendach überragend mit einem schwarzen Rundbogen- und darüber einem runden Fenster sowie mit einem geschwungenen Helmdach, einer Kuppel und einem Kreuz.“
Die Kirche symbolisiert den 1645 erbauten und bis heute erhaltenen Westteil der Kirche. Die Sonne und der Schneekristall stehen für den Naherholungsraum und das Schigebiet für die Linzer Bevölkerung.
Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß.
Partnergemeinde
Seit 1975 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Meeder.[15]
Weblinks
- 41613 – Kirchschlag bei Linz. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Kirchschlag bei Linz auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Sternwarte Davidschlag
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Literatur zu Kirchschlag. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich
- Franz Pfeffer: Kirchschlag. Das Bergdorf am Breitenstein. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 16, Linz 1962, S. 30–54 (ooegeschichte.at [PDF]).
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 10). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 978-3-7001-3676-7, S. 63, Nr. 10.1.15.7.
- ↑ Geschichte. Gemeinde Kirchschlag, abgerufen am 28. November 2021.
- ↑ Das Bad zu Kirchschlag. In: Linzer Zeitung, 29. April 1836, S. 122 (Online bei ANNO).
- ↑ Löw, Joseph. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
- ↑ Edlbacher, Joseph. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
- ↑ Haase, Ludwig. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
- ↑ Johann Baptist Duftschmid: Flora von Kirchschlag. In: Österreichische Botanische Zeitschrift. Band 5, 1855 (S. 185–187 zobodat.at [PDF]), (S. 194–197 zobodat.at [PDF] Fortsetzung), (S. 203–204 zobodat.at [PDF] Schluss).
- ↑ Adalbert Stifter in Kirchschlag. In: Oberösterreichisches Tagblatt, 6. September 1932, S. 4 (Online bei ANNO).
- ↑ Gemeinderatswahlergebnis 2003. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 28. November 2021.
- ↑ Gemeinderatswahlergebnis 2009. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 28. November 2021.
- ↑ Gemeinderatswahlergebnis 2015. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 28. November 2021.
- ↑ Land Oberösterreich - Wahlen - Ergebnis. Abgerufen am 28. November 2021.
- 1 2 Gemeinden | Kirchschlag bei Linz. Land Oberösterreich, abgerufen am 28. November 2021.
- ↑ Partnergemeinde Meeder. Gemeinde Kirschschlag, abgerufen am 28. November 2021.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Ostseite: Heinrichskapelle (1761) und Badhaus (1718) Kirchschlag, Badhausstraße 23 | Eigenes Werk | Schmeissnerro | Datei:Heinrichskapelle und Badhaus Kirchschlag Ostseite.jpg | |
Location of Bezirk Urfahr-Umgebung within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe UU.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe UU.png | |
Gemeindeamt und Musikheim in Kirchschlag bei Linz | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Kirchschlag - Gemeindeamt und Musikheim - 1.jpg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Anna in Kirchschlag bei Linz | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Kirchschlag - kath Pfarrkirche hl Anna - 2.jpg | |
Bezirk Urfahr-Umgebung | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Kirchschlag bei Linz im Bezirk UU.png | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Datei:Wappen at kirchschlag-bei-linz.png |