Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.05.2025, aktuelle Version,

Klaus (Vorarlberg)

Klaus
Wappen Österreichkarte
Wappen von Klaus
Klaus (Vorarlberg) (Österreich)
Klaus (Vorarlberg) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Vorarlberg Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 5,25 km²
Koordinaten: 47° 19′ N,  39′ O
Höhe: 507 m ü. A.
Einwohner: 3.073 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 586 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6833
Vorwahl: 05523
Gemeindekennziffer: 8 04 09
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Anna Henslerstraße 15
6833 Klaus
Website: www.klaus.at
Politik
Bürgermeister: Simon Morscher (ÖVP)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2025)
15
5
2
2
15  5  2  2 
Insgesamt 24 Sitze
Lage von Klaus im Bezirk Feldkirch
Lage der Gemeinde Klaus (Vorarlberg) im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte) KlausMeiningenSulzWeiler
Lage der Gemeinde Klaus (Vorarlberg) im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf das Kirchdorf von Klaus im Jahr 2014
Blick auf das Kirchdorf von Klaus im Jahr 2014
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Klaus ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit 3073 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Die Ortschaft ist ein Erholungsdorf und liegt in der Bucht des Vorarlberger Vorderlandes, am rechten Rand des Alpenrheintals mit günstigem Klima. Hier – an den Hängen zur Hohen Kugel (1645 m) – wird seit langem Weinbau betrieben.

Der Ort liegt auf einer Seehöhe von etwa 450 m im Zentrum und etwa 510 m bei der Kirche. Die Gemeinde Klaus umfasst eine Fläche von 524,46 Hektar, davon 263,24 Hektar Wald. Der nördliche bergige Gemeindeteil liegt im Naturschutzgebiet Hohe Kugel - Hoher Freschen - Mellental (Sattelberg, Tschütsch, Plattenwald, Hohe Lug).

Nachbargemeinden

Götzis
Koblach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Fraxern
Röthis Weiler

Geschichte

Der Ortsname wurde 890 erstmals urkundlich als „ad Calcaires“ oder „Kalchern“ erwähnt, was an die seinerzeitigen Kalköfen erinnert. In einer Urkunden des Klosters St. Gallen aus dem Jahr 890 wird Calzaires bzw. später Chalchern verwendet.[1] Im Mittelalter gehörte Klaus zur Sulzer Großgemeinde, der auch die Orte Zwischenwasser, Viktorsberg, Röthis, Weiler und Fraxern angehörten. Die Lebensgrundlage der Dorfbewohner waren Viehzucht, Getreideanbau und seit dem 12. Jahrhundert in verstärktem Maße der Rebenanbau. Im 18. Jahrhundert wurde im Rheintal mit dem Kartoffel- und Türkenanbau (Mais) begonnen. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Ort vom Winzerdorf zu einem beliebten Ferienort; er liegt auf einer nach Süden offenen Terrasse und weist daher eine überdurchschnittliche Sonnenscheindauer auf.

Bevölkerungsentwicklung

Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 11,2 %.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Klaus
  • Katholische Pfarrkirche Klaus hl. Agnes
  • Lourdeskapelle auf dem Tschütsch
  • Sattelbergkapelle
  • Franzosenkapelle bei Pfarrersbühel

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2011 gab es in Klaus siebzehn land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 5 Haupterwerbsbetriebe.[2] Im sekundären Wirtschaftssektor beschäftigten 46 Betriebe 1.183 Personen, davon 1.031 mit der Herstellung von Waren. Zu den bekanntesten Unternehmen zählen Omicron, DMG und WolfVision. Im tertiären Wirtschaftssektor boten 206 Betriebe 826 Menschen eine Arbeit, ein Drittel davon im Handel (Stand 2010).[3][4]

Im Frühling prägen die blühenden Obstbaum-Kulturen den Ort und seine Umgebung. Den Einwohnern gelang es, für Klaus bei einigen nationalen und internationalen Bewerben Preise für Blumenschmuck und gute Umwelt zu erringen. Einige Lehrwege erläutern die Flora und Forstwirtschaft.

Verkehr

Der Ort hat Anschluss zur Rheintalautobahn A14.

Weiters liegt die Haltestelle Klaus in Vorarlberg an der Bahnstrecke Lindau–Bludenz, es halten Züge der Linie S1.

Öffentliche Einrichtungen

Bücherei Klaus[5]

Bildung

In der Gemeinde befinden sich ein Kindergarten, eine Volksschule und eine Mittelschule. Gemeinsam mit den Nachbargemeinden betreibt Klaus die Musikschule Tonart (Stand 2019).[6]

Politik

Gemeindevertretung

Gemeindevertretungswahl 2025
 %
60
50
40
30
20
10
0
59,6
(+1,29)
19,6
(−6,3)
11,8
(+5,57)
9,0
(+4,84)
zemmafürKlus
Klaus  BLÜHT
lebenswertes  Klaus
       SPÖ
2020     2025    

In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[7] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.

Gemeindeamt Klaus

Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – gemäß § 61 Gemeindegesetz[8] einen Bürgermeister und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand. Die Zahl dieser „Gemeinderäte“ darf aber gemäß § 55 den vierten Teil der Zahl der Gemeindevertreter nicht übersteigen.

Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.

Sitzverteilung nach den Wahlen

  • Gemeindevertretungswahlen 1985: ÖVP 11, Dorfliste Klaus 8, SPÖ 2.[9]
  • Gemeindevertretungswahlen 1990: ÖVP 11, Dorfliste Klaus 9, SPÖ 1.[10]
  • Gemeindevertretungswahlen 1995: Wir Klauser i.d. VP 10, Überparteiliche Namensliste Klaus 8, Für ein lebenswertes Klaus 1, SPÖ 1, FPÖ 1 .[11]
  • Gemeindevertretungswahlen 2000: Wir Klauser in der Volkspartei 14, Für ein lebenswertes Klaus 1, SPÖ 2, FPÖ 2.[12]
  • Gemeindevertretungswahlen 2005: Wir Klauser in der Volkspartei 18, lebenswertes Klaus 4, SPÖ 2.[13]
  • Gemeindevertretungswahlen 2010: Wir Klauser in der Volkspartei 21, lebenswertes Klaus / GRÜNE 3.[14]
  • Gemeindevertretungswahlen 2015: Wir Klauser in der Volkspartei 17, Lebenswertes Klaus / GRÜNE 7.[15]
  • Gemeindevertretungswahlen 2020: zemmafürKlus – Volkspartei 15, Klaus blüht 6, lebenswertes Klaus / GRÜNE 1, NEOS 1, SPÖ 1.[16]
  • Gemeindevertretungswahlen 2025: zemmafürKlus 15, Klaus BLÜHT – GRÜNE 5, lebenswertes Klaus 2, SPÖ 2.[17]

Bürgermeister

  • 1945–1955 Friedolin Längle[18]
  • 1955–1996 Ernst Summer[18]
  • 1996–2004 Robert Längle (ÖVP)[18][19]
  • 2004–2020 Werner Müller (ÖVP)[18][20]
  • seit 1. Oktober 2020 Simon Morscher (ÖVP)[21][22]

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • Alexander Längle (1865–1945), Bürgermeister
  • Ernst Summer († 1996), Bürgermeister
  • Stefan Martin Fink (1924–2005), Pfarrer

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Klaus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Keckeis: Topographisch-historische Beschreibung der Ortschaften Rötis und Viktorsberg, neu herausgegeben von der Gemeinde Röthis, 1991, S. 39.
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Klaus, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 30. März 2019.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Klaus, Arbeitsstätten. Abgerufen am 30. März 2019.
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Klaus,Beschäftigte. Abgerufen am 30. März 2019.
  5. Gemeinde Klaus, Freizeit, Bibliothek. Abgerufen am 30. März 2019.
  6. Gemeinde Klaus, Soziales, Bildung. Abgerufen am 30. März 2019.
  7. Gemeindewahlgesetz GWG. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
  8. Gemeindegesetz. 2. Abschnitt Gemeindevertretung (ab § 33), 3. Abschnitt Gemeindevorstand (ab § 54), 4. Abschnitt Bürgermeister (ab § 61). Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
  9. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Klaus. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen am 14. Mai 2025.
  10. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Klaus. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen am 14. Mai 2025.
  11. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Klaus. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen am 14. Mai 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Klaus. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen am 14. Mai 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Klaus. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen am 14. Mai 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Klaus. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen am 14. Mai 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Klaus. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen am 14. Mai 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Klaus. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen am 14. Mai 2025.
  17. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Klaus. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen am 14. Mai 2025.
  18. 1 2 3 4 Gemeindedaten von KLAUS. Bürgermeister (seit 1945). In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  19. Bürgermeister-Wechsel in Klaus. Robert Längle war seit 1996 Bürgermeister von Klaus. In: Vorarlberg Online. 4. März 2004, abgerufen am 14. Mai 2025.
  20. Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich für Werner Müller. Werner Müller – von 2004 bis 2020 Bürgermeister der Gemeinde Klaus und langjähriger Vizepräsident des Vorarlberger Gemeindeverbandes - engagierte sich jahrzehntelang für die Gemeindepartnerschaft zwischen Donnerskirchen (Burgenland) und Klaus. In: Vorarlberger Gemeindeverband . 22. März 2023, abgerufen am 14. Mai 2025.
  21. WAHL20 Vorarlberg. Klaus – Gemeindevertretungswahl 2020 – Bürgermeisterwahl. In: news ORF.at. 2020, abgerufen am 14. Mai 2025.
  22. Mirijam Haller: Vorarlbergs neue Bürgermeister: Simon Morscher aus Klaus. Die neuen Bürgermeister im VN-Gespräch. In: Vorarlberger Nachrichten. 4. Oktober 2020, abgerufen am 14. Mai 2025 (mit Youtube-Video 16:59 Minuten).
  23. Gemeinde Klaus, Ortsportrait. Abgerufen am 30. März 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Feldkirch hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg FK.svg
Kirchdorf in Klaus , Vorarlberg Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Klaus (Vorarlberg), Kirchdorf.JPG
Pfarrkirche zu Hl Agnes in Klaus , Vorarlberg Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Klaus Walgaustraße, hl Agnes.JPG
Bezirk Feldkirch Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Klaus im Bezirk FK.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Public domain
Datei:Wappen at klaus.png