Klein (Familie)
Die Familie Klein von Wi(e)senberg war eine altösterreichische Unternehmerfamilie, deren Wurzeln in das ausgehende 18. Jahrhundert zurückreichen und die die größte Bekanntheit während des 19. Jahrhunderts hatte. Sie war hauptsächlich in Mähren beheimatet.
Die bekanntesten Vertreter der Familie waren sechs Brüder in der zweiten Generation, die in zahlreichen Chroniken, vor allem in Mähren und Österreichisch-Schlesien erwähnt sind. In der Literatur findet man aber meist nur Franz und den jüngsten Hubert. Es ist auch nicht leicht zu entscheiden, ob erwähnte Leistungen wirklich auf einen einzelnen zutreffen oder nur der Einfachheit halber auf Franz bezogen werden, da dieser die Leitung der Gebrüder Klein sein ganzes Leben über innehatte.
Erste Generation
Die Stammeltern sind Johann Friedrich Klein (* 8. Januar 1756 im Bezirk Mährisch-Schönberg; † 30. September 1835 in Groß Raigern) und Maria Elisabeth Hampel. Sie haben 1790 geheiratet.
Zweite Generation
- Josef Engelbert (* 9. Februar 1792 in Wiesenberg in Mähren; † 28. September 1830 in Groß Raigern)
- Franz (* 27. April 1800 in Wiesenberg; † 29. August 1855 in Seibersdorf in Österreich-Schlesien)
- Engelbert (* 27. August 1797 in Wiesenberg; † 9. April 1830 in Jägerndorf)
- Libor (* 2. Februar 1803 in Zuckmantel; † 9. Februar 1848 in Brünn)
- Albert (* 16. Januar 1807 in Wiesenberg; † 31. Oktober 1877 in Zöptau)
- Hubert (31. Dezember 1811 in Wiesenberg; † 28. Juli 1856 in Rzeszów in Polen).
Franz erlernte den Gärtnerberuf. Gemeinsam mit seinen Brüdern machte er sich bald selbständig und führte Straßen- und Wasserarbeiten durch.
Durch den guten Ruf, den das wachsende Unternehmen bald hatte, bekam dieses 1815 den ersten staatlichen Auftrag. Die Firma, die ihre Tätigkeiten bald auf alle Zweige des Bauwesens ausweitete, nahm Flussregulierungen vor, baute Straßen sowie Eisenbahnstrecken und errichtete Bahnhöfe. Von diesen Leistungen sind die Regulierung der March und der Bau der Semmeringbahn hervorzuheben.
Franz hatte die Leitung dieser Unternehmen bis zu seinem Tode inne. Er gilt als sozial engagiert und richtete beispielsweise Spinnschulen ein.
Verheiratet war Franz mit Franziska Hillebrandt aus Brünn, mit der er vier Kinder hatte.
Im Jahr 1859 erhielt Albert Klein den österreichischen Adelstitel Edler, 1864 das Prädikat Ritter und 1872 den Titel Freiherr, so dass er sich fortan Albert Klein von Wisenberg nannte.[1] In der Folge wurde dieser Titel auch auf seinen Neffen Franz, den Sohn seines Bruders Franz, übertragen. Er gründete 1862 die Aktienzuckerfabrik Keltschan. Albert war verheiratet mit Amalie Langer aus Schlesien. Mit ihr hatte er elf Kinder.
Hubert Klein trat nach dem technischen Studium in die Unternehmen seiner Brüder ein und beschäftigte sich vor allem mit dem Braunkohlebergbau in Tscheitsch (Bezirk Göding). In der ebenfalls dort errichteten Glashütte wurde erstmals aus Braunkohle hergestelltes Gas nach selbst entwickeltem Verfahren im Jahr 1852 produktiv verwendet. Auch er gründete zahlreiche wohltätige Stiftungen.
Verheiratet war er mit Franziska Podušková.
Weitere Nachkommen
- Franziska (1853–1940), Tochter von Franz Klein von Wisenberg und Leopoldine Hauptmann (5. Generation), war verheiratet mit Franz von Ringhoffer.
- Friederike (1855–1936), eine weitere Tochter, war verheiratet mit Emanuel Freiherr von Ringhoffer.
- Marie (1858–1951), eine weitere Tochter, war verheiratet in erster Ehe mit Carl Freiherr von Ludwig, k.u.k. Feldmarschall-Leutnant, und in zweiter Ehe mit Viktor Freiherr von Ringhoffer.
- Emmy Freiin von Ringhoffer (1858–1947), Tochter von Franz Freiherr von Ringhoffer und Josephine Schallowetz, war verheiratet mit Franz Freiherr Klein von Wisenberg (1851–1930)
Gemeinsame Unternehmen
Die Brüder Klein gehörten zu den Pionieren des Eisenbahnbaus in der k.k. Monarchie. Die erste von ihnen errichtete Strecke entstand 1837 zwischen Wien und Gänserndorf (Kaiser-Ferdinands-Nordbahn). 1847 entstand das Unternehmen Gebrüder Klein (später Gebr. Klein, A. Schmoll & E. Gaertner Bau-Unternehmung, Wien, Praterstraße 60), gemeinsam mit zwei namhaften deutschen und österreichischen Ingenieuren. Zeitweise war auch der Bauunternehmer Carl von Schwarz am Unternehmen beteiligt. Bis 1873 errichteten die Brüder Klein über 3.500 Kilometer Bahnstrecken und Eisenbahnbrücken im gesamten Gebiet der Monarchie (Mauterner Brücke, Wiener Nordbahnbrücke) sowie Mittel- und Osteuropa (Anghel-Saligny-Brücke bei Cernavoda (Rumänien); Elbbrücke Lauenburg (Deutschland)). Auch der heutige Prager Masaryk-Bahnhof (Masarykovo nádraží) wurde von einem Konsortium der Brüder mit Karl Adalbert Lanna errichtet.
Im Jahr 1844 erwarben die Brüder die Herrschaft Zöptau (tschechisch: Sobotin), und damit auch die alten Eisenwerke Zöptau (Zöptauer Gewerkschaft). Der Besitz dieser Werke ermöglichte es dem Unternehmen, den benötigten Stahl für die Bauten selbst, und damit kostengünstiger und rascher, herzustellen. In Zöptau entstand eine Brückenbaufabrik, die vorerst Kettenbrücken herstellte, später auch andere Stahlbrücken. Bis zum Jahr 1898 wurden allein 1.436 Eisenbahnbrücken hergestellt.
Die Familie Klein war im 19. Jahrhundert durch Geschwisterehen mehrfach mit der Industriellenfamilie Ringhoffer verbunden.
Die Familie heute
Die Nachkommen der Familie leben in Österreich und Deutschland.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Klein, Franz (II.). In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 12. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1864, S. 44–49 (Digitalisat).
- Franz Klein. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 378.
- Hubert Klein. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 380.
- Petr Popelka, Zrod moderního podnikatelstva. Bratři Kleinové a podnikatelé v českých zemích a Rakouském císařství v éře kapitalistické industrializace, Ostrava 2011.
- Exner: Gewerbe und Erfindungen, Teil 2, S. 142.
- Großindustrie in Österreich, Bd. 6 S. 69; Slokar, S. 466
- Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland, Literarisches Institut von Haas und Grabherr, Augsburg 1933 bis 1938 DNB 452544432.
- Zdeněk Gába, Dagmar Tempírová-Kotrlá: Bratří Kleinové – stavitelé železnic. Okresní vlastivědné muzeum, Šumperk 2000, ISBN 80-85083-34-5 (= Knihovnička Severní Moravy, Band 27, Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstags von Franz Klein, tschechisch mit deutscher Zusammenfassung).
Weblinks
- Stammbaum der Familie Klein
- Jak se žilo podnikavým bratrům (cz) (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)
- Po stopách bratří Kleinů (cz) (Memento vom 22. Mai 2010 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Freiherrn Klein von Wisenberg, in web.archive.org
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Brüder Klein von Wisenberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 | Eigenes Foto einer Originallithographie der Albertina (Wien) | Josef Kriehuber | Datei:Brüder Klein von Wisenberg Kriehuber.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Railway map of the Czech Republic, with highlighted parts (co-) built by Klein family | Map_of_Czech_railways.gif | derivative work: Vavrik ( talk ) Map_of_Czech_railways.gif : Czech railway company: České dráhy, a.s. | Datei:CzechRailwaysBuiltByKleins.png | |
Železný most v Moravičanech (1888, firma bratří Kleinů) | Eigenes Werk | Martin Vavřík | Datei:MoravicanyMost2.jpg | |
Hrobka rodiny Kleinů v Sobotíně | Eigenes Werk | Martin Vavřík | Datei:SobotinHrobka.jpg |