Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.04.2023, aktuelle Version,

Kleinfrauenhaid

Kleinfrauenhaid (Dorf)
Ortschaft Zemendorf
Katastralgemeinde Zemendorf
Kleinfrauenhaid (Österreich)
Kleinfrauenhaid (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Mattersburg (MA), Burgenland
Gerichtsbezirk Mattersburg
Pol. Gemeinde Zemendorf-Stöttera
Koordinaten 47° 46′ 23″ N, 16° 26′ 16″ Of1
f3f0
Einwohner der Ortschaft 764 (1. Jän. 2025)
Fläche d. KG 6,44 km² (31. Dez. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 00133
Katastralgemeinde-Nummer 30122
Zählsprengel/ -bezirk Zemendorf (10618 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
f0
764

BW

Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Kleinfrauenhaid (ungarisch Kisboldogasszony, kroatisch Svetica, auch Maria-Haid)[1] ist ein Kirchweiler und Ort der Gemeinde Zemendorf-Stöttera im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Geografie

Der Ort liegt etwa 4,5 km nördlich des Bezirksvorortes Mattersburg, direkt an der Burgenland Schnellstraße (S 31).

Geschichte

Die erste Erwähnung des Ortes Kleinfrauenhaid erfolgt 1299.[2] In einer Urkunde des Jahres 1261 erfolgte zuvor bereits eine Nennung der Pfarre, aus der allerdings nicht eindeutig hervorgeht ob der Weiler zu dieser Zeit ebenfalls bestand. Von 1692 bis 1781 war die Pfarre dem Stift Lambach inkorporiert.

Im Jahr 1683 kam es zu einer schweren Beschädigung des Kirchturms durch osmanische Truppen, die an der Zweiten Türkenbelagerung von Wien teilnahmen. Durch ein von Fürst Paul I. Esterházy im Jahr 1694 gestiftete Gnadenbild setzten die ersten Wallfahrt nach Kleinfrauenhaid ein.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Ab 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Kisboldogasszony verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Seit 1921 gehört Kleinfrauenhaid zum damals neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
  • Friedhofskapelle zum Heiligen Geist, vermutlich Vorgängerkirche der Wallfahrtskirche
  • Friedhofsmauer mit drei Kapellen und Nischen
  • Pfarrhof
  • Bildstöcke: Hl. Johannes Nepomuk (1736), Tabernakelpfeiler (15. Jahrhundert), Immaculata (1894), Kreuzbergäckerkreuz (1666).

Persönlichkeiten

  • Romanus Weichlein (1652–1706), Komponist und Violinist des Barock, war hier Pfarrer

Literatur

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Burgenland. Kleinfrauenhaid. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1976, ISBN 3-7031-0401-5, S. 147f.

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 83.
  2. Joseph Rittsteuer: Die Anfänge der Pfarre Kleinfrauenhaid. In: Burgenländische Heimatblätter. Band 10, 1948, S. 80–84 (zobodat.at [PDF]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Zemendorf-Stöttera
Public domain
Datei:AUT Zemendorf-Stöttera COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Zemendorf-Stöttera – römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche „Mariae Himmelfahrt“ im Ortsteil Kleinfrauenhaid Eigenes Werk Steindy 00:14, 1. Nov. 2008 (CET)
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Kleinfrauenhaid Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg