Kobenz
Marktgemeinde
Kobenz
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Murtal | |
Kfz-Kennzeichen: | MT (ab 1.7.2012; alt: KF) | |
Fläche: | 17,65 km² | |
Koordinaten: | 47° 15′ N, 14° 51′ O | |
Höhe: | 627 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.091 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 118 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8723 | |
Vorwahlen: | 03512 bzw. 03514 (Unter- und Oberfarrach) |
|
Gemeindekennziffer: | 6 20 14 | |
NUTS-Region | AT226 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Marktplatz 1 8723 Kobenz |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Eva Pickl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Kobenz im Bezirk Murtal | ||
![]() |
||
![]() Kobenz von Südosten mit den Seckauer Zinken im Hintergrund |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Kobenz ist eine Marktgemeinde im Bezirk Murtal in der Steiermark mit 2091 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).
Geografie
Die Gemeinde liegt nördlich der Mur, sowohl am östlichen Rand des Aichfeldes wie im Süden des Seckauer Beckens, an den Ausläufern der Seckauer Alpen (Seckauer Zinken, Maria Schnee, Tremmelberg).
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2025[1]):
- Hautzenbichl (369)
- Kobenz (792)
- Neuhautzenbichl (185)
- Oberfarrach (123)
- Raßnitz (242)
- Reifersdorf (194)
- Unterfarrach (186)
Die Gemeinde besteht aus drei Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[2]):
- Farrach (526,17 ha)
- Kobenz (594,74 ha)
- Raßnitz (643,78 ha)
Kobenz liegt im Gerichtsbezirk Judenburg.
Nachbargemeinden
Seckau | Seckau | Seckau, Sankt Marein bei Knittelfeld |
Seckau | ![]() |
Sankt Lorenzen bei Knittelfeld |
Spielberg | Knittelfeld | Sankt Margarethen bei Knittelfeld |
Geschichte
Bereits im Jahre 860 wurde der Ort als „ad Chumbenzam“ erstmals in der Königsurkunde Ludwigs des Deutschen urkundlich erwähnt. 1151 wurde die Pfarre vom Salzburger Erzbischof Eberhard I. an die damalige Propstei Seckau verliehen.[3]
Am 8. Juli 2007 wurde Kobenz zur 125. Marktgemeinde der Steiermark ernannt.[4] 2012 wurde das Projekt „Straßennamenänderung“ abgeschlossen, seit 1. Dezember sind neue Adressen und die neue PLZ 8723 für das gesamte Gemeindegebiet gültig.
Seit dem Jahre 2004 führt die Gemeinde Kobenz die offizielle Bezeichnung „Gesunde Gemeinde – Lebenswerte Gemeinde“.[5]
Bevölkerungsentwicklung


Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Hautzenbichl
- Katholische Pfarrkirche Kobenz hl. Rupert
- St. Koloman-Kirche
- Museum der Landtechnik[6]
- Wegkreuze: Wegscheider-, Forst-, Grüngraben-, Oberreiter-, Griesmoarkreuz
Wirtschaft und Infrastruktur
Tourismus
Die Gemeinde bildete gemeinsam mit Lobmingtal, Gaal, Seckau, Spielberg, St. Marein-Feistritz und Zeltweg den Tourismusverband „Tourismus am Spielberg“. Heute ist Kobenz Teil der Tourismus-Erlebnisregion Murtal. Deren Sitz ist in Spielberg.[7]
Bildung
- Volksschule Kobenz[6]
- Landwirtschaftliche Fachschule
- Kindergarten Kobenz
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Kobenz
- Kameradschaftsbund (ÖKB)
- Kobenzer Frauen
- Kinder- und Jugendturnen
- Landjugend Kobenz
- Musikverein Kobenz (MV)
- Pensionistenverband Kobenz
- Seniorenbund Kobenz
- Singgemeinschaft Kobenz (SGK)
- Union Nordischer Ski Club Kobenz
- Union Sportverein Kobenz
- Oldtimerfreunde Kobenz[8]
Sport
Als Sportmöglichkeiten bieten sich Fußball, Tennis, Reiten, Schwimmen, Radfahren und Wandern. Im Winter stehen Langlaufloipen zur Verfügung.
In der Nähe des Zechner-Badeteichs findet sich in der Mur die Zechner Walze zum Spielbootfahren.[9]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
|
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (
Mehr dazu)
|
Bürgermeister
- bis 2003 Ernst Dier (ÖVP)
- 2004–2022 Eva Leitold (ÖVP)
- seit 2022 Eva Pickl (ÖVP)[15]
Wappen

- „In grünem Schild einen wachsenden goldenen Krummstab, rechts von einer silbernen Salzkufe, links von einer zweischneidigen Pflugschar begleitet.“
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Anton Bärnfeind (1833–1907), Landwirt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
- ↑ Andreas von Meiller: Salzburger Regesten, 1866, S. 65.
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 130. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.
- ↑ Gesunde Gemeinde. Gemeinde Kobenz, abgerufen am 23. September 2021.
- 1 2 Landwirtschaftliche Fachschule Kobenz und Museum der Landtechnik, www.kobenz.com
- ↑ Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 325. ZDB-ID 1291268-2 S. 631.
- ↑ Kobenzer Vereine. Marktgemeinde Kobenz, abgerufen am 29. Dezember 2022.
- ↑ http://www.thomashinkel.com/playspot-karte/ Playspot Karte, Kayak freestyle Playspots, maps.google.com, www.thomashinkel.com, abgerufen am 21. Juli 2015
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Kobenz. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 2. Juli 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Kobenz. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 2. Juli 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Kobenz. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 2. Juli 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kobenz. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 2. Juli 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Kobenz. Land Steiermark, 23. März 2025, abgerufen am 9. April 2025.
- ↑ Gemeinderat. Abgerufen am 9. Dezember 2022.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Gemeindewappen von Kobenz | Gemeindeamt Kobenz | Gemeindeamt Kobenz | Datei:AUT Kobenz COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit den Bezirksgrenzen ab 1.1.2015, Bezirk Murtal hervorgehoben | Eigenes Werk mittels: File:Karte A Stmk ohne (2013).svg by AleXXw | NordNordWest | Datei:Karte A Steiermark MT (2015).svg | |
Kobenz bei Knittelfeld von Südosten | Eigenes Werk | David Bauer | Datei:Kobenz bei Knittelfeld von Südost.jpg | |
Bezirk Murtal, Steiermark, Österreich | Eigenes Werk | Sgt_bilko based on work by Joschi Täubler | Datei:Kobenz im Bezirk MT.png | |
Pfarrkirche St. Rupert, Kobenz, Steiermark | Pfarrkirche_StRupert1.JPG | Pfarrkirche_StRupert1.JPG : Rstrass derivative work: Rabanus Flavus ( talk ) | Datei:Pfarrkirche StRupert1-2.JPG | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |