Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 01.12.2012, aktuelle Version,

Kobenz

Kobenz
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kobenz
Kobenz (Österreich)
Kobenz
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Murtal
Kfz-Kennzeichen: MT (ab 1.7.2012; alt: KF)
Fläche: 17,64 km²
Koordinaten: 47° 15′ N, 14° 51′ O
Höhe: 627 m ü. A.
Einwohner: 1.834 (1. Jän. 2017)
Postleitzahl: 8723
Vorwahl: 03512 bzw. 03514
(Unter- und Oberfarrach)
Gemeindekennziffer: 6 20 14
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 1
8723 Kobenz
Website: www.kobenz.at
Politik
Bürgermeisterin: Eva Leitold (ÖVP)
Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)
11
3
1
11  3  1 
Insgesamt 15 Sitze

Lage der Gemeinde Kobenz im Bezirk Murtal
FohnsdorfGaalLobmingtalHohentauernJudenburgKnittelfeldKobenzMaria Buch-FeistritzObdachPöls-OberkurzheimPölstalPusterwaldSankt Georgen ob JudenburgSankt Marein-FeistritzSankt Margarethen bei KnittelfeldSankt Peter ob JudenburgSeckauSpielbergUnzmarkt-FrauenburgWeißkirchen in SteiermarkZeltwegSteiermark Lage der Gemeinde Kobenz im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Kobenz ist eine im Bezirk Murtal (Gerichtsbezirk Knittelfeld) gelegene Marktgemeinde des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit 1834 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017).

Geografie

Die Gemeinde, in der derzeit etwa 1.800 Einwohner leben, liegt nördlich der Mur, am östlichen Rand des Aichfeldes beziehungsweise auch im Süden des Seckauer Beckens, an den Ausläufern der Seckauer Alpen (Seckauer Zinken, Maria Schnee, Tremmelberg).

Kobenz ist in drei Katastralgemeinden gegliedert, die sich ihrerseits teilweise aus verschiedenen Ortsteilen zusammensetzen:

  • KG Kobenz
  • KG Raßnitz
    • Raßnitz
    • Reifersdorf
    • Hautzenbichl
    • Neuhautzenbichl
  • KG Farrach
    • Unterfarrach / Forst
    • Oberfarrach

Nachbargemeinden

Seckau Seckau Seckau, Sankt Marein bei Knittelfeld
Seckau Sankt Lorenzen bei Knittelfeld
Spielberg bei Knittelfeld Knittelfeld Sankt Margarethen bei Knittelfeld

Geschichte

Bereits im Jahre 860 wurde der Ort als „ad Chumbenzam“ erstmals in der Königsurkunde Ludwigs des Deutschen urkundlich erwähnt. 1151 wurde die Pfarre vom Salzburger Erzbischof Eberhard I. an die damalige Propstei Seckau verliehen.[1] Am 8. Juli 2007 wurde Kobenz zur 125. Marktgemeinde der Steiermark ernannt.
2012 wurde das Projekt „Straßennamenänderung“ abgeschlossen, seit 1. Dezember sind neue Adressen und die neue PLZ 8723 für das gesamte Gemeindegebiet gültig.

Wappen

Blasonierung: „In grünem Schild einen wachsenden goldenen Krummstab, rechts von einer silbernen Salzkufe, links von einer zweischneidigen Pflugschar begleitet.“

Politik

Kobenz ist traditionell von der ÖVP geprägt, die elf der fünfzehn Gemeinderäte sowie die Bürgermeisterin stellt. Nach dem überraschenden Tod des früheren Bürgermeisters Ernst Dier Ende 2003 wurde Eva Leitold zu seiner Nachfolgerin gewählt.

Wirtschaft, Bildung und Infrastruktur

Bildung

Schulen in Kobenz

  • Volksschule Kobenz[2]
  • Landwirtschaftliche Fachschule

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Seit dem Jahre 2004 führt die Gemeinde Kobenz die offizielle Bezeichnung „Gesunde Gemeinde - Lebenswerte Gemeinde“.

Sehenswertes und Ausflugsziele im Gemeindegebiet

Sehenswertes und Ausflugsziele in der Umgebung

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Kobenz
  • Kameradschaftsbund (ÖKB)
  • Singgemeinschaft Kobenz (SGK)
  • Musikverein Kobenz (MV)
  • Union Sportverein Kobenz www.usv-kobenz.at
  • Landjugend Kobenz
  • Seniorenbund Kobenz
  • Pensionistenverband Kobenz
  • Kobenzer Frauen
  • Kinder- und Jugendturnen
  • Union Nordischer Ski Club Kobenz

Sport

Wer sich gerne aktiv in der Natur betätigen möchte, findet dafür viele Möglichkeiten: Tennis, Reiten, Schwimmen, Radfahren sowie zahlreiche Wanderwege sind im Sommer zu empfehlen. Doch auch im Winter kann man auf den gut präparierten Langlaufloipen die verschneite Landschaft genießen.

Mannschaftssportarten wie z. B. Fußball kann man im örtlichen Sportverein ausüben.

  Commons: Kobenz  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Meiller, Salzburger Regesten, 1866
  2. 1 2 Landwirtschaftliche Fachschule Kobenz und Museum der Landtechnik, www.kobenz.com