Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.07.2018, aktuelle Version,

Kroatisch-Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment

Das „Kroatisch-Slawonische Grenz-Husaren-Regiment“ war ursprünglich ein Kavallerieverband, der für die Österreichisch-Ungarischen Grenzsicherungstruppe gegen die Türken vorgesehen war. Die Einheit kämpfte jedoch ausschließlich im Verband der Reichsarmee gegen das revolutionäre Frankreich und dessen Verbündete.

Die Grenzregimenter führten nicht den Namen eines Regimentsinhabers (soweit ein solcher vorhanden war), sondern eine regionale Bezeichnung.

Errichtung

  • 1795 wurde das Regiment aus den Husaren-Divisionen (Bataillone) des 1793 errichteten Wurmser Freikorps aufgestellt
  • 1796 erfolgte eine Personalverstärkung auf fünf Divisionen
  • 1798 Umwandlung in ein reguläres Husaren-Regiment mit der Nr. 12
  • 1801 wurde das Regiment wieder aufgelöst
Reiter des Regiments

Garnison

  • Da das Regiment während seiner kurzen Existenz ständig in Bewegung war, war keine feste Garnison zugewiesen

Regimentsinhaber

  • Unbesetzt

Regiments (Korps) Kommandanten

  • 1795 Oberstleutnant Christian Uz
  • 1798 Oberstleutnant Freiherr von Wiedersperg
  • 1799 Oberst Johann Carl Graf Fresnel
  • 1799 Oberst Stanislaus Auer
  • 1800 Oberst Ludwig Daniel

Gefechtskalender

1795 stand das Korps am Oberrhein und führte dort Sicherungs- und Patrouillendienste durch
1796 Zum Korps Frelich detachiert, nahmen die Husaren am Gefecht bei Dachau teil und wurden dann zur Belagerung vor die Festung Kehl abgestellt.
1797 Bei der Belagerungstruppe vor Kehl, danach Verlegung in den Raum Koblenz. Das Regiment kämpfte im Gefecht bei Neuwied.
1799 waren die Husaren im Gefecht bei Stockach eingesetzt und verlegten dann in die Schweiz, wo sie in der Schlacht bei Zürich, sowie in den Kämpfen bei Albisrieden, Altstadt und Schänis eingesetzt waren.
1800 nahm das Regiment nur an Unternehmungen des kleinen Krieges (Sicherungs- und Patrouillendienste, gewaltsame Aufklärung, Beunruhigung des Gegners), so bei Buchloe, Schongau, Haag und dem Überfall auf Schwabmünchen teil.

Adjustierung

Gliederung

Ein Regiment bestand in der Österreichisch-Ungarischen Kavallerie in der Regel ursprünglich aus drei bis vier (in der Ausnahme auch mehr) Division. Jede Division hatte drei Eskadronen, deren jede wiederum aus zwei Kompanien bestand. Die Anzahl der Reiter in den einzelnen Teileinheiten schwankte, lag jedoch normalerweise bei etwa 80 Reitern je Kompanie.

Die einzelnen Divisionen wurden nach ihren formalen Führern benannt:

  • die 1. Division war die Oberst-Division
  • die 2. Division war die Oberstlieutenant (Oberstleutnant)-Division
  • die 3. Division war die Majors-Division
  • die 4. Division war die 2. Majors-Division
  • die 5. Division (soweit vorhanden) wurde als 3. Majors-Division bezeichnet

Anmerkung

Bedingt durch diese ständige Umbenennung sind die Regimentsgeschichten der österreichisch-ungarischen Kavallerie nur sehr schwer zu verfolgen. Hinzu kommt die oftmalige und dem Anschein nach willkürliche, zu Teil mehrfache Umklassifizierung der Verbände. (Zum Beispiel: Böhmisches Dragoner-Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14)

Literatur

  • Alphons von Wrede, „Geschichte der K.u.K. Wehrmacht von 1618 bis Ende des XIX Jh. Wien, 1898-1905“.
  • György Ságvári, „Das Buch der Husaren“ Magyar Könyvklub Verlag, Budapest 1999.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria-Hungary, used from 1866 to 1915. Eigenes Werk , Based on a work by Hugo Gerhard Ströhl (1851–1919): Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890, 1895 (2. Auflage 1900). Date of original work: 1890 and 1900. Online by www.hot.ee Sodacan
CC BY-SA 3.0
Datei:Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria.svg
Husar des Kroatisch-Slawonischen Grenz-Husaren-Regiments Uniformkunde von R.Knötel R.Knötel +1914
Public domain
Datei:Kro-Slaw Husaren Nr. 12.jpg