Langschlag (Niederösterreich)
Marktgemeinde
Langschlag
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Zwettl | |
Kfz-Kennzeichen: | ZT | |
Fläche: | 61,02 km² | |
Koordinaten: | 48° 35′ N, 14° 53′ O | |
Höhe: | 765 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.716 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3921 | |
Vorwahl: | 02814 | |
Gemeindekennziffer: | 3 25 16 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Marktplatz 37 3921 Langschlag |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Andreas Maringer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Langschlag im Bezirk Zwettl | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Langschlag ist eine Marktgemeinde mit 1716 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.
Geografie

Langschlag liegt im Westen des Waldviertels am Oberlauf der Zwettl (Fluss) im Hochland von Groß Gerungs[1] (Niederösterreich). Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 61 Quadratkilometer. Etwa 54 Prozent der Fläche sind bewaldet, 41 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[2]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 18 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[3]):
- Bruderndorf (116)
- Bruderndorferwald (88)
- Fraberg (23)
- Kainrathschlag (94)
- Kasbach (64)
- Kehrbach (62)
- Kleinpertholz (83)
- Kogschlag (48)
- Langschlag (597)
- Langschlägerwald (148)
- Mittelberg (11)
- Mitterschlag (115)
- Münzbach (43)
- Reichenauerwald (33)
- Schmerbach (15)
- Siebenhöf (78)
- Stierberg (47)
- Streith (51)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Bruderndorf, Bruderndorferwaldhäuser, Fraberg, Kainrathschlag, Kasbach, Kehrbach, Kleinpertholz, Koggschlag, Lamberg, Langschlag, Langschlägerwaldhäuser, Mittelberg, Mitterschlag, Münzbach, Schmerbach, Siebenhöf, Stierberg und Streith.
Zum Katastralgemeindegebiet von Langschlag selbst gehören auch noch die Rotten Hammer und Obermühl.
Nachbargemeinden
Bad Großpertholz | ||
![]() |
Groß Gerungs | |
Liebenau (OÖ) |
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1209. In diesem Jahr wurde die dem heiligen Stephan geweihte Kirche zur Pfarrkirche erhoben. Im Jahr 1556 wird der Ort erstmals als Markt bezeichnet, 1923 erfolgte die Wiederverleihung des Marktrechtes.[4]
Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurden Anfang 1967 die Gemeinden Bruderndorf, Fraberg, Kainrathschlag, Langschlägerwald, Siebenhöf und Stierberg eingegliedert. Anfang 1971 folgten die Gemeinde Mitterschlag und ein Teil der Gemeinde Reichenau am Freiwalde (Reichenauerwald).[5]
Einwohnerentwicklung
Langschlag: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1869 | 2.736 | |||
1880 | 2.688 | |||
1890 | 2.712 | |||
1900 | 2.730 | |||
1910 | 2.672 | |||
1923 | 2.605 | |||
1934 | 2.552 | |||
1939 | 2.401 | |||
1951 | 2.256 | |||
1961 | 2.138 | |||
1971 | 2.006 | |||
1981 | 1.868 | |||
1991 | 1.848 | |||
2001 | 1.908 | |||
2011 | 1.802 | |||
2021 | 1.722 | |||
2025 | 1.716 | |||
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten


- Katholische Pfarrkirche Langschlag hl. Stephanus
- Kaufmannsmuseum
- Steinwanderweg
- Frauenwieserteich: Badeteich und Fischerteich
- Waldviertler Schmalspurbahnen
- Gesundheitshotel Klosterberg – Heilfasten
- Gemeinschaftshaus beim Feuerwehrhaus in Bruderndorf
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Von den 210 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 79 im Haupt- und 119 im Nebenerwerb geführt. Die Haupterwerbsbetriebe bewirtschafteten mehr als die Hälfte der Fläche. Der größte Arbeitgeber im Produktionssektor war die Bauwirtschaft. Ein Drittel der Beschäftigten im Dienstleistungssektor arbeiteten im Handel, ein Viertel in Beherbergung und Gastronomie und knapp weniger in sozialen und öffentlichen Diensten.[6][7][8]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 210 | 238 | 176 | 148 |
Produktion | 13 | 12 | 50 | 77 |
Dienstleistung | 62 | 39 | 184 | 148 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnVon den 949 Erwerbstätigen arbeitet ein Drittel in der Gemeinde, zwei Drittel pendeln aus. Aus der Umgebung pendeln 79 Personen von anderen Gemeinden ein (Stand 2011).[9] VerkehrDurch das Gemeindegebiet verläuft die Böhmerwald Straße B38. Der nächste Bahnhof ist 30 Kilometer entfernt in Gmünd NÖ. |
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (
Mehr dazu)
|
Öffentliche Einrichtungen
In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[10] eine Volksschule und eine Mittelschule.[11]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, und 2 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, und 3 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, und 3 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, und 4 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, und 3 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, und 4 SPÖ.[12]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP und 2 SPÖ.[13]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 1 SPÖ und 2 FPÖ.[14]
Bürgermeister
- 1997–2018 Herbert Gottsbachner (ÖVP)
- seit 2018 Andreas Maringer (ÖVP)[15]
Wappen
Der Gemeinde wurde 1952 ein Wappen verliehen.[16]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Gemeinde
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ferdinand Staudinger (1933–2018), Bibelwissenschaftler
Weblinks
- Webpräsenz der Marktgemeinde Langschlag
- Langschlag in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 32516 – Langschlag. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung – Waldviertler Hochland. Abgerufen am 9. Juli 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Langschlag, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Gedächtnis des Landes - Orte: Langschlag. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 11. November 2022.
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF), abgerufen am 3. Mai 2024
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Langschlag, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Langschlag, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Langschlag, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Langschlag, Erwerbstätige nach Entfernungskategorie des Berufspendelns. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Langschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. März 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Langschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Langschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Langschlag. Abgerufen am 12. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Ortschronik. Gemeinde Langschlag, abgerufen am 11. November 2022 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Ehrenbürgerschaft für Altbürgermeister Gottsbachner. In: noen.at. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ noe ORF at red: Mundartdichterin Isolde Kerndl gestorben. 4. September 2024, abgerufen am 4. September 2024.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Kath. Pfarrkirche hl. Stephan | Eigenes Werk | Grubernst ( talk ) | Datei:2012.05.05 - Langschlag - Pfarrkirche hl. Stephan - 02.jpg | |
Coat of arms of Langschlag, Lower Austria | de:Datei:Wappen 3921 langschlag.png | de:Michaelfuehrer | Datei:AUT Langschlag COA.png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Der Frauenwieserteich im Waldviertel, Gemeinde Langschlag, Niederösterreich. | Eigenes Werk | JNM | Datei:Frauenwieserteich.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe ZT 2017.svg | |
Zentrum von Langschlag mit der KircheCenter of Langschlag with the church | Eigenes Werk | Mondaychild | Datei:Langschlag.jpg | |
Bezirk Zwettl | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Langschlag in ZT.png | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg |