Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 25.07.2021, aktuelle Version,

Leopold Arends

Leopold Alexander Friedrich Arends
Grab auf dem Friedhof II der Französisch-Reformierten Gemeinde in Berlin-Mitte

Leopold Alexander Friedrich Arends (* 22. Novemberjul. / 4. Dezember 1817greg. in Rakyzcy, Gubernium Wilna[1]; † 22. Dezember 1882 in Berlin) war deutscher Stenograf und Systemerfinder.

Leben

Leopold Arends wurde am 1. Dezember 1817 in Rakyzcy geboren. Er wandte sich dem Apothekerberufe zu und studierte an der Universität Dorpat (heute Tartu) Philosophie, Geschichte und Sprachwissenschaften. Im Jahr 1841 wurde er Hauslehrer einer kurländischen Adelsfamilie. 1844 ging Arends nach Berlin. Als sich 1848 die Herzogtümer Schleswig und Holstein gegen Dänemark erhoben, trat Arends einem studentischen Freikorps bei, im Folgemonat wurde es jedoch bereits wieder aufgelöst. 1859 wurde er in den Lehrkörper des neu gegründeten Berliner Handwerkervereins berufen. Leopold Arends verstarb am 22. Dezember 1882 in Berlin.

Arends lernte die Kurzschrift Mitte der 1840er Jahre kennen. Er beschäftigte sich alsbald mit der Kurzschrift und brachte im Jahr 1850 Lehrtafeln seiner eigenen Kurzschrift heraus, ein vollständiges Lehrbuch erschien erst im Jahre 1860.

Familie

Im Jahr 1856 heiratete er in Berlin Maria Auguste Gaillard, geborene Hintberg († 1897). Die Ehe blieb ohne Kinder.

Die Arendssche Stenographie

Die Arendssche Stenographie gehört zu den sogenannten selbstlautschreibenden Kurzschriften, d. h. die Selbstlaute werden nicht symbolisch dargestellt, sondern ausgeschrieben. Die Mitlaute werden größtenteils durch gerade auslaufende Abstriche dargestellt. Des Weiteren gibt es eine symbolische Darstellung einiger Mitlautfolgen. Eine Weiterentwicklung des Arendsschen Systems erfolgte durch Heinrich Roller.

Die Arendssche Kurzschrift wurde auf viele Fremdsprachen übertragen, unter anderem auf die englische, die lateinische, die spanische oder die schwedische Sprache.

Literatur

  Wikisource: Arends  – Artikel der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon
  • Leopold Arend: Libussens Wahl. Ein dramatisches Gedicht in fünf Akten. Berlin 1844 (Digitalisat bei Google Books)

Einzelnachweis

  1. Sterberegister Nr. 909/1882, StA Berlin II

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Schriftprobe des Stenografiesystems von Leopold Arends in einer Anpassung an die schwedische Sprache: Schwedischer Text siehe oben. — Übersetzung: Kürze und schnelles Schreiben sind unbestreitbar wichtige Eigenschaften des Stenographen, aber von völlig gleicher Bedeutung sind Zuverlässigkeit und Klarheit, und wo es an ihnen mangelt, hat man für die Praxis keinen wirklichen Nutzen aus den Kenntnissen der Stenographie. Das System, das den Ansprüchen an Klarheit am besten entspricht, wird daher am Ende im Kampf der verschiedenen Methoden als Sieger hervorgehen. Nordisk familjebok 1917: https://runeberg.org/nfcf/0677.html Unbekannt
Public domain
Datei:Arends-shorthand-system-example.png
Leopold Arends (1817 - 1882) ist der Erfinder eines deutschen Stenografie -Systems. Franz Moser, Karl Erbach, Maria Erbach: Lebendige Kurzschriftgeschichte, Darmstadt 1990, 9. Auflage, S. 65 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Leopold Arends (1817 - 1882) - inventor of a German shorthand system.png
CC BY-SA 3.0
Datei:Tombstone Leopold Alexander Friedrich Arends.jpg
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg