Liste der Nummer-eins-Alben in Österreich
Dieser Artikel beinhaltet verschiedene Informationen und Statistiken der offiziellen österreichischen Albumcharts.
Künstler mit den meisten Nummer-eins-Alben
Folgende Künstler erreichten am häufigsten den ersten Platz der österreichischen Albumcharts:
- 25:
Wiener Philharmoniker
- 14:
Kiddy Contest Kids,
Die Seer,
Rainhard Fendrich und
Nockis (vormals Nockalm Quintett)[1]
- 13:
Falco
- 12:
Die Amigos
- 11:
Robbie Williams und
Herbert Grönemeyer
- 10:
Andrea Berg,
Andreas Gabalier,
U2 und
Erste Allgemeine Verunsicherung
- 9:
Madonna,
Bruce Springsteen,
Christina Stürmer und
- 8:
Bon Jovi,
Metallica und
The Rolling Stones
- 7:
Deep Purple,
Depeche Mode,
Rammstein,
Wolfgang Ambros und
Bushido
- 6:
Eminem,
Fantasy,
Helene Fischer,
Udo Jürgens,
Kastelruther Spatzen,
Kollegah,
Queen,
RAF Camora und
S.T.S.
- 5:
AC/DC,
Daniela Alfinito,
Capital Bra,
Farid Bang,
Andy Borg,
Ed Sheeran,
Elton John,
Linkin Park,
Xavier Naidoo,
Nik P.,
Pink Floyd,
Taylor Swift und
Eros Ramazzotti
Wiener Philharmoniker
- 2001 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2001 2 Wochen (21. Jänner – 3. Februar)[2]
- 2002 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2002 2 Wochen (20. Jänner – 2. Februar)
- 2003 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2003 3 Wochen (19. Jänner – 8. Februar)
- 2004 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2004 4 Wochen (18. Jänner – 14. Februar)
- 2005 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2005 2 Wochen (23. Jänner – 5. Februar)
- 2006 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2006 2 Wochen (20. Jänner – 2. Februar)
- 2007 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2007 3 Wochen (19. Jänner – 8. Februar)
- 2008 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2008 3 Wochen (18. Jänner – 7. Februar)
- 2009 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2009 2 Wochen (23. Jänner – 5. Februar)
- 2010 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2010 3 Wochen (15. Jänner – 4. Februar)
- 2011 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2011 2 Wochen (21. Jänner – 3. Februar)
- 2012 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2012 3 Wochen (20. Jänner – 9. Februar)
- 2013 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2013 1 Woche (18. Jänner – 24. Jänner)
- 2014 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2014 2 Wochen (24. Jänner – 6. Februar)
- 2015 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2015 1 Woche (23. Jänner – 29. Jänner)
- 2016 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2016 1 Woche (22. Jänner – 28. Jänner)
- 2017 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2017 3 Wochen (20. Jänner – 12. Februar)
- 2018 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2018 3 Wochen (19. Jänner – 8. Februar)
- 2019 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2019 1 Woche (18. Jänner – 24. Jänner)
- 2020 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2020 1 Woche (24. Jänner – 30. Jänner)
- 2021 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021 1 Woche (29. Jänner – 4. Februar)
- 2022 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2022 1 Woche (25. Jänner – 31. Jänner)
- 2023 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2023 3 Wochen (24. Jänner – 30. Jänner, 7. Februar – 20. Februar)
- 2024 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2024 2 Wochen (23. Jänner – 29. Jänner, 13. Februar – 19. Februar)
- 2025 – Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2025 1 Woche (28. Jänner – 3. Februar)
Kiddy Contest Kids
- 2002 – Kiddy Contest Vol. 8 2 Wochen (8. Dezember – 21. Dezember)
- 2003 – Kiddy Contest Vol. 9 4 Wochen (30. November 2003 – 3. Jänner 2004)
- 2004 – Kiddy Contest Vol. 10 6 Wochen (14. November – 4. Dezember, 12. Dezember 2004 – 8. Jänner 2005)
- 2005 – Kiddy Contest Vol. 11 3 Wochen (18. November – 24. November, 2. Dezember – 8. Dezember, 16. Dezember – 22. Dezember)
- 2006 – Kiddy Contest Vol. 12 7 Wochen (10. November – 21. Dezember 2006, 5. Jänner – 11. Jänner 2007)
- 2007 – Kiddy Contest Vol. 13 9 Wochen (2. November 2007 – 10. Jänner 2008)
- 2008 – Kiddy Contest Vol. 14 4 Wochen (14. November – 4. Dezember, 12. Dezember – 18. Dezember)
- 2009 – Kiddy Contest Vol. 15 3 Wochen (13. November – 19. November, 4. Dezember – 17. Dezember)
- 2010 – Kiddy Contest Vol. 16 5 Wochen (12. November – 18. November, 26. November – 23. Dezember)
- 2011 – Kiddy Contest Vol. 17 1 Woche (9. Dezember – 15. Dezember)
- 2012 – Kiddy Contest Vol. 18 1 Woche (9. November – 15. November)
- 2013 – Kiddy Contest Vol. 19 1 Woche (8. November – 14. November)
- 2017 – Kiddy Contest Vol. 23 1 Woche (3. November – 10. November)
- 2019 – Kiddy Contest Vol. 25 1 Woche (1. November – 7. November)
Rainhard Fendrich
- 1981 – Und alles is ganz anders word’n 2 Wochen (15. März – 31. März 1982)
- 1982 – Zwischen eins und vier 4 Wochen (1. November – 30. November)
- 1985 – Wien bei Nacht 2 Wochen (1. März – 14. März)
- 1991 – Nix is fix 5 Wochen (3. November – 7. Dezember)
- 1992 – Wiener Festwochen 1 Woche (2. August – 8. August)
- 1993 – Brüder 3 Wochen (24. Oktober – 30. Oktober, 7. November – 13. November, 21. November – 27. November)
- 1997 – Blond 6 Wochen (4. Mai – 14. Juni)
- 2001 – Männersache 10 Wochen (1. Juli – 8. September)
- 2004 – aufLeben 2 Wochen (16. Mai – 29. Mai)
- 2006 – hier + jetzt 3 Wochen (3. Februar – 23. Februar)
- 2010 – Meine Zeit 2 Wochen (8. Oktober – 21. Oktober)
- 2013 – Besser wirds nicht 1 Woche (24. Mai – 30. Mai)
- 2016 – Schwarzoderweiss 1 Woche (21. Oktober – 27. Oktober)
- 2019 – Starkregen 1 Woche (4. Oktober – 10. Oktober)
Die Seer
- 2003 – Aufwind 1 Woche (18. Mai – 24. Mai)
- 2004 – Über’n Berg 1 Woche (8. August – 14. August)
- 2007 – 1 Tag 4 Wochen (27. Juli – 23. August)
- 2010 – Wohlfühlgfühl 2 Wochen (16. Juli – 29. Juli)
- 2012 – Grundlsee 1 Woche (15. Juni – 21. Juni)
- 2013 – Dahoam 4 Wochen (12. Juli – 25. Juli, 2. August – 8. August, 16. August – 22. August)
- 2014 – Echt seerisch 1 Woche (13. Juni – 19. Juni)
- 2014 – Live! Jubiläums Open Air in Grundlsee – wie a wilds Wossa 1 Woche (12. September – 18. September)
- 2015 – Fesch 1 Woche (24. April – 30. April)
- 2016 – 20 Jahre Seer – Nur das Beste! 1 Woche (13. Mai – 19. Mai)
- 2017 – Des olls is Hoamat 1 Woche (10. November – 16. November)
- 2019 – Analog 1 Woche (29. November – 5. Dezember)
- 2022 – Stad 3 Wochen (29. November – 20. Dezember)
- 2023 – Ausklang 4 Wochen (18. November – 25. Dezember)
Nockis (vormals Nockalm Quintett)
- 1993 – Nockalm Gold
- 2003 – Die kleine Insel Zärtlichkeit 1 Woche (10. August – 16. August)
- 2004 – Prinz Rosenherz 1 Woche (8. August – 14. August)
- 2006 – Einsam wie Napoleon 1 Woche (4. August – 10. August)
- 2007 – Volle Kanne Sehnsucht 1 Woche (13. Juli – 19. Juli)
- 2008 – Ich dich auch 1 Woche (25. Juli – 31. Juli)
- 2011 – Zieh dich an und geh 1 Woche (29. Juli – 4. August)
- 2014 – Du warst der geilste Fehler meines Lebens 1 Woche (25. Juli – 31. Juli)
- 2016 – Wonach sieht’s denn aus? 1 Woche (29. April – 5. Mai)
- 2017 – In der Nacht 3 Wochen (11. August – 31. August)
- 2019 – Für ewig 1 Woche (2. August – 8. August)
- 2022 – Ich will dich 1 Woche (1. Februar – 7. Februar)
- 2022 – 40 1 Wochen (15. November – 21. November)
- 2024 – Gefühlsecht[1]
Falco
- 1982 – Einzelhaft 2 Wochen (ab 1. September 1982)
- 1984 – Junge Roemer 4 Wochen (ab 1. Juni 1984)
- 1985 – Falco 3 10 Wochen (1. November – 31. Dezember 1985, 1. Februar – 14. Februar 1986)
- 1986 – Emotional 6 Wochen (ab 15. November 1986)
- 1992 – Nachtflug 2 Wochen (18. Oktober – 24. Oktober, 1. November – 7. November)
- 1998 – Out of the Dark (Into the Light) 4 Wochen (15. März – 11. April)
- 1999 – The Final Curtain – The Ultimate Best Of 3 Wochen (7. März – 27. März)
- 2007 – Hoch wie nie 4 Wochen (16. Februar – 15. März)
- 2008 – Symphonic 2 Wochen (15. Februar – 28. Februar)
- 2009 – The Spirit Never Dies 3 Wochen (18. Dezember – 7. Jänner 2010)
- 2017 – Falco 60 2 Wochen (3. März – 16. März)
- 2018 – Falco Coming Home – The Tribute Donauinselfest 2017 1 Woche (16. Februar – 22. Februar)
- 2022 – The Sound of Musik 1 Woche (15. Februar – 21. Februar)
Die Amigos
- 2010 – Weißt du, was du für mich bist 2 Woche (6. August – 19. August)
- 2011 – Mein Himmel auf Erden 1 Woche (5. August – 11. August)
- 2012 – Bis ans Ende der Zeit 3 Wochen (17. August – 6. September)
- 2013 – Im Herzen jung 1 Woche (28. Juni – 4. Juli)
- 2014 – Sommerträume 1 Woche (8. August – 14. August)
- 2015 – Santiago Blue 1 Woche (10. Juli – 16. Juli)
- 2016 – Wie ein Feuerwerk 2 Wochen (5. August – 11. August, 19. August – 25. August)
- 2018 – 110 Karat 1 Woche (27. Juli – 2. August)
- 2020 – 50 Jahre – Unsere Schlager von damals 1 Woche (21. Februar – 27. Februar)
- 2020 – Tausend Träume 1 Woche (24. Juli – 30. Juli)
- 2021 – Freiheit 1 Woche (23. Juli – 29. Juli)
- 2021 – Liebe siegt 1 Woche (2. August – 8. August)
Robbie Williams
- 2001 – Swing When You’re Winning 7 Wochen (2. Dezember 2001 – 19. Jänner 2002)
- 2002 – Escapology 5 Wochen (1. Dezember – 7. Dezember, 22. Dezember 2002 – 18. Jänner 2003)
- 2003 – Live Summer 2003 4 Wochen (12. Oktober – 8. November)
- 2004 – Greatest Hits 5 Wochen (31. Oktober – 12. November 2004, 2. Jänner – 15. Jänner 2005, 1. September – 7. September 2006)
- 2005 – Intensive Care 4 Wochen (6. November – 10. November, 23. Dezember 2005 – 14. Jänner 2006)
- 2006 – Rudebox 1 Woche (3. November – 9. November)
- 2009 – Reality Killed the Video Star 2 Wochen (20. November – 3. Dezember)
- 2010 – In and out of Consciousness: The Greatest Hits 1990–2010 1 Woche (22. Oktober – 28. Oktober)
- 2012 – Take the Crown 1 Woche (16. November – 22. November)
- 2013 – Swings Both Ways 6 Wochen (29. November 2013 – 9. Jänner 2014)
- 2019 – The Christmas Present 4 Wochen (6. Dezember 2019 – 9. Jänner 2020)
Herbert Grönemeyer
- 1986 – Sprünge 4 Wochen (ab 1. Juni 1986)
- 1988 – Ö 4 Wochen (ab 15. Mai 1988)
- 1990 – Luxus 5 Wochen (14. Oktober – 10. November, 18. November – 24. November)
- 1998 – Bleibt alles anders 2 Wochen (1. Mai – 16. Mai)
- 2002 – Mensch 4 Wochen (15. September – 5. Oktober, 3. November – 9. November)
- 2007 – 12 4 Wochen (16. März – 12. April)
- 2008 – Was muss muss – Best of 3 Wochen (5. Dezember – 11. Dezember, 19. Dezember 2008 – 1. Jänner 2009)
- 2011 – Schiffsverkehr 3 Wochen (1. April – 21. April)
- 2014 – Dauernd jetzt 1 Woche (5. Dezember – 11. Dezember)
- 2018 – Tumult 3 Wochen (23. November – 6. Dezember, 14. Dezember – 20. Dezember)
- 2023 – Das ist los 1 Woche (11. April – 17. April)
Erste Allgemeine Verunsicherung
- 1985 – Geld oder Leben!
- 1987 – Liebe, Tod & Teufel
- 1990 – Neppomuks Rache
- 1991 – Watumba!
- 1994 – Nie wieder Kunst (wie immer …)
- 1997 – Im Himmel ist die Hölle los
- 2003 – Frauenluder 1 Wochen (11. Mai – 17. Mai)
- 2007 – Amore XL
- 2010 – Neue Helden braucht das Land 2 Wochen (19. Februar – 4. März)
- 2015 – Werwolf-Attacke – Monsterball ist überall 3 Wochen (13. Februar – 26. Februar, 3. April – 9. April)
U2
- 1987 – The Joshua Tree 18 Wochen (ab 15. April 1987, ab 1. August 1987)
- 1988 – Rattle and Hum 10 Wochen (ab 1. November 1988)
- 1993 – Zooropa 4 Wochen (18. Juli – 14. August)
- 1997 – Pop 3 Wochen (16. März – 5. April)
- 1998 – The Best of 1980–1990 11 Wochen (15. November 1997 – 6. Februar 1998)
- 2000 – All That You Can’t Leave Behind 2 Wochen (12. November – 25. November)
- 2002 – The Best Of 1990–2000 2 Wochen (17. November – 30. November)
- 2004 – How to Dismantle an Atomic Bomb 1 Woche (5. Dezember – 11. Dezember)
- 2009 – No Line on the Horizon 2 Wochen (13. März – 26. März)
- 2023 – Songs of Surrender 1 Woche (28. März – 3. April)
Andrea Berg
- 2006 – Splitternackt 2 Wochen (21. April – 4. Mai)
- 2007 – Die neue Best Of 1 Wochen (13. April – 19. April)
- 2009 – Zwischen Himmel und Erde 1 Woche (17. April – 23. April)
- 2010 – Schwerelos 3 Wochen (5. November – 11. November, 19. November – 25. November, 11. Februar – 17. Februar 2011)
- 2011 – Abenteuer 2 Wochen (14. Oktober – 20. Oktober)
- 2013 – Abenteuer 20 Jahre 4 Wochen (25. Jänner – 21. Jänner)
- 2013 – Atlantis 3 Wochen (20. September – 10. Oktober)
- 2016 – Seelenleben 2 Wochen (22. April – 28. April, 20. Mai – 26. Mai)
- 2019 – Mosaik 5 Wochen (19. April – 25. April, 3. Mai – 9. Mai, 17. Mai – 30. Mai, 22. Mai – 28. Mai 2020)
- 2020 – Ich würd’s wieder tun 1 Woche (9. August – 15. August)
Andreas Gabalier
- 2011 – Herzwerk 1 Woche (2. September – 8. September)
- 2011 – Volks-Rock’n’Roller 5 Wochen (28. Oktober – 1. Dezember 2011)
- 2012 – Volks-Rock’n’Roller live 2 Wochen (26. Oktober – 8. November)
- 2013 – Home Sweet Home 3 Wochen (21. Juni – 27. Juni, 5. Juli – 11. Juli, 19. September – 25. September 2014)
- 2015 – Mountain Man 1 Woche (12. Juni – 18. Juni)
- 2016 – MTV Unplugged 2 Wochen (9. Dezember – 15. Dezember, 13. Jänner – 19. Jänner 2017)
- 2018 – Vergiss mein nicht 3 Wochen (15. Juni – 5. Juli)
- 2019 – Best of Volks-Rock‘n’Roller 1 Woche (27. September – 3. Oktober)
- 2020 – A Volks-Rock‘n’Roll Christmas 5 Wochen (4. Dezember 2020 – 7. Januar 2021)
- 2023 – Ein neuer Anfang 1 Woche (29. Juni – 4. Juli)
„Dauerbrenner“
26 Wochen
Simon & Garfunkel – Bridge over Troubled Water (15. Mai – 14. November 1970)
25 Wochen
The Beatles – 1962–1966 (15. August – 14. September, 15. Oktober 1973 – 14. März 1974)
Helene Fischer – Farbenspiel (18. Oktober – 31. Oktober 2013, 10. Jänner – 23. Jänner, 7. Februar – 27. Februar, 7. März – 27. März, 4. April – 15. Mai, 1. August – 7. August, 15. August – 4. September, 26. September – 2. Oktober, 17. Oktober – 23. Oktober, 14. November – 20. November 2014, 30. Januar – 13. Februar 2015)
24 Wochen
Michael Jackson – Bad (1. Oktober – 14. Oktober, 1. November – 30. November 1987, 15. Juni – 14. Oktober 1988)
20 Wochen
U2 – The Joshua Tree (15. April – 30. Juni, 1. August – 30. September 1987)
17 Wochen
Pink Floyd – The Wall (1. Februar – 31. Mai 1980)
15 Wochen
DÖF – DÖF (1. Juli – 14. Oktober 1983)
Erste Allgemeine Verunsicherung – Geld oder Leben! (15. März – 14. Mai. 1. August – 14. August 1986, 15. Jänner – 14. Februar 1987)
14 Wochen
Erste Allgemeine Verunsicherung – Neppomuk's Rache (27. Mai – 1. September 1990)
13 Wochen
Deep Purple – Burn (15. März – 14. Juni 1974)
- Diverse – Music Power (15. Jänner – 14. April 1975)
Nazareth – Rampant (15. Juli – 14. Oktober 1974)
Waterloo & Robinson – Sing My Song (15. Oktober 1974 – 14. Jänner 1975)
Waterloo & Robinson – Songs (15. Mai – 14. August 1976)
Wolfgang Ambros – Es lebe der Zentralfriedhof (15. Juli – 14. Oktober 1975)
Saturday Night Fever – (Soundtrack) (15. Juni – 14. August, 15. September – 14. Oktober 1978)
Richard Clayderman – Träumerei (15. April – 14. Juli 1979)
12 Wochen
Pink Floyd – The Dark Side of the Moon (15. Mai – 14. August 1973)
Eros Ramazzotti – Nuovi eroi (1. September – 14. November 1986, 1. Jänner – 14. Jänner 1987)
U2 – The Best of 1980–1990 (15. November 1997 – 6. Februar 1998)
11 Wochen
Wolfgang Ambros – Der Sinn des Lebens (15. September – 30. November 1984)
Sade – Diamond Life (1. Dezember 1984 – 14. Februar 1985)
Bruce Springsteen – Born in the U.S.A. (15. Juli – 30. September 1985)
Falco – Falco 3 (1. November – 31. Dezember 1985, 1. Februar – 14. Februar 1986)
Erste Allgemeine Verunsicherung – Liebe, Tod & Teufel (1. Dezember 1987 – 14. Februar 1988)
Tanita Tikaram – Ancient Heart (15. Januar 1989 – 31. März 1989)
Elton John – The Very Best of Elton John (25. November – 22. Dezember 1990, 6. Jänner – 9. Februar, 17. Februar – 23. Februar, 3. März – 9. März 1991)
Roxette – Joyride (14. April – 11. Mai, 26. Mai – 13. Juli 1991)
Mariah Carey – Music Box (15. Mai – 16. Juli, 31. Juli – 6. August, 14. August – 20. August 1994)
Michael Jackson – King of Pop (12. September – 25. September 2008, 10. Juli – 10. September 2009)
10 Wochen
Nena – Nena (1. März – 30. April, 15. Juni – 30. Juni 1983)
U2 – Rattle and Hum (1. November 1988 – 31. Jänner 1989)
4 Non Blondes – Bigger, Better, Faster, More (15. August – 23. Oktober 1993)
Rainhard Fendrich – Männersache (1. Juli – 8. September 2001)
Kiddy Contest Kids – Kiddy Contest Vol. 13 (2. November 2007 – 10. Jänner 2008)
Amy Winehouse – Back to Black (29. Februar – 17. April, 23. Mai – 29. Mai 2008, 12. August – 25. August 2011)
Künstler, die gleichzeitig Platz eins der Single- und Albumcharts belegten
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Von 0 auf 1: Nockis stürmen mit neuem Album die Charts. In: Kleine Zeitung. 27. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024.
- ↑ Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. austriancharts.at, abgerufen am 4. März 2015.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden. | Drawn by User:SKopp | Éire | Datei:Flag of Ireland.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Schottlands | http://kbolino.freeshell.org/svg/scotland.svg | none known | Datei:Flag of Scotland.svg | |
Flagge Schwedens | This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " | Jon Harald Søby and others. | Datei:Flag of Sweden.svg | |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. | Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg | Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah . | Datei:Flag of the United Kingdom.svg | |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. | Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg | Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah . | Datei:Flag of the United Kingdom (3-5).svg |