Martin Höllwarth
Martin Höllwarth ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 13. April 1974 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Schwaz, Österreich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Zeitsoldat | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SC Mayrhofen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | 222,5 m (Planica 2005) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2008 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 1. Dezember 1991 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | (Details) | 8|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | (Details) | 6|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 2003/04, 2004/05) | 5. (|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 7. (1999/00) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprung-Weltcup | 17. (1999/00) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 1991/92, 2003/04, 2004/05) |
2. (|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nordic Tournament | 5. (2003) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 2004) | 2. (|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Martin Höllwarth (* 13. April 1974 in Schwaz, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer. Bis September 2009 war er auch Cheftrainer des estnischen Skisprung-Nationalteams.
Werdegang

Höllwarth stand seit 1989 im Kader des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV). Seinen ersten internationalen Erfolg feierte er 1991 mit dem Gewinn der Junioren-Weltmeisterschaft in Reit im Winkl. Bei der Vierschanzentournee 1992 belegte er als 17-Jähriger hinter dem Finnen Toni Nieminen Platz zwei. Sieben Wochen später gewann er bei den Olympischen Winterspielen in Albertville drei Silbermedaillen.
In den Folgejahren konnte Höllwarth diese Form nicht konservieren. Trotz zweier Siege bei Weltcup-Skispringen (1993 in Sapporo und 1997 in Willingen) landete Höllwarth in der Weltcup-Gesamtwertung nicht auf den vorderen Plätzen. Erst bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano belegte er mit Rang drei und damit dem Gewinn der Bronzemedaille im Teamwettbewerb wieder einen Platz auf dem Siegerpodest. Ein Jahr später ersprang er sich mit der österreichischen Equipe bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1999 in Ramsau am Dachstein mit Platz drei im Mannschafts-Wettbewerb von der Großschanze seine erste WM-Medaille bei den Erwachsenen.[1]
Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2001 in Lahti wurde er mit der österreichischen Skisprungnationalmannschaft Weltmeister im Teamwettbewerb von der 90-m-Schanze. Zwei weitere Bronzemedaillen gewann er im Einzelspringen von der 90-m-Schanze und im Teamwettbewerb von der 120-m-Schanze.
Die nachfolgenden Saisonen brachten eine Bestätigung dieser Ergebnisse. Zwischen 2001/02 und 2003/04 wurde er zweimal Sechster und einmal Fünfter in der Weltcup-Gesamtwertung. Erfolge feierte Höllwarth auch bei der Vierschanzentournee mit einem dritten Platz 2002, dem zweiten Platz 2004 hinter dem Norweger Sigurd Pettersen sowie dem zweiten Platz 2005 hinter Janne Ahonen. Durch seinen Sieg beim Abschlussspringen der Tournee 2004/05 in Bischofshofen verhinderte er außerdem, dass Ahonen als zweiter Springer nach Sven Hannawald alle vier Springen einer Tournee gewann.
Einen dunklen Punkt erlebte Höllwarth am 4. Februar 2001 durch einen Verkehrsunfall, bei dem er den PKW lenkte und bei dem der damalige Cheftrainer der Österreichischen Springer, Alois Lipburger, das Leben verlor. Höllwarth und der ebenfalls im PKW sitzende Andreas Widhölzl überlebten den Unfall mit leichten Verletzungen.
Am 14. März 2007 wurde Höllwarth von der ÖSV-Nennliste gestrichen, da er laut einer ÖSV-Aussendung „mit Aussagen innerhalb der Mannschaft und gegenüber Dritten das Ansehen des ÖSV-Springerteams und dessen Mitarbeiter geschädigt“ habe. Diese Aussagen sind aus Differenzen zwischen Höllwarth und Co-Trainer Marc Nölke hervorgegangen. Nach einer Entschuldigung und einem Gespräch mit dem nordischen Direktor, Toni Innauer, wurde Höllwarth allerdings, wie am 19. März bekannt wurde, die Teilnahme am nächstfolgenden Wettkampf, den Skiflugbewerben in Planica, gestattet.
Im April 2008 gab Höllwarth das Ende seiner Karriere als aktiver Springer bekannt und arbeitete anschließend als Cheftrainer der estnischen Nationalmannschaft.[2] Im Sommer 2008 nahm er an der ORF-Fußballshow „Das Match“ teil. Der estnische Skiverband beendete die Zusammenarbeit mit Höllwarth im September 2009 aus finanziellen Gründen und aufgrund ausbleibender sportlicher Erfolge des estnischen Skisprungteams.[3]
Erfolge
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 10. Jänner 1992 | ![]() |
Normalschanze |
2. | 19. Dezember 1992 | ![]() |
Großschanze |
3. | 5. Februar 1997 | ![]() |
Großschanze |
4. | 7. Dezember 2002 | ![]() |
Großschanze |
5. | 14. Dezember 2002 | ![]() |
Großschanze |
6. | 15. Dezember 2002 | ![]() |
Großschanze |
7. | 18. Jänner 2004 | ![]() |
Großschanze |
8. | 6. Jänner 2005 | ![]() |
Großschanze |
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 12. Jänner 1992 | ![]() |
Großschanze |
2. | 28. März 1992 | ![]() |
Großschanze |
3. | 15. März 1996 | ![]() |
Großschanze |
4. | 13. Jänner 2002 | ![]() |
Großschanze |
5. | 12. Februar 2005 | ![]() |
Großschanze |
6. | 10. März 2007 | ![]() |
Großschanze |
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1991/92 | 10. | 112 |
1992/93 | 13. | 55 |
1993/94 | 90. | 2 |
1994/95 | 53. | 37 |
1995/96 | 26. | 244 |
1996/97 | 19. | 293 |
1997/98 | 11. | 568 |
1998/99 | 18. | 385 |
1999/00 | 16. | 347 |
2000/01 | 13. | 374 |
2001/02 | 6. | 737 |
2002/03 | 6. | 925 |
2003/04 | 5. | 731 |
2004/05 | 5. | 1179 |
2005/06 | 40. | 59 |
2006/07 | 18. | 284 |
2007/08 | 53. | 26 |
Grand-Prix-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 8. August 2001 | ![]() |
Normalschanze |
2. | 14. September 2003 | ![]() |
Großschanze |
3. | 26. September 2004 | ![]() |
Großschanze |
Grand-Prix-Siege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 9. August 2003 | ![]() |
Normalschanze |
2. | 1. August 2004 | ![]() |
Normalschanze |
Grand-Prix-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1994 | 32. | 408 |
1995 | 50. | 202 |
1996 | 40. | 15 |
1997 | 3. | 246 |
1998 | 14. | 113 |
1999 | 15. | 66 |
2000 | 15. | 155 |
2001 | 4. | 333 |
2002 | 4. | 306 |
2003 | 3. | 176 |
2004 | 2. | 362 |
2005 | 17. | 103 |
2006 | 18. | 115 |
2007 | 57. | 26 |
Weltrekorde
# | Schanze | Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Velikanka bratov Gorišek (K185) | Planica | ![]() |
196,0 m | 17. März 1994 | 17. März 1994 |
Schanzenrekorde
Schanze | Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|---|
Mühlenkopfschanze (K120) | Willingen | ![]() |
130,0 m | 1. Februar 1997 | 29. Jänner 1999 |
Schattenbergschanze (K115) | Oberstdorf | ![]() |
126,0 m | 29. Dezember 2000 | 29. Dezember 2000 |
Brunnentalschanze | Stams | ![]() |
116,0 m | 18. August 2001 | 17. Oktober 2009 |
Bergiselschanze (K120) | Innsbruck | ![]() |
135,0 m | 13. September 2002 | 11. September 2004 |
Privatleben
Höllwarth ist Zeitsoldat beim österreichischen Bundesheer und Mitglied des Heeressportverbandes. Er ist seit April 2001 verheiratet und hat drei Kinder.
Weblinks
- Martin Höllwarth in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Martin Höllwarth in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisübersicht bei www.fis-ski.com, abgerufen am 27. Dezember 2011.
- ↑ Skispringen: Martin Höllwarth beendet Karriere. diepresse.com. 3. April 2008. Abgerufen am 8. Dezember 2009.
- ↑ Suusaliit loobus koostööst Martin Höllwarthiga. www.ohtuleht.ee/. 18. September 2009. Archiviert vom Original am 28. September 2009. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 8. Dezember 2009.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höllwarth, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 13. April 1974 |
GEBURTSORT | Schwaz, Tirol, Österreich |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Japans | Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: | Various | Datei:Flag of Japan.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg | |
Flagge Polens | Eigenes Werk | Siehe unten | Datei:Flag of Poland.svg | |
Die Flagge Sloweniens . | Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ | User:Achim1999 | Datei:Flag of Slovenia.svg |