Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.01.2025, aktuelle Version,

Alois Lipburger

Alois Lipburger
Alois Lipburger bei der Sportlerehrung des Landes Vorarlberg

Alois Lipburger bei der Sportlerehrung des Landes Vorarlberg

Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 27. August 1956
Geburtsort Andelsbuch
Sterbedatum 4. Februar 2001
Sterbeort Füssen
Karriere
Nationalkader seit 1974
Pers. Bestweite 154 m (14. Februar 1981, Copper Peak)[1]
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1978 Lahti Großschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 30. Dezember 1979
 Weltcupsiege (Einzel) 02  (Details)
 Gesamtweltcup 11. (1980/81)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 0 1 0
 Skifliegen 2 0 0
 

Alois Lipburger (* 27. August 1956 in Andelsbuch, Vorarlberg; † 4. Februar 2001 bei Füssen) war ein österreichischer Skispringer, Lehrer und Skisprungtrainer.

Werdegang

Während seiner Ausbildung zum Skispringer in Stams war Lipburger Mitglied der damaligen Stamser Nachwuchsspringergruppe um Karl Schnabl, Toni Innauer, Willi Pürstl, Rupert Gürtler und Alfred Pungg und danach Mitglied des österreichischen Skisprungwunderteams der 70er Jahre, das Baldur Preiml geformt hat. Er studierte nach der Schule das Lehramtsstudium Sport und Philosophie an der Universität in Innsbruck und schloss mit dem Magister ab. Im Anschluss an seine Laufbahn und an sein Studium kehrte er als Lehrer und Trainer ans Skigymnasium in Stams zurück.

Als aktiver Skispringer erreichte er seine größten Erfolge in der Skisprungsaison 1977/78. Nachdem er alle drei Wettbewerbe der Dreiländer-Springertournee in Tarvis, Planica und Villach gewonnen hatte, siegte er auch beim Auftaktspringen der Schweizer Springertournee in St. Moritz. Anfang Februar 1978 folgte ein dritter Rang beim internationalen Sprungwettbewerb in Murau. Diese Form konnte Lipburger schließlich auch beim Saisonhöhepunkt abrufen, als er mit dem Gewinn der Silbermedaille von der Großschanze bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1978 in Lahti der sechste österreichische WM-Medaillengewinner im Skispringen wurde. Bei der Skiflugwoche am Kulm belegte er Anfang März als Dritter einen weiteren Podestplatz. Bei verschiedenen Skisprunggroßveranstaltungen erreichte er insgesamt zwölf Top-Ten-Platzierungen. Lipburger trainierte die deutsche Nationalmannschaft der nordischen Kombinierer und baute 1985/86 das französische Skisprungteam auf. Anschließend war er als Skilehrer in der Skischule Stams tätig. Ab 1999 übernahm er die Funktion des Nationaltrainers der österreichischen Skispringer.

Auf dem Rückweg vom Weltcup-Springen in Willingen geriet das Auto von Martin Höllwarth mit den Beifahrern Lipburger und Andreas Widhölzl auf einer Landstraße bei Füssen außer Kontrolle und überschlug sich mehrmals. Lipburger starb, die beiden anderen Insassen kamen mit leichten Verletzungen davon.[2]

Erfolge

Weltcupsiege

Datum Ort Disziplin
13. Februar 1981 Vereinigte Staaten Ironwood Flugschanze
14. Februar 1981 Vereinigte Staaten Ironwood Flugschanze

Weltcupplatzierungen

Saison Platz Punkte
1979/80 17 70
1980/81 11 88

Weitere Siege

10. Januar 1976 Sapporo Olympiaschanze (108/112) 255.0[3]

Schanzenrekorde

Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bis
Lahti Finnland Finnland 112,5 m
(HS: 130 m)
26. Februar 1978 26. Februar 1978

Literatur

  • Toni Innauer: Der kritische Punkt. Mein Weg zum Erfolg. Aufgezeichnet von Christian Seiler, Bad Sauerbrunn, 1992, (mit vielen Episoden um Alois Lipburger und Anton Innauer), ISBN 3-900977-32-1.

Einzelnachweise

  1. Eberhard Jurgalski, Sascha Hädrich, Luis Holuch: Bestweiten der Männer. (PDF) skisprungschanzen.com, 26. April 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  2. Skisprung-Cheftrainer stirbt bei Roßhaupten. Abgerufen am 20. März 2022.
  3. Lipburger: Note 255. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1976, S. 15.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alois Lipburger bei der Sportlerehrung des Landes Vorarlberg https://pid.volare.vorarlberg.at/o:122492 Vorarlberger Landesbibliothek, Helmut Klapper
CC BY 4.0
Datei:Alois Lipburger.jpg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika SVG implementation of U. S. Code : Title 4, Chapter 1, Section 1 1 (the United States Federal "Flag Law"). Dbenbenn , Zscout370 , Jacobolus , Indolences , Technion .
Public domain
Datei:Flag of the United States.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ski jumping pictogram.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg