Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 21.09.2012, aktuelle Version,

Mauer bei Melk

Karte
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Melk (ME)
Gemeinde: Marktgemeinde
Dunkelsteinerwald
Geografische Lage: 48° 14′ N, 15° 25′ O
Einwohner: 465 (Mauer) (Volkszählung 2001)
Höhe: 285 m ü. A.
Postleitzahl: 3382
Vorwahl: 02754
Weitere
Informationen
Marktgemeinde Dunkelsteinerwald

Mauer ist ein Ort der Gemeinde Dunkelsteinerwald im Bezirk Melk (im Mostviertel) in Niederösterreich.

Geschichte

Die Bezeichnungen muri, ad mura, apud mura oder die deutschen Bezeichnungen Mour oder Mower sind bereits seit dem 11. und 12. Jahrhundert bekannt. Im Jahr 1083 wird erstmals das Dorf und 1096 die Kirche als Gründung erwähnt. Der Name erinnert deutlich an Mauerreste, vermutlich römische, die den mittelalterlichen Siedlern aufgefallen waren. Auf das hohe Alter verweist aber auch die Legende des heiligen Gothalm, der als Diener des heiligen Koloman dessen Grab besuchen wollte und hier vor Trauer und Erschöpfung (1017/1018) verstorben war. Als an seinem Grab Wunder geschahen, überführte man seine Gebeine zu denen seines Herrn im Stift Melk.

Damals hatte die alte Römerstraße oberhalb des Ortes, auf die heute noch der dafür typische Flurname "Hochstraße" hinweist, offenbar noch größere Bedeutung. Die Kirche und Pfarre Mauer reicht bis in die frühe Besiedlungsgeschichte des Dunkelsteinerwaldes zurück.- Die mächtigen Grafen von Formbach haben sie 1096 gegründet und um 1110 an das Stift Göttweig übertragen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort ist ein Teil der Marktgemeinde Dunkelsteinerwald, die ein Kommunalgebäude mit Freiwillige Feuerwehr, Gemeindeamt und Standesamt im Zentrum unterhält. Einige Bauernhöfe verleihen dem Ort eine gewisse Prägung. Da es nur eine Bäckerei und sehr kleine Gewerbebetriebe gibt, und die kommunale Struktur der Gemeinde schwierig ist, orientiert sich der Ort stark an die Nachbargemeinde Loosdorf. Der Ortskern ist erst in den letzten Jahrzehnten durch zahlreiche Einfamilienhäuser wesentlich erweitert worden. Die Bedeutung des Ortes hängt wesentlich mit dem künstlerischen Wert des Schnitzaltares zusammen, weshalb die Kirche hier besonders erwähnenswert ist.

Mauer bei Melk mit Pfarrkirche 'Maria am grünen Anger, März 2005

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wichtigste Sehenswürdigkeit Mauers ist die Wallfahrtskirche Mauer mit einem Schnitzaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert. Hinzukommen eine gotische Lichtsäule, die auf das Jahr 1520 datiert wird und ein Marienbild, auf einem Haus in Mauer, das von einem abgerissenen Gebäude übertragen wurde. Bedeutend ist weiters eine Römerbrücke bei Lanzing, die etwa im 3. oder 4. Jahrhundert entstanden ist.

Umgebung von Mauer

Mauer ist nicht weit von Melk und dem Stift Melk oder auch dem Renaissance - Schloss Schallaburg entfernt. Einer der schönsten Abschnitte der Donau, die Wachau, liegt Richtung Norden in unmittelbarer Nähe des Ortes.

Literatur

Relevante Literatur findet sich im Artikel Wallfahrtskirche Mauer

  Commons: Mauer bei Melk  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien