Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.03.2025, aktuelle Version,

Dunkelsteinerwald (Gemeinde)

Marktgemeinde
Dunkelsteinerwald
Wappen Österreichkarte
Wappen von Dunkelsteinerwald
Dunkelsteinerwald (Gemeinde) (Österreich)
Dunkelsteinerwald (Gemeinde) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Hauptort: Mauer
Fläche: 54,19 km²
Koordinaten: 48° 18′ N, 15° 28′ O
Höhe: 585 m ü. A.
Einwohner: 2.422 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 45 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3392
Vorwahl: 02753
Gemeindekennziffer: 3 15 07
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Gemeindeplatz 1
3392 Gerolding
Website: www.dunkelsteinerwald.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Berger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(21 Mitglieder)
13
4
4
13  4  4 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Dunkelsteinerwald im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Dunkelsteinerwald (Gemeinde) im Bezirk Melk (anklickbare Karte) BerglandDunkelsteinerwaldErlaufSt. OswaldWeiten
Lage der Gemeinde Dunkelsteinerwald (Gemeinde) im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Dunkelsteinerwald ist eine Marktgemeinde mit 2422 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Geografie

Dunkelsteinerwald liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 54,19 Quadratkilometer. 46,73 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 33 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eckartsberg, Gansbach, Gerolding, Geroldinger Wald, Häusling, Heitzing, Hessendorf, Himberg, Hohenwarth, Kicking, Kochholz, Krapfenberg, Lanzing, Lerchfeld, Lottersberg, Mauer, Neuhofen, Nölling, Ohnreith, Pfaffing, Thal, Umbach und Ursprung.

Nachbargemeinden

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Die Gemeinde entstand 1970 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Gansbach, Gerolding, Kicking und Mauer.[2]

Einwohnerentwicklung

Dunkelsteinerwald: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
2.468
1880
 
2.310
1890
 
2.290
1900
 
2.356
1910
 
2.317
1923
 
2.248
1934
 
2.260
1939
 
2.144
1951
 
2.025
1961
 
2.018
1971
 
1.911
1981
 
1.941
1991
 
2.025
2001
 
2.289
2011
 
2.333
2021
 
2.401
2024
 
2.422
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Römerbrücke
Lindenholz-Schnitzaltar (um 1510) in der Pfarrkirche Mauer bei Melk
Jagdschloss Wolfstein in Kochholz

Im Juni 2018 wurde in Gansbach die Falco-Skulptur „Kommt der Komet oder kommt er zu spät“ von Katrin Plavčak enthüllt.[3] Ausgangspunkt für die Idee zur Szeneplastik war eine Textzeile aus dem Lied Nur mit dir von Falcos Album Junge Roemer. Das Monument besteht aus einer vier Meter hohen, schwarz-silberfarbenen Skulptur aus Stahl und einem Serpentinit aus dem Dunkelsteinerwald, der einen Kometen darstellt. Das Denkmal wurde von der Gemeinde gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und der Initiative Kunst im öffentlichen Raum am neuen Falco-Platz errichtet.[4]

Natur

Typisch für Dunkelsteinerwald sind die Wildrosen, die in zahlreichen Arten hier vorkommen. Die Blüten werden zur Produktion von Likör, Streuzucker, Sirup, Wildroseneis verwendet. Auch die Hagebutten werden zu verschiedenen Produkten, wie Marmelade, Likör oder Mus verarbeitet.[5] Um diese Kulturen zu erhalten und auch besser vermarkten zu können, wurde die Gemeinde mit acht Produzenten 2013 in die Riege der Genussregionen Österreichs als Region Dunkelsteiner Hagebutte aufgenommen.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 62, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 167. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1017. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,22 Prozent.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, und 4 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 4 SPÖ, und 2 FPÖ.[7]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 4 SPÖ, 2 FPÖ, und 1 Grüne.[8]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 5 SPÖ, und 1 Grüne.[9]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ, 2 FPÖ, und 1 Grüne.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 2 FPÖ, 2 SPÖ, 1 Grüne, und 1 FRANZ.[11]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 SPÖ, 2 Liste Sedlmayer (FRANZ) und 2 Grüne.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 FPÖ und 4 SPÖ.[13]

Bürgermeister

  • bis 30. September 2024 Franz Penz (ÖVP)
  • ab 1. Oktober 2024 Josef Berger (ÖVP)

Wappen

  • Beschreibung: In einem über einem grünen, drei Spitzen zeigenden Schildfuß, von Rot auf Silber gespaltenen Schild vorne ein silbernes Tatzenkreuz, hinten ein grüner Nadelbaum.
  • Farben: Rot-Weiß-Grün
  • Verleihung: 30. Juni 1982.

Persönlichkeiten

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Dunkelsteinerwald  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Bürgermeister. Gemeinde Dunkelsteinerwald, abgerufen am 10. Juni 2022 (österreichisches Deutsch).
  3. Ausstellungen, Museen, Kunst im öffentlichen Raum. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 30. Mai 2018.
  4. NÖN: Dunkelsteinerwald: Gansbach: Denkmal für Falco in Dunkelsteinerwald. Artikel vom 3. Mai 2018, abgerufen am 2. Juni 2018.
  5. Arge Dunkelsteinerwald, abgerufen am 8. März 2013.
  6. Dunkelsteiner Hagebutte. Eintrag im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
    Dunkelsteiner Hagebutte beim Verein Genuss Region Österreich.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. September 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. September 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. September 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. September 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. September 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 15. März 2020.
  13. Gemeinderatswahl 2025. Land Niederösterreich, abgerufen am 7. März 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Dunkelsteinerwald, Niederösterreich http://www.dunkelsteinerwald.gv.at/ Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Dunkelsteinerwald COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Bezirk Melk Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Dunkelsteinerwald im Bezirk ME.PNG
Jagdschloss Wolfstein (Kochholz 18, 3642 Kochholz) in Dunkelsteinerwald -Kochholz, Österreich Eigenes Werk Doris Antony , Berlin
CC BY-SA 4.0
Datei:Jagdschloss Wolfstein.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe ME 2017.svg
Holzflügelaltar in der röm.-kath. Pfarrkirche Mariae Namen von Mauer bei Melk , ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Dunkelsteinerwald . Der spätgotische Schnitzaltar aus Lindenholz ist von einem unbekannten Meister und entstand um 1510. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Mauer - Kirche, Schnitzaltar.JPG
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg