Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.03.2025, aktuelle Version,

Dorfstetten

Dorfstetten
Wappen Österreichkarte
Wappen von Dorfstetten
Dorfstetten (Österreich)
Dorfstetten (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Hauptort: Forstamt
Fläche: 33,12 km²
Koordinaten: 48° 20′ N, 14° 59′ O
Höhe: 740 m ü. A.
Einwohner: 563 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 17 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4392
Vorwahl: 07260
Gemeindekennziffer: 3 15 06
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Forstamt 82
4392 Dorfstetten
Website: www.dorfstetten.at
Politik
Bürgermeister: Heinrich Klammer (FPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
7
5
3
7  5  3 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Dorfstetten im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Dorfstetten im Bezirk Melk (anklickbare Karte) BerglandDunkelsteinerwaldErlaufSt. OswaldWeiten
Lage der Gemeinde Dorfstetten im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Dorfstetten ist eine Gemeinde mit 563 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Blick auf den Ort

Geografie

Dorfstetten liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Das Gemeindegebiet wird hauptsächlich durch die Kleine Ysper entwässert. Die Grenze im Westen bildet der Sarmingbach. Hier befindet sich auch die tiefste Stelle der Gemeinde mit 510 Meter über dem Meer. Nach Norden und Osten steigt das Land an. Die höchste Erhebungen sind im Norden der Bruckberg (914 m), im Osten die Kaisermauer (997 m) und im Südosten die Hochweid (1016 m).

Die Fläche der Gemeinde umfasst 33 Quadratkilometer. Davon sind 81 Prozent bewaldet und 16 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Adressbereiche (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Forstamt (355) samt Dorfstetten, Graben, Winkl und Wurzeben
  • Wimbergeramt (208) samt Dorfmühle und Öderbauern

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Dorfstetten.

Nachbargemeinden

Sankt Georgen am Walde
, Bez. Perg
Bärnkopf
Dimbach
, Bez. Perg
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Yspertal
Waldhausen im Strudengau
, Bez. Perg
Sankt Oswald

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im Jahr 998 schenkte Kaiser Otto III. dem Herzog Heinrich von Bayern „Nochilinga“, zu dem auch Dorfstetten gehörte. Da nach der Schenkungsurkunde dazu Felder, Gebäude und Mühlen gehörten, war das Gebiet zu dieser Zeit bereits besiedelt. Umfangreiche Rodungen fanden vermutlich im 12. Jahrhundert statt. Dabei entstanden die drei Meierhöfe Ebenhof, der Hof im Dorf (Hofstatt) und der Dörflhof. Dorfstetten selbst wird 1275 zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Das Gebiet wechselte oftmals den Besitzer, bis die Gemeinde 1848 das Selbstverwaltungsrecht bekam.[3]

1829 wird im Ort ein neues Schulgebäude errichtet, 1894 wird die Raiffeisenkassa ins Leben gerufen, 1909 die Freiwillige Feuerwehr begründet.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Dorfstetten ein Bäcker, ein Fleischer, vier Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, ein Holzhändler, ein Fotograf, fünf Sägewerke, zwei Schmiede, zwei Schneider und drei Schneiderinnen, zwei Schuster, ein Tischler, ein Viehhändler, ein Wagner und einige Landwirte ansässig. Weiters bestand im Ort ein Hotel, die Pappefabrik Farner & Co. und eine Mühle.[4]

Einwohnerentwicklung

Dorfstetten: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
771
1880
 
789
1890
 
754
1900
 
754
1910
 
760
1923
 
707
1934
 
822
1939
 
782
1951
 
726
1961
 
729
1971
 
696
1981
 
654
1991
 
631
2001
 
632
2011
 
596
2021
 
576
2024
 
563
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Dorfstetten
  • Katholische Pfarrkirche Dorfstetten hl. Ulrich
  • Kriegerdenkmal aus Granit vom Künstler Josef Elter aus Traunstein
  • Passionsspiele

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 71 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 19 im Haupterwerb und zwei von juristischen Personen geführt. Diese 21 Betriebe bewirtschafteten zusammen 94 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten neun Erwerbstätige im Bereich Warenherstellung und fünf im Baugewerbe. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (18) und soziale und öffentliche Dienste (15 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 71 72 40 30
Produktion 7 8 14 15
Dienstleistung 17 18 52 36

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 303 Erwerbstätige in Dorfstetten. Davon arbeiteten 90 in der Gemeinde, siebzig Prozent pendelten aus.[8]

Öffentliche Einrichtungen

In Dorfstetten gibt es einen Kindergarten.[9]

Politik

Gemeinderat

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Bürgermeister

  • 1861–1869 Peter Palmanshofer
  • 1877–1894 Joseph Fischl
  • 1895–1919 Ignaz Buchinger
  • 1920–1938 Johann Franz Buchinger
  • 1940–1942 Theodor Sladek
  • 1943–1945 Leopold Gebetsberger
  • 1945–1945 Johann Franz Buchinger
  • 1945–1946 Franz Fichtinger
  • 1946–1950 Heinrich Baumgartner
  • 1950–1959 Johann Buchinger
  • 1959–1965 Karl Haselberger
  • 1965–1966 Franz Fichtinger
  • 1966–1984 Franz Göbetzberger (SPÖ)
  • 1984–1994 Hubert Poschenreithner (SPÖ)
  • 1994–1995 Walter Käferböck (SPÖ)
  • 1995–2025 Alois Fuchs (ÖVP-BGL Dorfstetten)
  • seit 2025 Heinrich Klammer (FPÖ)
Commons: Dorfstetten  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Dorfstetten, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. Mai 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Gemeinde, Geschichte. Gemeinde Dorfstetten, abgerufen am 24. Mai 2021.
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 225
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Dorfstetten, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. Mai 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Dorfstetten, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. Mai 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Dorfstetten, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. Mai 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Dorfstetten, Berufspendler. (PDF) Abgerufen am 24. Mai 2021.
  9. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Dorfstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 18. November 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Dorfstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 18. November 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Dorfstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 18. November 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Dorfstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 18. November 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Dorfstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 18. November 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Dorfstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 15. März 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Dorfstetten. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 3. März 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Dorfstetten, Niederösterreich de:Datei:Dorfs.jpg de:User:ZL (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Dorfstetten COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Blick auf den Hauptort von Dorfstetten mit Kirche und Gemeindeamt Eigenes Werk Murli
CC BY-SA 4.0
Datei:Blick auf Dorfstetten.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Bezirk Melk Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Dorfstetten im Bezirk ME.PNG
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe ME 2017.svg
Die am östlichen Ortsrand etwas erhöht gelegene und von einem Friedhof umgebene Pfarrkirche hl. Ulrich ist ein schlichter, barockisierter Saalbau mit gotischem Chor und spätbarockem Westturm. Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich in Dorfstetten II.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Used on German Wikipedia for articles missing information. based on Stefan 024 , original authors de:Benutzer:Tsui , w:de:Benutzer:Bsmuc64
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Lücke.svg