Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.06.2022, aktuelle Version,

Max Stotz

Max Stotz (* 13. Februar 1912 in Schwechat, Österreich; vermisst seit dem 19. August 1943 nahe Wizebsk, Weißrussland) war ein österreichischer Jagdflieger im Jagdgeschwader 76 bzw. Jagdgeschwader 54 der deutschen Luftwaffe und Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub. Zuletzt hatte er den Rang eines Hauptmanns inne.

Militärische Biografie

Stotz trat 1935 in die österreichische Luftwaffe ein, wo er eine Ausbildung zum Flugzeugführer absolvierte. Während seiner Militärzeit im österreichischen Bundesheer war er auch Mitglied einer Kunstflugstaffel. Nach dem Anschluss Österreichs im März 1938 an das Deutsche Reich wurde Stotz als einer der wenigen österreichischen Jagdpiloten von der deutschen Luftwaffe übernommen. 1939 wurde er der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 76 zugeteilt. In diesem flog Stotz beim Überfall auf Polen und im Westfeldzug. Ende 1940 wurde das Jagdgeschwader 76 in das Jagdgeschwader 54 (Grünherz) umbenannt. Vor Beginn des Ostfeldzuges hatte Stotz 16 Luftsiege errungen, am 29. Oktober 1942 erreichte er, nunmehr an der Ostfront eingesetzt, seinen 100. Luftsieg. Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes war Stotz bereits am 19. Juni 1942 nach 53 Luftsiegen verliehen worden, das Eichenlaub zum Ritterkreuz erhielt er anlässlich des 100. Luftsieges. Am 19. August 1943 errang er am Ilmensee 10 Abschüsse an einem Tag. Im Sommer 1943 wurde Stotz zum Staffelkapitän der 5. Staffel im Jagdgeschwader 54 ernannt. Am 19. August 1943 wurde Stotz bei Wizebsk in einem Luftkampf mit russischen Jägern abgeschossen. Nach einem Notausstieg jenseits der russischen Linien ist er dort mit dem Fallschirm zu Boden gegangen und wird seitdem vermisst.

Stotz wurden insgesamt 189 individuelle Abschüsse in mehr als 500 Luftkämpfen zuerkannt, womit er zu den erfolgreichsten Jagdfliegern der deutschen Luftwaffe zählt.[1]

Auszeichnungen

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Obermaier: Die Ritterkreuzträger der Luftwaffe 1939–1945. Band I: Jagdflieger.. Dieter Hoffmann Verlag, Mainz 1966.
  • John Weal: Jagdgeschwader 54 „Grünherz“. Osprey Publishing, 2001, ISBN 1-84176-286-5, S. 69.
  • Spick, Mike: Luftwaffe Fighter Aces. The Jagdflieger and Their Combat Tactics and Techniques. Ballentine Books, 1997, ISBN 0-8041-1696-2 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Obermaier, Ernst: Die Ritterkreuzträger der Luftwaffe 1939–1945. Band I, Jagdflieger. 1. Auflage. Dieter Hoffmann Verlag, 1966, S. 60.
  2. Schaulen, Fritjof: Eichenlaubträger 1940–1945. Zeitgeschichte in Farbe. 1. Auflage. 3 Radusch-Zwernemann. Pour le Merite, 2005, ISBN 3-932381-22-X, S. 104.
  3. 1 2 Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 728.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Icon used to mark a text or paragrah that need attention in the german wikipedia Image:Qsicon_Achtung.png User:Niabot
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Achtung.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg