Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 09.03.2013, aktuelle Version,

Moly

Hermes schützt Odysseus (Zeichnung von Annibale Carracci, um 1595)

Moly (griechisch μῶλυ) bezeichnet in der antiken Mythologie eine zauberwirksame Pflanze.

Erstmals erwähnt wird das Gewächs im zehnten Gesang der Odyssee. Odysseus berichtet dort, wie Hermes es ihm als Schutz gegen die Hexenkünste der Kirke mitgegeben habe:

Also sprach Hermeias, und gab mir die heilsame Pflanze,
Die er dem Boden entriss, und zeigte mir ihre Natur an:
Ihre Wurzel war schwarz, und milchweiß blühte die Blume;
Moly wird sie genannt von den Göttern. Sterblichen Menschen
Ist sie schwer zu graben; doch alles vermögen die Götter.[1]
Gold-Lauch ( Allium moly)

Die italienischen Botaniker der Renaissance erkannten, höchst wahrscheinlich richtig, darin eine Allium-Art, da diese in Griechenland wie in ganz Europa als Hauptabwendungsmittel von Bezauberung gelten (molyein ‚entfernen, abwenden‘; sc. Zauber), und hielten Allium magicum L. (Hexen-Lauch)[2] oder Allium Moly L. (Gold-Lauch) dafür. Da diese Arten jedoch gelbe oder rötliche Blüten tragen, Homer die Blüten aber milchweiß nennt, so stimmt nach Sprengel[3] Allium nigrum L. (Schwarz-Lauch) besser sowohl mit der Beschreibung des Homer als mit jener des Theophrast überein.

Schwarz-Lauch ( Allium nigrum)

Andere Versuche, die vielumdeutete Pflanze in der weißen Seerose oder schwarzen Nieswurz etc. zu erkennen, sind völlig haltlos.

Literatur

Chronologisch absteigend geordnet.

Einzelnachweise

  1. Homer: Odyssee 10, 302–307; Übersetzung von Johann Heinrich Voß
  2. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 416: Hexenlauch
  3. Kurt Sprengel: Geschichte der Botanik. Erster Theil. Brockhaus 1817. Seite 37 books.google, S. 427 books.google und S. VI.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.