Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 24.02.2016, aktuelle Version,

Montan

Montan
(ital.: Montagna)
Wappen
Wappen von Montan
Karte
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Überetsch-Unterland
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2016)
1.627/1.672
Sprachgruppen:
(laut Volkszählung 2011)
92,54 % deutsch
6,94 % italienisch
0,52 % ladinisch
Koordinaten 46° 20′ N, 11° 18′ O
Meereshöhe: 212–1856 m s.l.m. (Zentrum: 497 m s.l.m.)
Fläche: 18,91 km²
Dauersiedlungsraum: 4,0 km²
Fraktionen: Glen, Gschnon, Kaltenbrunn, Pinzon, Kalditsch
Nachbargemeinden: Aldein, Auer, Capriana, Neumarkt, Salurn, Tramin, Truden
Postleitzahl: 39040
Vorwahl: 0471
ISTAT-Nummer: 021053
Steuernummer: 00127760213
Bürgermeister (2015): Monika Delvai (SVP)

Montan ([mɔnˈtaˑn]; italienisch Montagna) ist eine Gemeinde mit 1672 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) im Südtiroler Unterland in Italien, etwa 15 km südlich von Bozen. Der Name Montan kommt vom lateinischen mons (Berg). Die reizvolle Steillage und Umgebung – Blick über das Unterland, auf den Kalterer See und den gegenüberliegenden Mendelkamm – brachte dem Ort, der einige alte Bürgerhäuser aufweist, auch Fremdenverkehr.

Geographie

Der breite Rücken des Cislon mit dem auf einer Terrasse vorgelagerten Montan von der gegenüberliegenden westlichen Talseite aus gesehen

Die Gemeinde Montan, insgesamt 18,91 km² groß, dehnt sich an der östlichen Talflanke des Südtiroler Unterlands aus, wie der Abschnitt des Etschtals zwischen Bozen und der Salurner Klause genannt wird. Ihre Hauptsiedlungsflächen befinden sich auf einer weiten Hangterrasse, die dem Hauptort Montan (390–530 m s.l.m.) sowie etwas südlich davon den beiden Fraktionen Pinzon (390–430 m) und Glen (520–580 m) Platz bietet. Westlich dem Hauptort vorgelagert ragt der Hügel von Castelfeder (405 m) zwischen Neumarkt und Auer in das Etschtal hinein. Die Gemeinde Montan nimmt unterhalb des Hügels auch eine kleine Fläche des Talbodens bis zur Etsch ein.

Östlich vom Hauptort steigt das Gelände zum Cislon (1563 m) an, einem Bergrücken des zu den Fleimstaler Alpen gezählten bewaldeten Höhenzugs, der das Unterland vom Fleimstal trennt und zu großen Teilen im Naturpark Trudner Horn unter Schutz gestellt ist. Im Nordosten und Süden des Gemeindegebiets sorgen schmale Gebietsstreifen dafür, dass noch zwei weitere Fraktionen zu Montan gehören: Im Nordosten erreicht das Gemeindegebiet zwischen Aldein und Truden noch einen Teil der Ortschaft Kaltenbrunn (970–1000 m); im Süden überquert ein Gebietsstreifen den Trudner Bach und besetzt – an Truden, Neumarkt, Salurn und Capriana im Trentino grenzend – die nordwestlichen Hänge des Trudner Horns (1781 m), wo sich der kleine Ort Gschnon (930–960 m) befindet.

Politik

Bürgermeister seit 1952:[1]

  • Alfred March: 1952–1964
  • Josef Wegscheider: 1964–1980
  • Otto Nussbaumer: 1980–1990
  • Alois Amort: 1990–2010
  • Monika Delvai: 2010–

Bildung

In Montan befindet sich eine deutschsprachige Grundschule, die dem Schulsprengel der Nachbargemeinde Auer angeschlossen ist.[2]

Sehenswürdigkeiten

  • Castelfeder ist eine prähistorische und römische Siedlung auf einem strategisch wichtigen Porphyrhügel bei Montan (Südtirol) oberhalb von Auer und stellt eine mehrfach gegliederte geräumige Kuppe dar. Die „Oberburg“ erhebt sich rund 190 m über der Talsohle und liegt auf 405 Meter Seehöhe.
  • Schloss Enn
  • Hans-Klocker-Altar, Flügelaltar des Meisters Hans Klocker aus Brixen in der Kirche St. Stefan von Pinzon
  • Auf dem Friedhof befindet sich die Grabstätte des in Südtirol als „Totengräber Südtirols“ bezeichneten italienischen Nationalisten Ettore Tolomei (1865–1952). Tolomei hatte 1905 den Thalerhof in Glen (Ortsteil von Montan) erworben und 1906 bezogen. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 verließ Tolomei Montan und ließ sich in Rom nieder, um dort für die Annexion Welschtirols und Südtirols bis zur Brennergrenze an Italien zu werben und zu planen. Immer wieder sorgen am Grabmal Tolomeis Kranzniederlegungen und Kundgebungen von italienischen neofaschistischen Politikern und Organisationen für Aufsehen. Heute wird das Grabmal regelmäßig von den Carabinieri geschützt, nachdem es immer wieder von Südtirolaktivisten beschädigt worden war. Anfang der 1960er-Jahre wurde auch ein Bombenanschlag auf den Thalerhof verübt.
Richtfunkanlage der RAI in Montan
  • In Montan befindet sich eine Richtfunk-Anlage der RAI. Es handelt sich dabei um vier große Richtfunk-Antennen, die auf einer Stahlgitter-Konstruktion montiert sind. An dieser Konstruktion befinden sich zudem Mobilfunk-Antennen des italienischen Mobilfunk-Netzbetreibers TIM. Die Richtfunk-Anlage ist auch außerhalb von Montan noch von weitem sichtbar.

Siehe auch

  Commons: Montan  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015 (PDF; 15 MB).
  2. Schulsprengel Auer. Südtiroler Bürgernetz, abgerufen am 26. Oktober 2014.