Moorbad Harbach
Moorbad Harbach
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Gmünd | |
Kfz-Kennzeichen: | GD | |
Hauptort: | Harbach | |
Fläche: | 35,50 km² | |
Koordinaten: | 48° 43′ N, 14° 48′ O | |
Höhe: | 683 m ü. A. | |
Einwohner: | 680 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3970 | |
Vorwahl: | 02858 | |
Gemeindekennziffer: | 3 09 13 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Harbach 22 3970 Moorbad Harbach |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Margit Göll (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Moorbad Harbach im Bezirk Gmünd | ||
|
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Moorbad Harbach (seit 19. September 1985, davor nur Harbach[1]) ist eine Gemeinde mit 680 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.
Geografie
Das Gemeindegebiet hat eine Größe von 35,51 km² und liegt im nordwestlichen Niederösterreich, im westlichen Waldviertel, im Verwaltungsbezirk Gmünd. Mit einer 13,5 km langen Staatsgrenze wird der nordwestliche Teil der Gemeinde zur tschechischen Republik abgegrenzt. Diese Grenze durchzieht fast ausschließlich Hochwaldgebiet. 68,33 Prozent der Gemeindefläche sind bewaldet.
Moorbad Harbach liegt inmitten eines im Süden vom 1017 m hohen Nebelstein und im Norden vom 874 m hohen Mandlstein abgegrenzten Tales.
Am tiefsten liegt das Dorf Wultschau mit 631 m Seehöhe, gefolgt von Harbach mit 683 m, Lauterbach 703 m, Maißen 720 m und Hirschenwies 825 m.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):
- Harbach (149)
- Hirschenwies (96) samt Himmelreich und Waldhäuser
- Lauterbach (188) samt Graben und Holzmühle
- Maißen (114)
- Schwarzau (9)
- Wultschau (124)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Harbach, Hirschenwies, Lauterbach und Wultschau.
Mit der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung haben sich 1971 die beiden bis dahin eigenständigen Gemeinden Harbach und Wultschau freiwillig zur Gemeinde Harbach vereinigt[3], im folgenden Jahr 1972 erfolgte die Zusammenlegung der Gemeinden Harbach, Hirschenwies und Lauterbach zur Großgemeinde Harbach.[4]
Nachbargemeinden
Nové Hrady (CZ) | Unserfrau-Altweitra | |
Horní Stropnice (CZ) | ![]() |
Weitra |
St. Martin |
Geschichte
Mit der Errichtung der Kuranstalt wurde die Gemeinde am 19. September 1985 in Moorbad Harbach umbenannt.
Einwohnerentwicklung

Nach einem starken Rückgang der Bevölkerungszahl von 1910 bis 1981 hat sich diese seither stabilisiert.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten


- Katholische Pfarrkirche Harbach hl. Johannes der Täufer
- Xundwärts Parcours – „Die Bewegungsfreude im Motorikpark“ im Ortsteil Hirschenwies[6]
- Themenwanderweg „Mein Weg zum Glück“[7]
- „Garten der Menschenrechte“ im Ortsteil Lauterbach[8]
- Steinspirale „Meilenstein des Friedens“ am Grenzübergang nach Tschechien[9]
- Mandlstein
- Nebelstein
-
Steinspirale „Meilenstein des Friedens“
-
Garten der Menschenrechte
-
Aussichtsplattform Mandlstein
-
Gipfelkreuz am Nebelstein
Wirtschaft und Infrastruktur
In der Gemeinde gibt es 84 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon sind 21 Haupterwerbsbetriebe (Stand 2010).[10] Im Produktionssektor beschäftigen zehn Betriebe achtzehn Arbeitnehmer. Der stark ausgeprägte Dienstleistungssektor gibt in 46 Betrieben 510 Menschen Arbeit, mehr als drei Viertel im Bereich Beherbung und Gastronomie (Stand 2011).[11][12]
Der bedeutendste Arbeitgeber ist das Gesundheits- und Rehabilitationszentrum Moorheilbad Harbach. Dies schlägt sich auch in der Anzahl Übernachtungen nieder: Moorbad Harbach hat rund 20.000 Übernachtungen pro Monat.[13]
Verkehr
- Bus: Moorbad Harbach ist mit den Buslinien 759 und 1360 von Gmünd und von Weitra erreichbar.[14]
Bildung
In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten und eine Volksschule.[15]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP und 7 SPÖ.[16]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 4 UBL-Unabhängige Bürgerliste Moorbad Harbach und 4 SPÖ.[17]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 5 SPÖ und 3 UBL-Unabhängige Bürgerliste Moorbad Harbach.[18]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 5 SPÖ und 2 UBL-Unabhängige Bürgerliste Moorbad Harbach.[19]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP.[20]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP.[21]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 5 HFA (Haarbach für Alle) und 1 FPÖ.[22]
Bürgermeister
- bis 2005 Maximilian Aspelmayr (UBL)
- 2005–2010 Gerhard Pichler (SPÖ)
- seit 2010 Margit Göll (ÖVP)[23]
Wappen

Die Niederösterreichische Landesregierung hat der Gemeinde Moorbad Harbach 1999 das nachstehend beschriebene Gemeindewappen verliehen:[24]
In Gold auf grünem Hügel, darin ein silberner Wellenbalken, eine schwarze Schale auf ebensolchem granitenem Sockel, aus der Schale wachsend eine stilisierte, dreiblättrige grüne Moorpflanze.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Gemeinde
- 2023: Karin Weißenböck, Geschäftsführerin des Moorheilbades Harbach ab 1992[25]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Gerhard Scholz (* 1898, † im 20. Jahrhundert), Politiker (KPD)
Weblinks
- Moorbad Harbach in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Einzelnachweise
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 107. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 1. November 2024.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 33. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 1. November 2024.
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 45. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 1. November 2024.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Moorbad Harbach, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 9. Januar 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Garten der Menschenrechte
- ↑ Meilenstein des Friedens (PDF; 148 kB)
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Moorbad Harbach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Moorbad Harbach, Arbeitsstätten. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Moorbad Harbach, Beschäftigte. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Moorbad Harbach, Übernachtungen. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Verkehrsverbund Ost-Region, Fahrplan Moorbad Harbach. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Gemeinde Moorbad Harbach, Bürgerservice, Bildung. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2019; abgerufen am 25. August 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Moorbad Harbach. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Moorbad Harbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Moorbad Harbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Moorbad Harbach. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Moorbad Harbach. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 28. April 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Moorbad Harbach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Moorbad Harbach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 19. Februar 2025.
- ↑ Göll Margit, Abg. zum NÖ Landtag. Abgerufen am 14. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Moorbad Harbach hat nun eigenes Gemeindewappen. In: ots.at. 10. Juli 1999, abgerufen am 2. Dezember 2018.
- ↑ Anna Hohenbichler, Karin Pollak: Karin Weißenböck: Ex-Moorheilbad-Chefin ist Harbacher Ehrenbürgerin. In: noen.at. 27. Januar 2023, abgerufen am 27. Januar 2023.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
"Garten der Menschenrechte", Moorbad Harbach , Niederösterreich, Ortsteil Lauterbach | Hans Steiger | Hans Steiger | Datei:Garten der Menschenrechte IMG 6398.JPG | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gmünd hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe GD 2017.svg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und ehem. Friedhof | Eigenes Werk | Duke of W4 ( talk ) | Datei:Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Harbach.jpg | |
Bezirk Gmünd | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Moorbad Harbach im Bezirk GD.PNG | |
Nebelstein: Gipfel mit Gipfelkreuz | Eigenes Werk | Chfono | Datei:Nebelsteingipfel FoNo.jpg | |
Pfarrhof | Eigenes Werk | Duke of W4 ( talk ) | Datei:Pfarrhof in Harbach.jpg | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg |