Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.08.2020, aktuelle Version,

Neue Burg

Südostflügel der Neuen Burg

Die Neue Burg ist Teil der Wiener Hofburg und des monumentalen Kaiserforums, das Gottfried Semper und Karl Freiherr von Hasenauer ab 1869 für Kaiser Franz Joseph planten und zum Teil errichteten.

Geschichte

Die Neue Burg (Mitte rechts im Bild) hätte mit einem Zwillingstrakt gegenüber das Kaiserforum gebildet

Nachdem seit 1871 an den beiden Hofmuseen gebaut worden war, genehmigte der Kaiser 1881 den Bau des „Hofburgflügels gegen den Kaisergarten“, wie die Neue Burg offiziell genannt wurde. Nach dem Tod Hasenauers leiteten 1894–97 dessen Schüler Bruno Gruber und Otto Hofer, 1897–99 die Beamten Emil von Förster und Julian Niedzielski mehr oder weniger glücklos den Bau, bis 1899 Friedrich Ohmann zum Hofburg-Architekten berufen wurde. Er konnte unter anderem das Glashaus im Burggarten errichten.

Der Bau ist (auch) durch die örtlichen Gegebenheiten sehr kostspielig geworden. Die Fundamente mussten bis zu 25 m tief gegraben werden, da sich der Standort auf dem aufgelockerten Areal der ehemaligen Stadtgräben und unterirdischen Verteidigungsanlagen befand. Für diese Fundamente wurde der poröse Leitha-Kalksandstein aus Winden am See genommen. Die besonders belasteten Teile der mittragenden Steinfassade sind aus hartem Wöllersdorfer Stein. Der Sockel besteht aus dem weißen Kalkstein von Duna-Almás bei Süttö westlich von Esztergom in Ungarn. Die Verblendung des Mauerwerks besteht aus Kreide-Karstkalken von Marzana in Istrien, von der Insel Brač, Kroatien.[1] Zahlreiche Schlosser- und Kunstschmiedearbeiten wurden von Alexander Nehr geschaffen.

Nachdem 1906 Kaiser Franz Joseph seinen Neffen und Thronfolger Franz Ferdinand von Österreich-Este zum Protektor des Burgbaus ernannt hatte, wurde Ohmann von Ludwig Baumann abgelöst, der den Bau bis 1923 weiterführte, jedoch nicht mehr vollenden konnte.

Skulpturenschmuck

Statue „Bajuware“ von Anton Brenek

Die Fassade zum Heldenplatz ist mit 20 Statuen von Gestalten der österreichischen Geschichte geschmückt, die 1895–1901 nach einem Bildprogramm Albert Ilgs entstanden (Liste von links nach rechts):[2]

  1. Johann Scherpe: Markomanne
  2. Wilhelm Seib: Römischer Soldat
  3. Anton Brenek: Bajuware
  4. Carl Kundmann: Glaubensbote
  5. Johann Koloc: Slawe
  6. Edmund von Hellmer: Fränkischer Graf
  7. Rudolf Weyr: Magyare
  8. Viktor Tilgner: Kreuzfahrer
  9. Josef Valentin Kassin: Seefahrer
  10. Stefan Schwartz: Ritter
  11. Edmund Hofmann von Aspernburg: Magister
  12. Hugo Haerdtl: Kaufherr
  13. Emmerich Alexius Swoboda von Wikingen: Bürger
  14. Werner David: Bergmann
  15. Anton Schmidgruber: Landsknecht
  16. Franz Koch: Wallensteinischer Soldat
  17. Anton Brenek: Pole 1683
  18. Richard Kauffungen: Wiener Bürger 1683
  19. Anton Paul Wagner: Befreiter Bauer
  20. Johann Silbernagl: Tiroler 1809

Heutige Nutzung

Der Festsaaltrakt mit dem rund 1.000 m² großen Festsaal gehört zum Konferenzzentrum Hofburg.

Ein großer Teil der Neuen Burg wird von der Österreichischen Nationalbibliothek genutzt. Hier befinden sich der Lesesaal der Bibliothek sowie deren Papyrussammlung und Papyrusmuseum.

Außerdem sind mehrere Sammlungen des Kunsthistorischen Museums in der Neuen Burg untergebracht: das Ephesos-Museum, die Hofjagd- und Rüstkammer (eine der bedeutendsten Waffensammlungen der Welt), die Sammlung alter Musikinstrumente, das Archiv des Museums sowie im Corps de Logis das Weltmuseum Wien.

Am 10. November 2018 wurde das Haus der Geschichte Österreich in den Räumlichkeiten der Neuen Burg eröffnet. Dessen erste Ausstellung Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918 macht die hundertjährige Geschichte seit der Errichtung der Republik zum Thema.[3][4]

Literatur

  • Günther Buchinger, Gerd Pichler u. a.: Dehio Wien. I. Bezirk – Innere Stadt. Berger. Horn/Wien 2007, ISBN 978-3-85028-366-3, S. 453–464
  • Margaret Gottfried: Das Wiener Kaiserforum. Utopien zwischen Hofburg und Museumsquartier. Böhlau Verlag, Wien 2001, ISBN 3-205-99196-6
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der Neuen Burg. Verlag Ferdinand Berger, Wien 1941
Commons: Neue Burg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robert Seemann, Herbert Summesberger: Wiener Steinwanderwege, die Geologie der Großstadt. In: Die Neue Hofburg. Christian Brandstätter, Wien 1999, ISBN 3-85447-787-2, S. 33–36
  2. Dehio Wien. I. Bezirk – Innere Stadt, Horn/Wien 2007, S. 459
  3. orf.at: Haus der Geschichte öffnet bei freiem Eintritt. Artikel vom 10. November 2018, abgerufen am 10. November 2018.
  4. Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) eröffnet am 10. November 2018!. OTS-Meldung vom 4. Mai 2018, abgerufen am 10. November 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Wien Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.33 N S: 48.11 N W: 16.17 O O: 16.59 O Eigenes Werk using SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vienna relief location map.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Glassed courtyard of the Corps de Logis wing of Hofburg palace in Vienna. Gryffindor
CC BY-SA 3.0
Datei:Corps de Logis Hofburg interior2.jpg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Monumental stairs in the "Neue Burg", Hofburg palace, Vienna, Austria. Eigenes Werk Jebulon
CC0
Datei:Escalier monumental Neue Burg Vienne.jpg
Sichtplan der Wiener Hofburg . 1) Schweizertrakt 2a) Augustinerkirche 2b) Augustinerkloster 3) Stallburg 4) Amalienburg 5) Leopoldinischer Trakt 6) Redoutensaaltrakt 7) Winterreitschule 8) Hofbibliothek 9) Augustinertrakt 10) Palais Erzherzog Albrecht (ehem. Palais Silva-Tarouca) 11) Reichskanzleitrakt 12) Festsaaltrakt 13) Michaelertrakt 14) Neue Burg 15) Corps de Logis 16) Palmenhaus A) In der Burg (ehem. Franzensplatz oder Innerer Burgplatz) B) Ballhausplatz C) Michaelerplatz D) Schweizerhof E) Josefsplatz F) Albertinaplatz G) Burggarten H) Heldenplatz (ehem. Äußerer Burgplatz) Überblick über die Entstehungsgeschichte: Eigenes Werk Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Adobe Illustrator erstellt.
CC BY-SA 4.0
Datei:Hofburg Vienna plan.svg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 48288 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk Diego Delso
CC BY-SA 4.0
Datei:Monumento de Eugenio de Saboya, Hofburg, Viena, Austria, 2020-01-31, DD 22.jpg
Neue Burg, Hofburg, Vienna, Austria Eigenes Werk Diego Delso
CC BY-SA 4.0
Datei:Neue Burg, Hofburg, Viena, Austria, 2020-01-31, DD 140-142 HDR.jpg
Neue Burg, Hofburg, Vienna, Austria Eigenes Werk Diego Delso
CC BY-SA 4.0
Datei:Neue Burg, Hofburg, Viena, Austria, 2020-01-31, DD 25.jpg