Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.04.2025, aktuelle Version,

Neue Pfarrkirche Götzis

Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich in Götzis
Innenansicht

Die römisch-katholische Neue Pfarrkirche Götzis steht im Ortszentrum der Marktgemeinde Götzis im Bezirk Feldkirch in Vorarlberg. Sie ist dem heiligen Ulrich geweiht und gehört zum Dekanat Rankweil in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Die Kirche wurde in den Jahren 1862 bis 1865 nach Plänen des Architekten Anton Geppert mit dem Baumeister J. Wilhelm erbaut. Die neuere Innengestaltung entwarf der Architekt Anton Rhomberg. Der Pfarrkirche gegenüber steht ein 1981 erbautes Pfarrzentrum.

Architektur

Kirchenäußeres

Die Kirche zeigt sich als neuromanischer Langhausbau mit einem Querhaus, Chor mit Rundapsis und mit einer westlichen Doppelturmfassade. Langhaus und Chor stehen unter einem Satteldach. Die Rundbogenfenster in Rundbogenblendnischen stehen auf einem umlaufenden Gesims. Die Stirnseiten des Querhauses und die mittige Westfassade haben Rosettenfenster in Rundbogenblendnischen. Der mittige Giebel der Westfassade ist mit gestaffelten Rundbogenöffnungen gegliedert. Das westliche Rundbogenportal hat eine vorgestellte Portikushalle mit drei Rundbogenöffnungen. Die zwei Türme haben ein Rundbogenblendfries im Mittelgeschoß, darüber ein Obergeschoß mit gekoppelten Rundbogenschallöffnungen und darüber ein sechsseitiges Giebelgeschoß mit Spitzhelm und Maßwerkbrüstung.

Das Kriegerdenkmal vor der Kirche schuf Peter Schneider (1963).

Kircheninneres

Das dreischiffige sechsjochige Langhaus hat ein Querschiff mit drei quadratischen Jochen mit geradem Abschluss, das quadratische Chorjoch schließt mit einer Rundapsis. Die Wandgliederung erfolgte mit Fenstern in Rundbogenblendarkaden.

Glasmalerei

Die drei Fensterrosetten schuf Mila Bjelik-Stöhr (1946), die Fenster im Langhaus schuf Martin Häusle (1948/1949), alle ausgeführt von der Tiroler Glasmalereianstalt.

Ausstattung

Den Volksaltar mit dem Relief Opferlamm Christi und das Volk Gottes schuf der Bildhauer Herbert Albrecht (1957). Das Wandbild Christus in der Mandorla mit den zwölf Aposteln in der Apsis schufen Josef Hofer und Walter Khüny (1962). Der Seitenaltar im linken Querschiff trägt die Figur Maria mit Kind aus Meschach um 1470.

Orgel

Die Gebrüder Mayer errichteten 1874 für die neue Kirche eine Orgel (II / 16) und bauten sie 1902 um. Josef Behmann errichtete 1929 ein neues, zweimanualiges Orgelwerk mit 35 Registern und elektrischen Kegelladen. Infolge von Verschleiß und Kriegsschäden entschied man sich 1962 für einen Orgelneubau, welchen die Firma Hradetzky 1967 realisierte. Diese Orgel, für welche die Empore umgebaut und in Richtung Kirchenraum erweitert wurde, hat auf 2 Manualen und Pedal 28 Register, die auf Schleifladen stehen und mit mechanischen Trakturen angespielt werden.[2][3]

Glocken

Die jetzigen Glocken mit den Schlagtönen B°, des', es' und ges' aus dem Jahr 1951 der Firma Hamm & Hartner sind das bereits dritte Geläut in der Geschichte dieser Kirche. Das erste Geläut fiel 1916 der Rüstungsindustrie zum Opfer; im Jahr 1943 wurde auch das 1920 beschaffte Ersatzgeläut der Gießerei Grassmayr für die Waffenherstellung beschlagnahmt.[4][5] Die Glocken sind in einem Holzglockenstuhl aufgehängt. Die zwei kleinen Glocken hängen an geraden Holzjochen, die zwei großen an geraden Stahljochen. Der Viertelstundenschlag erfolgt auf der ges'-Glocke, der Stundenschlag auf der des'-Glocke.[6]

Literatur

Commons: Pfarrkirche hl. Ulrich (Götzis)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 28. Mai 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).
  2. Die Orgeln von Götzis. Abgerufen am 19. März 2021.
  3. Festschrift zum 50-jährigem Bestehen der Hradetzky-Orgel
  4. https://www.pfarre-goetzis.at/pfarre/8181/informationen/pfarrekirchenpfarrsaal/geschichte. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  5. Arlberg09: Götzis (Vorarlberg) Geläute der Pfarrkirche St. Ulrich. 2. Februar 2014, abgerufen am 1. Februar 2025.
  6. Oberlandglocke: Götzis (Vorarlberg - A) Geläute der Pfarrkirche zum Hl. Ulrich. 27. Mai 2020, abgerufen am 1. Februar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
neue Pfarrkirche hl. Ulrich im heutigen Ortszentrum von Götzis . 1862-1865 nach Plan von "Anton Geppert" durch Baumeister J.Wilhelm erbaut. Glasmalereien ausgeführt von der Tiroler Glasmalereianstalt. 2008 generalsaniert. Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Hl Ulrich Götzis 1.JPG
neue Pfarrkirche hl. Ulrich im heutigen Ortszentrum von Götzis . 1862-1865 nach Plan von "Anton Geppert" durch Baumeister J.Wilhelm erbaut. Glasmalereien ausgeführt von der Tiroler Glasmalereianstalt . 2008 generalsaniert. Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Hl Ulrich Götzis 5.JPG
de:Götzis , Vorarlberg: Ein silberner Schild, aus dessen Fuß sich ein grüner Dreiberg erhebt, auf dessen Spitzen eine schwarze, rotbezungte Gemse (Rupicapra rupicapra) mit erhobenem rechtem Vorderfuß steht. Im linken Obereck des Schildes ist das rote montfortische Banner zu sehen. Den Schild umgibt eine ornamentierte bronzefarbige Randeinfassung. (Verleihung: 20. Oktober 1928) Source: " Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill " Dieses Werk stellt eine Flagge , ein Wappen , ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus .
Public domain
Datei:Wappen at goetzis.png