Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.05.2025, aktuelle Version,

Nicole Billa

Nicole Billa
im Trikot der Nationalmannschaft (2015)
Personalia
Geburtstag 5. März 1996
Geburtsort Kufstein, Österreich
Größe 168 cm
Position Sturm
Juniorinnen
Jahre Station
2003–2010 SV Angerberg
Frauen
Jahre Station Spiele (Tore)1
2010 SV Angerberg 6 (18)
2010–2011 FC Wacker Innsbruck II 8 (16)
2010–2013 FC Wacker Innsbruck 38 (37)
2013–2015 FSK St. Pölten 34 (51)
2015 FSK St. Pölten II 1 0(4)
2015–2024 TSG 1899 Hoffenheim 179 (84)
2024–2025 1. FC Köln 18 0(3)
2025– VfB Stuttgart 0 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2011–2013 Österreich U17
2013– Österreich U19
2013– Österreich 106 (47)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 11. Mai 2025

2 Stand: 29. November 2024

Nicole Billa (* 5. März 1996 in Kufstein) ist eine österreichische Fußballspielerin und seit 2013 A-Nationalspielerin. 2021 wurde sie in Deutschland und in Österreich als Fußballerin des Jahres ausgezeichnet.

Karriere

Anfänge

Billa begann als Fünfjährige mit dem Fußballspielen und trat im Sommer 2003 ihrem Heimatverein SV Angerberg bei[1], wo sie bis zur U-15 in Jungenmannschaften spielte und erst danach in Frauenmannschaften.[2] Sie besuchte das Nationale Zentrum für Frauenfußball in St. Pölten. Neben dem Fußball betrieb sie auch das Kickboxen wettkampfmäßig und ist jeweils dreifache Europa- und Weltmeisterin im Juniorinnenbereich.[2][3]

FC Wacker Innsbruck und FSK St. Pölten (2010–2015)

Im Sommer 2010 wechselte Billa zum FC Wacker Innsbruck, für den sie im November 2010 Alter von 14 Jahren bereits im ÖFB-Pokal debütierte und ab März 2011 regelmäßig in der Bundesliga zum Einsatz kam. 2012 erreichte sie mit ihrer Mannschaft das ÖFB-Pokalfinale, wo man jedoch dem SV Neulengbach mit 0:4 unterlag. Zur Saison 2013/14 unterschrieb Billa beim Ligakonkurrenten FSK St. Pölten, mit dem sie 2014 die Vizemeisterschaft errang und zudem den ÖFB-Pokal gewann. Mit 24 Treffern war die Stürmerin in dieser Saison vor Nina Burger (22 Tore) beste Torschützin der Liga und erzielte auch im Pokal mit acht Toren die meisten Treffer. Gegen den ASD Torres Calcio kam sie im Sechzehntelfinale der Champions League im Oktober 2013 zudem zu ihren ersten beiden Einsätzen in der Königsklasse und erzielte beim 2:2 im Hinspiel sogleich ihre ersten beiden Tore in diesem Wettbewerb.

In Deutschland (seit 2015)

Zur Saison 2015/16 wechselte sie zum deutschen Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim.[4] Am 19. Jänner 2021 verlängerte sie ihren Vertrag bis 2023.[5] In der Saison 2020/21 wurde Billa Torschützenkönigin der Bundesliga. Hoffenheim erreichte in dieser Saison den dritten Tabellenplatz. 2021 wurde Billa zu Fußballerin des Jahres in Deutschland gewählt.

In der UEFA Women’s Champions League 2021/22 schied die TSG Hoffenheim in der Vorrunde aus, Billa erzielte im Turnier drei Treffer. Am 27. März 2022 erzielte Billa beim 6:0-Sieg der TSG gegen FC Carl Zeiss Jena vier Treffer, wobei ihr in der zweiten Hälfte ein lupenreiner Hattrick gelang.[6] Im Mai 2022 verlängerte Billa ihren Vertrag bei Hoffenheim um zwei weitere Jahre bis 2024.

Im Sommer 2024 wechselte sie zum 1. FC Köln.[7]

Am 12. Mai 2025 wurde ihre Verpflichtung zur kommenden Saison auf der Website des VfB Stuttgart offiziell.[8]

Nationalmannschaft

Im Länderspiel gegen Ungarn 2014

2011 wurde Billa erstmals in die österreichische U17-Nationalmannschaft berufen[9] und kam für diese unter anderen in der Qualifikation zu den Europameisterschaften 2012 und 2013 zum Einsatz. Für die U-19-Nationalmannschaft bestritt sie die Qualifikation zur Europameisterschaft 2014. Am 26. Oktober 2013 feierte sie im WM-Qualifikationsspiel gegen Ungarn 17-jährig ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft[10] und erzielte am 19. Juni 2014 beim 3:0-Erfolg der Österreicherinnen gegen Kasachstan ihre ersten beiden Tore für die A-Nationalmannschaft.[11]

Vier Jahre später schloss sie mit der Mannschaft die Gruppe 8 der 2. Qualifikationsrunde für die Europameisterschaft 2017 als Zweitplatzierter hinter Norwegen ab und qualifizierte sich erstmals für ein bedeutsames Turnier, nachdem man ein Jahr zuvor als Erstteilnehmer das Turnier um den Zypern-Cup gewonnen hatte. Die Mannschaft erreichte bei der Women’s Euro 2017 das Semifinale.

Am 9. April 2024 absolvierte Billa bei einem 3:1-Auswärtssieg in Polen ihren 100 Einsatz für das A-Nationalteam. Die Marke von 100 Einsätze für das österreichische Frauen-Nationalteam erreichte sie als bis dahin achte Fußballerin.[12]

Erfolge

Auszeichnungen

Sie wurde 2019 und 2021 als Österreichs Fußballerin des Jahres ausgezeichnet[13][14] sowie 2021 als Fußballerin des Jahres in Deutschland.[15]

2017 gehörte sie zu Österreichs Mannschaft des Jahres als Spielerin der Nationalmannschaft bei der EM.

Commons: Nicole Billa  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spielerinnenprofil auf fussballoesterreich.at.
  2. 1 2 Interview mit Nicole Billa (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) im ÖFB-Corner-Magazin 2/2013.
  3. Ein Gefühl, das mit nichts vergleichbar ist. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  4. Hoffenheim verpflichtet Österreicherin Billa. dfb.de, 11. Mai 2014, abgerufen am 11. Mai 2015.
  5. Nicole Billa verlängert bis 2023 tsg-hoffenheim.de, abgerufen am 19. Januar 2021.
  6. Hoffenheims Billa glänzt mit Viererpack, orf.at, 27. März 2022, abgerufen am 27. März 2022.
  7. Wolfgang Wallner: Billa wechselt zum 1. FC Köln. In: noen.at. 12. März 2024, abgerufen am 12. März 2024.
  8. Bundesliga-Toptorjägerin Nicole Billa verstärkt VfB. In: vfb.de. 12. Mai 2025, abgerufen am 12. Mai 2025.
  9. Kader für die U-17-EM-Qualifikation. (Memento vom 28. Juli 2014 im Internet Archive) oefb.at, 1. Oktober 2011.
  10. Souveränes 3:0 in Ungarn: Österreich besteht die Auswärts-Prüfung problemlos. ballverliebt.eu, 27. Oktober 2013, abgerufen am 19. Juli 2014.
  11. Frauen-Nationalteam holt 3 Punkte in Kasachstan. oefb.at, 13. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2014; abgerufen am 19. Juli 2014.
  12. Nicole Billa ist Österreichs achte Fußballerin im 100er-Club. In: OÖNachrichten.at. Abgerufen am 11. April 2024.
  13. Nicole Billa ist Österreichs Fussballerin des Jahres
  14. Torjägerin Billa Fußballerin des Jahres. In: ORF.at. 21. Dezember 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  15. Der Spiegel: Bundesliga-Rekordstürmer: Lewandowski ist Fußballer des Jahres – auch Billa und Tuchel ausgezeichnet. Abgerufen am 25. Juli 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
FIFA Women's World Cup 2015: Qualifying Round St. Pölten, 13.09.2014 Nicole Billa Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:20140913 1955 W AUT HUN 1610.jpg
Women's Euro Qualifikation Österreich - Wales am 22. September 2015 in St. Pölten: Nicole Billa Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:20150922 1825 W AUT WAL 3903.jpg
Public domain
Datei:Captain sports.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Logo des TSG Hoffenheim Ursprung unbekannt Unknown source Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Logo TSG Hoffenheim.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg