Nikolai Serafimowitsch Baschukow
Nikolai Baschukow
|
|||||||||||||
Voller Name | Nikolai Serafimowitsch Baschukow | ||||||||||||
Nation | |
||||||||||||
Geburtstag | 23. Juli 1953 (64 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Troizko-Petschorsk,
|
||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Nikolai Serafimowitsch Baschukow (russisch Николай Серафимович Бажуков; * 23. Juli 1953 in Troizko-Petschorsk, ASSR der Komi, Russische SFSR, UdSSR) ist ein ehemaliger Skilangläufer, der in den 1970er und frühen 1980er Jahren für die Sowjetunion startete.
Werdegang
Baschukow trat international erstmals bei den Europa-Juniorenmeisterschaften 1973 in Kawgolowo in Erscheinung. Dort gewann er die Bronzemedaille über 15 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck wurde Olympiasieger über 15 km. Außerdem gewann er dort Bronze mit der sowjetischen 4 × 10 Kilometer-Staffel und errang über 30 km den fünften Platz.[1] Im Jahr 1977 siegte er bei den Lahti Ski Games und bei den Svenska Skidspelen jeweils mit der Staffel.[2][3] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1978 in Lahti wurde er jeweils Neunter über 15 km und 50 km. Zwei Jahre später holte er bei den Olympischen Winterspielen 1980 mit der Staffel die Goldmedaille. Zudem errang er dort den 14. Platz über 30 km. Bei den sowjetischen Meisterschaften siegte Baschukow fünfmal mit der Staffel (1974, 1977–1979, 1981) und zweimal über 15 km (1976, 1983).[4]
Weblinks
- Nikolai Serafimowitsch Baschukow in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Nikolai Serafimowitsch Baschukow auf skisport365.com
Einzelnachweise
- ↑ Nikolai Serafimowitsch Baschukow in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- ↑ Ergebnisse Lahti Ski Games
- ↑ Ergebnisse Svenska Skidspelen
- ↑ Profil auf infosport.ru
1956: Hallgeir Brenden | 1960: Håkon Brusveen | 1964: Eero Mäntyranta | 1968: Harald Grønningen | 1972: Sven-Åke Lundbäck | 1976: Nikolai Baschukow | 1980: Thomas Wassberg | 1984: Gunde Svan | 1988: Michail Dewjatjarow | 2002: Andrus Veerpalu | 2006: Andrus Veerpalu | 2010: Dario Cologna | 2014: Dario Cologna | 2018: Dario Cologna |
1936: Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen | 1948: Östensson, Täpp, Eriksson, Lindström | 1952: Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä | 1956: Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin | 1960: Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen | 1964: Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund | 1968: Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter | 1972: Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin | 1976: Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto | 1980: Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow | 1984: Wassberg, Kohlberg, Ottosson, Svan | 1988: Ottosson, Wassberg, Svan, Mogren | 1992: Langli, Ulvang, Skjeldal, Dæhlie | 1994: De Zolt, Albarello, Vanzetta, Fauner | 1998: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard | 2002: Aukland, Estil, Skjeldal, Alsgaard | 2006: Valbusa, Di Centa, Piller Cottrer, Zorzi | 2010: Richardsson, Olsson, Södergren, Hellner | 2014: Nelson, Richardsson, Olsson, Hellner | 2018: Tønseth, Sundby, Krüger, Klæbo |
1954: Veikko Hakulinen | 1956: Hallgeir Brenden | 1958: Veikko Hakulinen | 1960: Håkon Brusveen | 1962: Assar Rönnlund | 1964: Eero Mäntyranta | 1966: Gjermund Eggen | 1968: Harald Grønningen | 1970: Lars-Göran Åslund | 1972: Sven-Åke Lundbäck | 1974: Magne Myrmo | 1976: Nikolai Baschukow | 1978: Józef Łuszczek | 1980: Thomas Wassberg | 1982: Oddvar Brå | 1985: Kari Härkönen | 1987: Marco Albarello | 1989: Harri Kirvesniemi | 1991: Bjørn Dæhlie | 2001: Per Elofsson | 2003: Axel Teichmann | 2005: Pietro Piller Cottrer | 2007: Lars Berger | 2009: Andrus Veerpalu | 2011: Matti Heikkinen | 2013: Petter Northug | 2015: Johan Olsson | 2017: Iivo Niskanen
1933: Hedlund, Utterström, Englund, Bergström | 1934: Nurmela, Karppinen, Lappalainen, Saarinen | 1935: Husu, Karppinen, Liikkanen, Nurmela | 1936: Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen | 1937: Ryen, Fredriksen, Røen, Bergendahl | 1938: Kurikkala, Lauronen, Pitkänen, Karppinen | 1939: Pitkänen, Alakulppi, Olkinuora, Karppinen | 1948: Östensson, Täpp, Eriksson, Lundström | 1950: Täpp, Åström, Lundström, Josefsson | 1952: Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä | 1954: Kiuru, Mäkelä, Viitanen, Hakulinen | 1956: Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin | 1958: Jernberg, L. Larsson, Grahn, P.-E. Larsson | 1960: Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen | 1962: Olsson, Grahn, Jernberg, Rönnlund | 1964: Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund | 1966: Martinsen, Grønningen, Ellefsæter, Eggen | 1968: Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter | 1970: Woronkow, Tarakanow, Simaschow, Wedenin | 1972: Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin | 1974: Heßler, Meinel, Grimmer, Klause | 1976: Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto | 1978: Lundbäck, Johansson, Limby, Magnusson | 1980: Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow | 1982: Eriksen, Aunli, Mikkelsplass, Brå und Nikitin, Batjuk, Burlakow, Sawjalow | 1985: Monsen, Mikkelsplass, Holte, Aunli | 1987: Östlund, Svan, Wassberg, Mogren | 1989: Majbäck, Svan, Håland, Mogren | 1991: Skaanes, Langli, Ulvang, Dæhlie | 1993: Sivertsen, Ulvang, Langli, Dæhlie | 1995: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard | 1997: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard | 1999: Stadlober, Gandler, Botwinow, Hoffmann | 2001: Estil, Hjelmeset, Alsgaard, Hetland | 2003: Aukland, Estil, Hofstad, Alsgaard | 2005: Hjelmeset, Estil, Berger, Hofstad | 2007: Rønning, Hjelmeset, Berger, Northug | 2009: Rønning, Hjelmeset, Hofstad, Northug | 2011: Sundby, Rønning, Gjerdalen, Northug | 2013: Gjerdalen, Rønning, Røthe, Northug | 2015: Dyrhaug, Tønseth, Gløersen, Northug | 2017: Tønseth, Dyrhaug, Sundby, Krogh
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baschukow, Nikolai Serafimowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Бажуков, Николай Серафимович (russisch); Bazhukov, Nikolay Serafimovich (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Skilangläufer |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1953 |
GEBURTSORT | Troizko-Petschorsk, ASSR der Komi, Russische SFSR, UdSSR |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Cross country skiing pictogram.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flagge Estlands | https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp | Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und others | Datei:Flag of Estonia.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg | |
Flagge Polens | Eigenes Werk | Siehe unten | Datei:Flag of Poland.svg |