Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 27.03.2022, aktuelle Version,

Obere Laaser Alm

Obere Laaser Alm
AVS-Schutzhütte
Obere Laaser Alm

Obere Laaser Alm

Lage Laaser Tal unterhalb des Laaser Ferners; Südtirol, Italien; Talort: Laas
Gebirgsgruppe Ortler-Alpen
Geographische Lage: 46° 34′ 14,9″ N, 10° 40′ 48″ O
Höhenlage 2047 m s.l.m.
Obere Laaser Alm (Ortlergruppe)
Besitzer Sektion Laas des AVS
Erbaut 1948
Bautyp Schutzhütte; Holz
Übliche Öffnungszeiten Mitte Juni bis Mitte September, im Herbst an Wochenenden
Beherbergung 0 Betten, 14 Lager, 0 Notlager
Weblink Obere Laaser Alm

Die Obere Laaser Alm (italienisch Rifugio Malga Lasa di sopra) ist eine Schutzhütte der Sektion Laas des Alpenverein Südtirol in den Ortler-Alpen in Südtirol. Die Hütte liegt im Laaser Tal auf einer Höhe von 2047 m s.l.m. unterhalb des Laaser Ferners, auf dem Gebiet des Nationalparks Stilfserjoch.

Geschichte

Eine erste Schutzhütte im Laaser Tal wurde 1895 auf dem Mataunboden auf der östlichen Seite des Talschlusses erbaut (Lage). Erbauer war die Sektion Silesia des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, die ihren Sitz im mährisch-schlesischen Troppau hatte. Nachdem diese Troppauer Hütte 1908 durch eine Lawine völlig zerstört worden war, wurde 1910 auf der gegenüberliegenden Talseite ein Neubau eröffnet (Lage), der allerdings im Winter 1918/19 ebenfalls einer Lawine zum Opfer fiel. Die Grundmauern dieser zweiten Hütte sind heute noch etwas oberhalb der privaten Fernerhütte (2094 m s.l.m.) erkennbar.[1][2][3]

Bei der heutigen Hütte im Laaser Tal handelt es sich um die Obere Laaser Alm. Das Gebäude wurde ab 1948 in Holzblock-Bauweise erstellt, nachdem ein ursprünglich gemauertes Almgebäude im Jahr 1947 durch einen Brand zerstört worden war.[4] Als Dank für die Hilfestellung beim Bau erhielt der Alpenverein Südtirol (AVS) von der Alminteressentschaft ein Benutzungsrecht. Ab 1963 wurde die Hütte von den Hirten nicht mehr genutzt, die sich nunmehr vorwiegend in der Unteren Laaser Alm aufhielten. Um die Verwahrlosung der Oberen Alm aufzuhalten, sorgte der AVS für umfangreiche Renovierungsarbeiten. In der Folge erhielt der AVS ein Bewirtschaftungsrecht, das er seit 1972 ausübt.[5]

Hüttenbetrieb

Die Hütte wird durch ehrenamtliche Kräfte der Sektion Laas des AVS betreut. Dabei werden von Mitte Juni bis Mitte September und an Wochenenden im Herbst Getränke und einfache Speisen angeboten. Zudem bestehen Übernachtungsmöglichkeiten. Außerhalb dieser Zeiten dient die Obere Laaser Alm als Selbstversorgerhütte.

Aufstieg

Die Hütte kann von Laas (868 m) in etwa 4 Stunden über zwei verschiedene Anstiegswege erreicht werden: Die erste Möglichkeit führt über den im Laaser Tal verlaufenden, für den öffentlichen Verkehr gesperrten Fahrweg bis zur Unteren Laaser Alm (1825 m) und dann auf einem Bergpfad zur Hütte. Bei der zweiten Route kann die Aufstiegszeit mit einer Anfahrt auf der Straße bis zum Dorf Parnetz (1147 m) und auf Forstwegen noch weiter bis zur Bergstation der Laaser Schrägbahn (1353 m) oder sogar bis Kahlboden (1540 m) auf bis zu knapp 2 Stunden verkürzt werden.

Tourenmöglichkeiten

Die Hütte eignet sich als Ausgangspunkt für Besteigungen in den Laaser Bergen, unter anderem von Saurüssel (2727 m) und Taitscheroi (Laaser Wand Spitze, 3139 m).

Die Übergänge zur Düsseldorfer Hütte und ins Martelltal sind hochalpine Touren, ebenso wie die Aufstiege, die über den Laaser Ferner führen, dessen zurückgehende Gletscherzunge derzeit noch von der Hütte sichtbar ist.

Commons: Obere Laaser Alm  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Grassl: Die Troppauer-Hütten im Laaser Tal. In: marmor & marillen, Festschrift 2011, S. 20–22 (Memento vom 27. Juni 2017 im Internet Archive) (PDF)
  2. Troppauer Hütte im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
  3. Sudetendeutsche Hütten: Troppauer Hütte
  4. Fest auf der Oberen Alm (PDF; 5,8 MB) s’Blattl, Informationsschrift von Allis, Eyrs, Laas, Tanas und Tschengls, Heft 34 (Sept., Okt., Nov. 2009), S. 17
  5. Die Obere Alm (PDF; 367 kB) s’Blattl, Informationsschrift von Allis, Eyrs, Laas, Tanas und Tschengls, Heft 55 (Dez. 2014, Jan., Febr. 2015), S. 4–5

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Erste Troppauer Hütte mit Laaser Ferner 1905 https://web.archive.org/web/20170627085614/http://jj11.esy.es/Laas%20Marmor%20und%20Marillen%202011.pdf#page=11 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Erste Troppauer Hütte Laaser Ferner.png
Obere Laaser Alm Eigenes Werk Whgler
CC BY-SA 3.0
Datei:Obere Laaser Alm.jpg
Obere Laaser Alm mit Jennwand im Hintergrund Eigenes Werk Whgler
CC BY-SA 3.0
Datei:Obere Laaser Alm mit Jennwand.jpg
Obere Laaser Alm mit Laaser Ferner Eigenes Werk Whgler
CC BY-SA 3.0
Datei:Obere Laaser Alm mit Laaser Ferner.jpg
Ortler-Alpen nach der Alpenvereinseinteilung von 1984; auch als Ortlergruppe bezeichnet. Commons-Seite: Ortler-Alpen , auch zu den Tälern Suldental , Martelltal und Ultental . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Italy_North_location_map.svg for location map Artwork: Pechristener Location map: File:Italy_North_location_map.svg : NordNordWest
CC BY 3.0
Datei:Ortler-Alpen.png
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg
Ruine der ersten Troppauer Hütte mit Rückzugsgebiet des Laaser Ferners Eigenes Werk Whgler
CC BY-SA 4.0
Datei:Ruine erste Troppauer Hütte.jpg
Tony Grubhofer Troppauer Hütte 1899 August Abel: Zum Ortler nach Sulden und Trafoi : von Meran und Landeck, aus dem Unterengadin, von Zernez über den Ofenpaß, von Pontresina über Bernina und Bormio . Zeichnungen Tony Grubhofer. Ellmenreichs Bücher aus Tirol. Meran : Ellmenreich, 1899, Seite 29 Tony Grubhofer
Public domain
Datei:Tony Grubhofer Troppauer Hütte 1899.jpg
Ruine der zweiten Troppauer Hütte im hinteren Laaser Tal. Rechts ist die Obere Laaser Alm erkennbar. Eigenes Werk Whgler
CC BY-SA 4.0
Datei:Troppauer Hütte (zweite) Ruine.jpg