Oscar Niemeyer

Oscar Ribeiro de Almeida Niemeyer Soares Filho (* als Oscar de Almeida Soares am 15. Dezember 1907 in Rio de Janeiro; † 5. Dezember 2012 ebenda) war ein brasilianischer Architekt. Er gilt als Wegbereiter der modernen brasilianischen Architektur. Niemeyer entwarf die Gebäude für die brasilianische Hauptstadt Brasília, die 1987 zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Familie


Niemeyer war eines von sechs Kindern aus einer streng katholischen Familie in Rio de Janeiro. Sein deutschstämmiger Vater war Schriftsetzer und hatte ein Grafikbüro und sein Großvater war Richter am brasilianischen obersten Gerichtshof. Später nahm Niemeyer den deutschen Nachnamen seiner Großeltern väterlicherseits an.[1] Seine Großeltern mütterlicherseits waren Mitglieder der Kommunistischen Partei Brasiliens.[2]
Niemeyer heiratete 1928 Annita Baldo (Annita Oscar Niemeyer), eine Tochter italienischer Einwanderer aus Padua. Sie verstarb 2004. Aus der Ehe stammt die Tochter Ana Maria. Am 16. November 2006, einen Monat vor seinem 99. Geburtstag, heiratete er seine 38 Jahre jüngere Sekretärin Vera Lúcia Cabreira. Neben seiner Frau hinterlässt er vier Enkel und dreizehn Urenkel.[2]
Vorfahren
Sein deutscher Name geht zurück auf Konrad Heinrich von Niemeyer (1761–1806),[3] der 1778 von Hannover nach Portugal auswanderte und dort als Vermessungsingenieur arbeitete.[4] Dessen Vater Jakob Konrad von Niemeyer (1730–1808) wiederum war der Generalmajor und Regimentschef des Cavallerieregiments Nr. 8 im Dienste des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg; er hatte Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (port.: Conde de Lippe)[5] unterstützt, die spanische Invasion von 1762 in Portugal erfolgreich abzuwehren.[6]
Leben und Werk
Er machte seinen Schulabschluss am katholischen Barabiten-Gymnasium in Rio. 1928 begann Oscar Niemeyer ein Architekturstudium an der Escola Nacional de Belas Artes (dt.: Nationale Schule der Schönen Künste) in Rio de Janeiro, das er 1934 abschloss. Im Anschluss daran arbeitete er im Büro des brasilianischen Architekten und Stadtplaners Lúcio Costa. Der Auftrag an Costas Büro für den Bau des ersten modernen brasilianischen Gebäudes, des Ministeriums für Bildung und Gesundheit in Rio de Janeiro (des heutigen Kulturpalasts), brachte Niemeyer mit Le Corbusier zusammen. Dieser machte ihn später zu seinem Assistenten. 1945 schloss sich Niemeyer der brasilianischen Kommunistischen Partei[7] an. In den Jahren 1947 bis 1953 war er der Vertreter Le Corbusiers im Planungsgremium der UNO für das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City. Die Zusammenarbeit mit Le Corbusier sollte Niemeyers Schaffen stark beeinflussen, indem er später die strenge Orthogonalität moderner Architektur um Kreis und Kurve erweiterte.
Niemeyer setzte früh fast ausschließlich auf Stahlbeton als Baumaterial, dem er neue Anwendungsmöglichkeiten erschloss. In seiner futuristischen und plastischen Formensprache mit kurvenreichen, weichen Konturen hält er stets ein ausgewogenes Verhältnis zwischen freiem Raum und Volumen ein. Der Orthogonalität vieler seiner Kollegen schwor er fast vollständig ab. Seine kühnen und unkonventionellen Entwürfe begründeten seinen Ruf als eines der wichtigsten Vertreter und Erneuerer der architektonischen Moderne.
Am bekanntesten sind seine Entwürfe für den Bau der brasilianischen Planhauptstadt Brasília zwischen 1957 und 1964. Alle öffentlichen Gebäude in der auf dem Reißbrett geplanten Stadt stammen aus seiner Hand. Lúcio Costa wurde sein ausführender Stadtplaner. Die UNESCO erklärte Brasília 1987 zum Weltkulturerbe.
1966, zwei Jahre nach der Machtergreifung durch die Militärs im Jahre 1964, ging Niemeyer wegen seiner Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Brasiliens nach Frankreich ins Exil. Ende der 1960er Jahre konnte er seine Arbeit in Brasilien fortsetzen. Er lehrte unter anderem an der Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ), kehrte jedoch erst nach der Generalamnestie von 1979 im Jahre 1982 ganz nach Brasilien zurück. Während seiner Jahre im Exil erbaute er unter anderem die Zentrale der Parti communiste français in Paris, das Haus der Kultur in Le Havre und das Verlagshaus von Mondadori in Mailand. 1990 trat er aus der Partei aus, blieb jedoch weiterhin Marxist.[8]
Niemeyer verstarb am 5. Dezember 2012 in Rio de Janeiro kurz vor seinem 105. Geburtstag an den Folgen eines Melanoms. Der Gouverneur des Bundesstaates Rio de Janeiro, Sérgio Cabral, ordnete eine dreitägige Staatstrauer im Bundesstaat an. Die brasilianische Staatspräsidentin Dilma Rousseff sagte, Brasilien habe ein Genie, einen Revolutionär und den Mentor einer neuen Architektur verloren.[9]
Werke (Auswahl)
Realisierte Projekte
Oscar Niemeyer zählt zu den schaffensreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Er hat insgesamt mehr als 600 Gebäude konzipiert, die realisiert worden sind oder sich noch in der Realisierungsphase befinden. Er teilte sein Werk selbst in fünf Perioden ein: Pampulha, Pampulha bis Brasília, Brasília, Bauten in Übersee (Paris, Mailand usw.) und Spätwerke. Etliche Bauten gelten als Architektur-Ikonen der Moderne. Etwa zwanzig Projekte werden derzeit (2012) noch in mehreren Ländern errichtet.[10]
- Ministerium für Bildung und Gesundheit (heute Kulturpalast; mit Le Corbusier, Lucio Costa, Jorge Machado Moreira und Afonso Eduardo Reidy) – Rio de Janeiro – 1937 bis 1943
- Haus von Oswald de Andrade – São Paulo – 1938
- Brasilianischer Pavillon auf der Weltausstellung – New York City – 1939
- Casa do Baile, Tanzsaal und Restaurant – Pampulha bei Belo Horizonte, Brasilien – 1940
- Nationalstadion von Rio de Janeiro – 1941
- Kirche São Francisco de Assis – Pampulha, bei Belo Horizonte, Brasilien – 1943
- Municipal-Theater – Belo Horizonte, Brasilien – 1946
- Großer Pavillon der Biennale von São Paulo, dem Pavilhão Ciccillo Matarazzo, im Ibirapuera-Park – São Paulo – 1951 zusammen mit Helio Uchôa
- Hauptgebäude der Vereinten Nationen UN-Hauptquartier (zusammen mit Le Corbusier) – New York City – 1952
- Edifício Copan (Copan-Gebäude; Wohnhaus für 5.000 Menschen in geschwungener, wellenförmiger Ästhetik) – São Paulo – 1953
- Casa das Canoas – Rio de Janeiro – sein früheres Wohnhaus in São Conrado ist heute öffentlich zugänglich – 1954
- Interbau-Wohnhochhaus – Berlin-Hansaviertel – 1957
- Ermida Dom Bosco am Lago Sul – 1957
- Öffentliche Gebäude von Brasília (u. a. Kathedrale von Brasilia, Nationalkongress, Alvorada-Palast, Itamarati-Palast, Planalto-Palast, Platz der drei Gewalten, Oberster Gerichtshof) – 1957 bis 1964
- Casino, Casino Park Hotel, Kongresszentrum – Funchal – 1966
- Hauptsitz der Französischen Kommunistischen Partei (PCF), Bürogebäude und Kuppel der Versammlungshalle – Paris – 1967 bis 1972
- Verlagsgebäude Mondadori – Segrate bei Mailand, Italien – 1968
- Universität von Constantine – Constantine, Algerien – 1968
- Nationalhotel – Rio de Janeiro – 1968
- Catedral Metropolitana Nossa Senhora Aparecida – Brasília – 1970
- Maison de la Culture (Kulturzentrum, ein Rundbau, genannt «Le Volcan») – Le Havre, Frankreich – 1972
- Bürogebäude Sede Fata – Pianezza bei Turin, Italien – 1977 bis 1979
- Sambódromo – Rio de Janeiro – 1984
- Tancredo Neves Pantheon der Freiheit und Demokratie – Brasília – 1985
- Memorial da América Latina – São Paulo – 1987
- Museu de Arte Contemporânea (Museum für zeitgenössische Kunst, das an die Form eines UFOs erinnert) – Niterói – 1991
- Museu Oscar Niemeyer – Curitiba, Paraná, Brasilien – 2002
- Serpentine Gallery Pavillon 2003 – London – 2003
- Konzerthalle in São Paulo – 2004
- Auditório Ibirapuera – São Paulo – 2005
- Oscar-Niemeyer-Auditorium – Ravello, Italien – 2010
- Centro de Cultura Internacional Oscar Niemeyer, Avilés, Asturien, Spanien; Geschenk an die Stiftung „Premios Principe de Asturias“, Dezember 2010[11]
- Neuer Fernsehturm Brasília – 2012
Im Bau befindliche Projekte
- Puerto de la Musica – Rosario, Santa Fe Argentinien (Baubeginn: 10. Oktober 2008)
- Kathedrale Cristo Rei – Belo Horizonte (Baubeginn 2011)
- Holoteca[12] (Bibliothek) – Foz do Iguaçu
- REC Sapucaí – Rio de Janeiro (Baubeginn 2012)[13]
Nicht realisierte Projekte
Rezeption
Die britische Architektin Zaha Hadid meint, Niemeyers Stil habe mit den stärksten Einfluss auf sie ausgeübt.[18]
Der Dokumentarfilm Oscar Niemeyer – Das Leben ist ein Hauch (Originaltitel: Oscar Niemeyer – A vida é um sopro[19]) über das Leben und Werk des Architekten kam am 14. Januar 2010 in die deutschen Kinos. Der Dokumentar-Film benötigte zehn Jahre bis zu seiner Fertigstellung.[20] Als Wegbegleiter Niemeyers wurden unter anderem die Schriftsteller Eduardo Galeano und José Saramago, der Liedermacher Chico Buarque und der marxistische Historiker Eric Hobsbawm interviewt.
Auszeichnungen (Auszug)
- Mitgliedschaft in der American Academy of Arts and Sciences (1949)
- Medalha da Ordem do Mérito do Trabalho (1959)
- Internationaler Lenin-Friedenspreis (1963)
- Goldener Löwe der Biennale von Venedig (1963)
- Premio Benito Juarez anlässlich der Hundertjahrfeier der mexikanischen Revolution (1964)
- Médaille Joliot-Curie (1965)
- Der Schweizer Avantgarde-Komponist Hermann Meier widmet Niemeyer das „Stück für Streicher, Bläser, Klaviere“ (1967)
- Ritter der Ehrenlegion (Chevalier de la Légion d’Honneur) (1970)
- Lorenzo il Magnifico-Preis der Accademia Internazionale Medicea (1980)
- Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres (1982)
- Ehrenmitglied der Akademie der Künste der UdSSR (1983)
- Pritzker-Preis für Architektur (1988), zusammen mit Gordon Bunshaft
- Prinz-von-Asturien-Preis (1989)
- Goldmedaille des Colegio de Arquitectos de Barcelona (1990)
- Cavaliero Comendador da Ordem de Sao Gregorio Magno (Gregoriusorden), verliehen durch Papst Johannes Paul II. (1990)
- Großkreuz des Ordens des heiligen Jakob vom Schwert (1994)
- Ehrendoktorwürde der Universität von São Paulo (1995)
- Goldmedaille des Royal Institute of British Architects (RIBA) (1996)
- Praemium Imperiale (2004)
- Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (2005)
- Commandeur de la Légion d’Honneur (2007)
Zitate
„Der rechte Winkel zieht mich nicht an und auch nicht die gerade, harte inflexible Linie, die der Mensch geschaffen hat. Was mich anzieht, ist die freie und sinnliche Kurve, die ich in den Bergen meines Landes finde, im mäandernden Lauf seiner Flüsse, in den Wolken des Himmels, im Leib der geliebten Frau. Das ganze Universum ist aus Kurven gemacht. Das gekrümmte Universum Einsteins.“
„Man muss gegen die funktionalistische Architektur ankämpfen, die sich des armierten Betons bedient, um rechtwinklige und öde Räume zu gestalten.“
„Die Architektur besteht aus Traum, Phantasie, Kurven und leeren Räumen.“
„Die Kommunisten sind die einzigen, die immer noch eine bessere Welt schaffen wollen.“
- Über Niemeyer
„Nie wieder wird die Zukunft so gut aussehen wie mit den Bauten des Brasilianers.“
Werkschau
-
Kirche in Pampulha (Igreja da Pampulha) – Belo Horizonte
-
UN-Hauptquartier und Gebäude der Generalversammlung in New York City (zusammen mit Le Corbusier, 1949/51)
-
Hochhaus im Hansaviertel in Berlin, genannt Spitzbein (1956/57)
-
Kongressgebäude (Congresso Nacional) – Brasília
-
Oberster Gerichtshof – Brasília
-
Edifício Copan – São Paulo
-
Museu de Arte Contemporânea, Niterói
-
Bienal Pavillon in Sao Paulo
-
Verlagshaus Mondadori, Mailand, Italien
-
Oscar Niemeyer Museum (Novo Museu), Curitiba, Brazil
-
Quartel General do Exército Brasileiro
Publikationen
- Oscar Niemeyer: Minha arquitetura, 1937–2005. My architecture, 1937–2005. Revan, Rio de Janeiro 2005, ISBN 85-7106-325-7.
- Oscar Niemeyer: Curves of Time. The Memoirs of Oscar Niemeyer. Phaidon Press, London 2000, ISBN 0-7148-4007-6.
Literatur (Auswahl)
- Christian Hornig: Oscar Niemeyer. Bauten und Projekte. Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1981, ISBN 3-7879-0213-9.
- David Kendrick Underwood: Oscar Niemeyer and the Architecture of Brazil. Rizzoli, New York, N.Y. 1994, ISBN 0-8478-1687-7.
- Jan Op Gen Oorth: Oscar Niemeyer – Architekt der Moderne. In: Tópicos – Deutsch-Brasilianische Hefte. 43. Jg., Nr. 2, 2003, S. 42–45, ISSN 0949-541X. (PDF-Datei, 230 kB)
- Heike Werner: Rio de Janeiro für Architekten. Werner, München 2003, ISBN 3-00-012540-X.
- Ingeborg Flagge, Paul Andreas: Oscar Niemeyer. Eine Legende der Moderne / A Legend Of Modernism. Edition Deutsches Architekturmuseum, Birkhäuser Verlag, Basel 2003, ISBN 3-7643-6992-2.
- Alan Hess: Oscar Niemeyer. Häuser. DVA, München 2006, ISBN 3-421-03580-6.
- Yukio Futagawa: Oscar Niemeyer. Form & Space. A.D.A. Edita, Tokyo 2008, ISBN 978-4-87140-490-7.
- Alan Hess: Oscar Niemeyer - Bauten für die Öffentlichkeit. Fotos von Alan Weintraub. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2009, 367 S., überw. Ill., ISBN 978-3-421-03748-0
- Philip Jodidio: "Oscar Niemeyer". Taschen Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-83653-061-3
Filme
- Oscar Niemeyer – Das Leben ist ein Hauch. (Originaltitel: Oscar Niemeyer – A vida é um sopro.) Dokumentation (OmU), Brasilien, 2007, 85 Min., Buch: Jacques Cheuiche, Fabiano Maciel, Regie: Fabiano Maciel, Produktion: Sacha, unter anderem mit José Saramago, Chico Buarque, Eric Hobsbawm, Besprechung[23]
- Mister Brasilia – Oscar Niemeyer. Dokumentarfilm, Österreich, 2007, 30 Min., Buch und Regie: Alexander W. Rauscher, Produktion: ORF, Inhaltsangabe von 3sat.
Weblinks
- Literatur von und über Oscar Niemeyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Oscar Niemeyer. In: archINFORM.
- Fundação Oscar Niemeyer. – Seite der Oscar-Niemeyer-Stiftung (portugiesisch)
- Museu Oscar Niemeyer. – Seite des Oscar Niemeyer Museums (portugiesisch)
- Museu de Arte Contemporânea de Niterói. – Seite des Museu de Arte Contemporânea de Niterói (portugiesisch)
- Oscar Niemeyer 1988 Laureate. – Pritzker Architecture Prize, (englisch)
- Riesenwelle im Betonmeer. In: einestages, 21. Februar 2012 (über das Edifício Copan in São Paulo)
- Oscar Niemeyer – A vida é um sopro. – Dokumentarfilm von 2007
Bilder
- 16 Bilder in: Merian, September 2009
- Fotobericht zu Oscar Niemeyer, arcspace.com (englisch)
Zum 100. Geburtstag
- Carmen Stephan: Die Leute brauchen Schönheit. In: Der Spiegel. Nr. 50, 10. Dezember 2007 (online).
- Niklas Maak: Die Moderne lebt! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Dezember 2007, mit Bildergalerie.
- Ulf Meyer: Seine Welt ist rund. In: Tagesspiegel, 15. Dezember 2007
- Merten Worthmann: Kurven in Zeit und Raum. In: art – Das Kunstmagazin, 2007, Nr. 11, S. 28–43, Fotoreportage (PDF; 4,45MB)
Nachrufe
- Regina de Macedo Marquardt: Zum Tod Oscar Niemeyers. Tropische Heiterkeit. In: NZZ, 6. Dezember 2012.
- Niklas Maak: Begegnungen mit Oscar Niemeyer. Der tropisch erhitzte Meister der Moderne. In: FAZ, 6. Dezember 2012.
- Tod von Star-Architekt. Oscar Niemeyer mit 104 Jahren gestorben. In: dapd, 6. Dezember 2012, Video.
- Star-Architekt Oscar Niemeyer ist tot. In: ZDF heute, 6. Dezember 2012, Video, 2:49 Min.
- Luigi Monzo: o último guerreiro da arquitetura moderna, 5. Dezember 2012 (deutsch).
Einzelnachweise
- ↑ Carlos Albuquerque: Oscar Niemeyer: "Das Leben ist ein Hauch" In: Deutsche Welle, 5. Dezember 2012.
- 1 2 Nicolai Ouroussoff: Oscar Niemeyer, Architect Who Gave Brasília Its Flair, Dies at 104. In: New York Times, 5. Dezember 2012.
- ↑ Cor. Konrad Heinrich von Niemeyer. In: Famílias de Leiria (Familien aus Leiria, portugiesisch, aufgerufen am 4. Dezember 2012).
- ↑ Portugal em vésperas invasões francesas. In: Instituto Geográfico do Exército in Lissabon, (Geographisches Institut der portugiesischen Streitkräfte), Ausstellungskatalog 2007, S. 45 (PDF-Datei; 3,12 MB).
- ↑ Conde de Lippe – Eintrag in der portugiesischen Wikipedia
- ↑ Gen. Jakob Konrad von Niemeyer. In: Famílias de Leiria (portugiesisch, aufgerufen am 4. Dezember 2012).
- ↑ Partido Comunista Brasileiro (PCB) – Brazilian Communist Party in der englischsprachigen Wikipedia
- 1 2 Katharina Stegelmann, Petra Kleinau: Personalien: Oscar Niemeyer. In: Der Spiegel. Nr. 1, 2009, S. 149 (online).
„Oscar Niemeyer, 101, brasilianischer Architekt, ist im Herzen Marxist geblieben – auch wenn er 1990 nach 45-jähriger Mitgliedschaft die Partei verlassen hat. ‚Die Kommunisten sind die einzigen, die immer noch eine bessere Welt schaffen wollen‘, lobte er […]“ - ↑ Oscar Niemeyer – ein Genie der Weltarchitektur ist tot. In: Tagesspiegel, 6. Dezember 2012.
- ↑ Star-Architekt Oscar Niemeyer gestorben. In: Die Zeit, 6. Dezember 2012, mit Video.
- ↑ Walter Haubrich: Trotz alledem gilt gleiche Sicht für alle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Dezember 2010, Seite 32.
- ↑ Bruno Torturra Nogueira: "Te Pego Lá Fora". In: Revista Trip. Nr. 184. Trip, Brasilien 9. Dezember 2009, S. 150–156 (portugiesisch).
- ↑ No lugar do prédio da Brahma, mais um toque de Niemeyer. In: O Globo. 18. April 2012 (portugiesisch, Zitat: O projeto do REC Sapucaí, que será erguido no antigo terreno da Brahma e deverá ficar pronto em julho de 2014). (Portugiesisch, abgerufen am 6. Dezember 2012).
- ↑ Chronik einer Pleite: Das langsame Aus des Niemeyer-Bads. In: Tagesspiegel, 23. Juni 2007.
- ↑ Sabine Schicketanz: Kuppeln ohne Boden. In: Tagesspiegel, 25. Juni 2007.
- ↑ Wirtschaftsminister hält Projekt überraschend für nicht förderfähig / Stadt enttäuscht. In: Märkische Allgemeine, 23. Juni 2007.
- ↑ Architekt Niemeyer nimmt Abstand von umstrittenem Bauprojekt. In: AFP via Google News, 5. Februar 2009.
- ↑ Jury Citation, pritzkerprize.com, 2004
- ↑ Rüdiger Suchsland: Das tropische Projekt der Moderne. In: Telepolis, 14. Januar 2010.
- ↑ Alexandra Wach: Oscar Niemeyer – Das Leben ist ein Hauch. In: film-dienst via filmzentrale.com.
- 1 2 3 aus: Oscar Niemeyer: Paroles d’Architecte, Mailand 1996, übersetzt von Robert Schediwy: Städtebilder, LIT Verlag, Wien 2005, S. 50 ff.
- ↑ Carmen Stephan: Die Leute brauchen Schönheit. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2007 (online).
- ↑ Film-Besprechung von Christina Tilmann: Kurvenstar Niemeyer. In: Tagesspiegel, 15. Januar 2010.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Niemeyer, Oscar |
ALTERNATIVNAMEN | Niemeyer Soares, Oscar Ribeiro de Almeida |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1907 |
GEBURTSORT | Rio de Janeiro, Rio de Janeiro (Bundesstaat), Brasilien |
STERBEDATUM | 5. Dezember 2012 |
STERBEORT | Rio de Janeiro, Rio de Janeiro (Bundesstaat), Brasilien |
Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA