Oscar Niemeyer
Oscar Ribeiro de Almeida Niemeyer Soares Filho (* 15. Dezember 1907 in Rio de Janeiro als Oscar de Almeida Soares; † 5. Dezember 2012 ebenda) war ein brasilianischer Architekt. Er gilt als Wegbereiter der modernen brasilianischen Architektur. Niemeyer entwarf zahlreiche öffentliche Gebäude für die brasilianische Hauptstadt Brasília, die 1987 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Im Jahr 2013 wurden seine architektonischen Zeichnungen und Baupläne von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt.[1]
Herkunft
Niemeyer war eines von sechs Kindern aus einer katholischen Familie in Rio de Janeiro. Sein Vater arbeitete als Schriftsetzer und hatte ein Grafikbüro, sein Großvater war Richter am brasilianischen obersten Gerichtshof. Später nahm Niemeyer den deutschen Nachnamen seiner Großeltern väterlicherseits an.[2] Seine Großeltern mütterlicherseits waren Mitglieder der Kommunistischen Partei Brasiliens.[3]
Sein deutscher Name geht zurück auf Konrad Heinrich von Niemeyer (1761–1806),[4] der 1778 von Hannover nach Portugal auswanderte und dort als Vermessungsingenieur arbeitete.[5] Dessen Vater Jakob Konrad von Niemeyer (1730–1808) wiederum war der Generalmajor und Regimentschef des Cavallerieregiments Nr. 8 im Dienste des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg; er hatte Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (port.: Conde de Lippe) unterstützt, die spanische Invasion von 1762 in Portugal erfolgreich abzuwehren.[6]
Leben und Werk
Er absolvierte seinen Schulabschluss am katholischen Barnabiten-Gymnasium in Rio. 1928 begann Oscar Niemeyer ein Architekturstudium an der Escola Nacional de Belas Artes, der Nationalen Kunsthochschule in Rio de Janeiro, das er 1934 abschloss. Im Anschluss daran arbeitete er im Büro des brasilianischen Architekten und Stadtplaners Lúcio Costa. Der Auftrag an Costas Büro für den Bau des ersten modernen brasilianischen Gebäudes, des Ministeriums für Bildung und Gesundheit in Rio de Janeiro (des heutigen Kulturpalasts), brachte Niemeyer mit Le Corbusier zusammen. Dieser machte ihn später zu seinem Assistenten. 1945 schloss sich Niemeyer der brasilianischen Kommunistischen Partei an (Partido Comunista Brasileiro – PCB). In den Jahren 1947 bis 1953 war er der Vertreter Le Corbusiers im Planungsgremium der UNO für das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City. Die Zusammenarbeit mit Le Corbusier sollte Niemeyers Schaffen stark beeinflussen, indem er später die strenge Orthogonalität moderner Architektur um Kreis und Kurve erweiterte.
Niemeyer setzte früh fast ausschließlich auf Stahlbeton als Baumaterial, dem er neue Anwendungsmöglichkeiten erschloss. In seiner futuristischen und plastischen Formensprache mit kurvenreichen, weichen Konturen hielt er stets ein ausgewogenes Verhältnis zwischen freiem Raum und Volumen ein. Der Orthogonalität vieler seiner Kollegen schwor er fast vollständig ab. Seine kühnen und unkonventionellen Entwürfe begründeten seinen Ruf als eines der wichtigsten Vertreter und Erneuerer der architektonischen Moderne. Er hielt nichts vom Bauhaus, das seiner Meinung nach mit seinen monotonen, repetitiven Regeln die Entwicklung der Architektur gehemmt habe.[7]
Am bekanntesten sind seine Entwürfe für den Bau der brasilianischen Planhauptstadt Brasília zwischen 1957 und 1964. Alle öffentlichen Gebäude in der auf dem Reißbrett geplanten Stadt stammen aus seiner Hand. Lúcio Costa wurde sein ausführender Stadtplaner. Die UNESCO erklärte Brasília 1987 zum Weltkulturerbe.
1966, zwei Jahre nach der Machtergreifung durch die Militärs im Jahre 1964, ging Niemeyer wegen seiner Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Brasiliens nach Frankreich ins Exil. Ende der 1960er Jahre konnte er seine Arbeit in Brasilien fortsetzen. Er lehrte unter anderem an der Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ), kehrte jedoch erst nach der Generalamnestie von 1979 im Jahre 1982 ganz nach Brasilien zurück. Während seiner Jahre im Exil erbaute er unter anderem das Gebäude des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Frankreichs in Paris, das Haus der Kultur in Le Havre und das Verlagshaus von Mondadori in Mailand. 1990 trat er aus der Partei aus, blieb jedoch weiterhin Marxist.[8]
Niemeyer verband eine enge Freundschaft mit dem kubanischen Revolutionär Fidel Castro.[9] Zu seinen letzten Werken gehört eine Skulptur aus Stahl in Havanna, die den Widerstand Kubas gegen die von den USA verhängte Wirtschaftsblockade symbolisiert.[10] Sie wurde am 15. Dezember 2007 fertiggestellt, dem 100. Geburtstag Niemeyers.[11]
Niemeyer verstarb am Mittwoch, 5. Dezember 2012 in Rio de Janeiro kurz vor seinem 105. Geburtstag an den Folgen eines Melanoms. Der Gouverneur des Bundesstaates Rio de Janeiro, Sérgio Cabral, ordnete eine dreitägige Staatstrauer im Bundesstaat an. Die brasilianische Staatspräsidentin Dilma Rousseff sagte, Brasilien habe ein Genie, einen Revolutionär und den Mentor einer neuen Architektur verloren.[12]
Ehen und Nachkommen
Niemeyer heiratete 1928 Annita Baldo (Annita Oscar Niemeyer), eine Tochter italienischer Einwanderer aus Padua. 1930 wurde die Tochter Anna Maria geboren, das einzige Kind Oscar Niemeyers. Sie arbeitete später als Architektin, Möbeldesignerin und Galeristin. Annita Niemeyer starb 2004 im Alter von 93 Jahren, nach 76 Jahren Ehe. Die Tochter Anna Maria starb am 6. Juni 2012 im Alter von 82 Jahren, noch vor ihrem Vater.
Am 16. November 2006, einen Monat vor seinem 99. Geburtstag, heiratete Oscar Niemeyer seine 38 Jahre jüngere Sekretärin Vera Lúcia Cabreira.[13] Bei seinem Tod im Dezember 2012 hinterließ er seine zweite Ehefrau, vier Enkel, dreizehn Urenkel und mehrere Ururenkel.[3]
Werke (Auswahl)
Realisierte Projekte
Oscar Niemeyer zählt zu den schaffensreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Er hat insgesamt mehr als 600 Gebäude realisiert.[14] Er selbst teilte sein Werk in fünf Perioden ein: Pampulha, Pampulha bis Brasília, Brasília, Bauten in Übersee (Paris, Mailand usw.) und Spätwerke.[15] Etliche Bauten gelten als Architektur-Ikonen der Moderne.
- 1937–1943: Ministerium für Bildung und Gesundheit (heute Kulturpalast; mit Le Corbusier, Lucio Costa, Jorge Machado Moreira und Afonso Eduardo Reidy) – Rio de Janeiro
- 1938: Haus von Oswald de Andrade – São Paulo
- 1939: Brasilianischer Pavillon auf der Weltausstellung in New York
- 1940: Casa do Baile, Tanzsaal und Restaurant – Pampulha in Belo Horizonte
- 1941: Nationalstadion von Rio de Janeiro
- 1943: Kirche São Francisco de Assis – Pampulha in Belo Horizonte
- 1946: Municipal-Theater – Belo Horizonte
- 1951: Großer Pavillon der Biennale von São Paulo, der Pavilhão Ciccillo Matarazzo, heute im Ibirapuera-Park – São Paulo – zusammen mit Helio Uchôa
- 1952: Hauptgebäude der Vereinten Nationen: UN-Hauptquartier (zusammen mit Le Corbusier) – New York City
- 1953: Edifício Copan (Copan-Gebäude), ein Wohnhaus für 5000 Menschen in geschwungener, wellenförmiger Ästhetik – São Paulo
- 1954: Casa das Canoas – Rio de Janeiro – sein früheres Wohnhaus in São Conrado ist heute öffentlich zugänglich
- 1957: Interbau Oscar-Niemeyer-Haus – Berlin-Hansaviertel
-
Kirche São Francisco de Assis in Pampulha, Belo Horizonte (1943)
-
UN-Hauptquartier in New York City (zusammen mit Le Corbusier, 1949/51)
-
Zentraler Pavillon Ciccillo Matarazzo der Biennale von São Paulo (1951)
-
Edifício Copan – São Paulo (1953)
-
Oscar-Niemeyer-Haus im Hansaviertel in Berlin, genannt Spitzbein (1956/57)
- 1957: Ermida Dom Bosco am Lago Sul
- 1957–1964: Öffentliche Gebäude von Brasília (u. a. Kathedrale von Brasília, Nationalkongress, Alvorada-Palast, Itamarati-Palast, Planalto-Palast, Praça dos Três Poderes, Oberster Gerichtshof)
- 1966: Casino, Casino Park Hotel, Kongresszentrum – Funchal, Madeira
- 1967–1972: Zentrale der kommunistischen Partei Frankreichs, Bürogebäude und Kuppel der Versammlungshalle – Paris
- 1968: Verlagsgebäude Mondadori – Segrate bei Mailand, Italien
- 1968: Universität von Constantine – Constantine, Algerien
- 1968: Nationalhotel – Rio de Janeiro
-
Alvorada-Palast (Amtssitz der brasilianischen Präsidenten) – Brasília (1957/58)
-
Kongressgebäude – Brasília (1960)
-
Oberster Gerichtshof – Brasília
-
Casino in Funchal, Madeira (1966)
-
Sitz des Generalstabs des brasilianischen Heeres – Brasília (1968)
- 1970: Kathedrale von Brasília – Brasília
- 1972: Maison de la Culture (Kulturzentrum, ein Rundbau, genannt Le Volcan) – Le Havre, Frankreich
- 1977–1979: Bürogebäude Sede Fata – Pianezza bei Turin, Italien
- 1984: Sambódromo – Rio de Janeiro
- 1985: Tancredo Neves Pantheon der Freiheit und Demokratie – Brasília
- 1987: Memorial da América Latina, u. a. mit Lateinamerika-Bibliothek – São Paulo
- 1991: Museu de Arte Contemporânea (Museum für zeitgenössische Kunst, das an die Form eines UFOs erinnert) – Niterói
-
Kathedrale von Brasília (1970)
-
Olympische Sporthalle in Algier (1972)
-
Memorial da América Latina – São Paulo (1987)
-
Museu de Arte Contemporânea, Niterói (1991)
- 2002: Museu Oscar Niemeyer – Curitiba, Paraná, Brasilien
- 2003: Serpentine Gallery Pavillon 2003 – London
- 2004: Konzerthalle in São Paulo
- 2005: Auditório Ibirapuera – São Paulo
- 2007: Stahlskulptur auf der Plaza Niemeyer, dem zentralen Platz der Universidad de las Ciencias Informáticas (Hochschule für Informationswissenschaften) in Havanna, Kuba; Einweihung am 28. Januar 2008[11]
- 2008: Parque da Cidade Dom Nivaldo Monte (Naturpark mit Besucherzentrum) – Natal (Brasilien)
- 2010: Oscar-Niemeyer-Auditorium – Ravello, Italien
- 2010: Centro de Cultura Internacional Oscar Niemeyer – Avilés in Asturien, Spanien; Geschenk an die Stiftung „Premios Principe de Asturias“, Dezember 2010[16]
- 2011: Tribunal Superior Eleitoral – Bürogebäude des Obersten Wahlgerichts in Brasília, D.F.
- 2012: Neuer Fernsehturm Brasília
- 2020: Niemeyer-Kugel in Leipzig – realisiert nach Niemeyers Tod
-
Auditorio do Parque do Ibirapuera (2005)
-
Museo Oscar Niemeyer, Curitiba (2006)
-
Nationalmuseum Honestino Guimarães — Brasília (2006)
-
Skulptur in Havanna (2007)
-
Oscar-Niemeyer-Auditorium in Ravello, Italien (2010)
-
Niemeyer-Kugel in Leipzig (2020)
Im Bau befindliche Projekte
Etwa zwanzig Projekte werden in mehreren Ländern errichtet.[14]
- Neue Kathedrale von Niterói (Baubeginn 1999, gestoppt 2003, wiederaufgenommen 2012, geplante Fertigstellung 2019)
- Puerto de la Musica – Rosario, Santa Fe, Argentinien (Baubeginn: 10. Oktober 2008)
- Kathedrale Cristo Rei – Belo Horizonte (Baubeginn 2011)
- Holoteca[17] (Bibliothek) – Foz do Iguaçu
- REC Sapucaí – Rio de Janeiro (Baubeginn 2012)[18]
Verfallene Projekte
- Rachid Karami International Fair in Tripoli (Libanon) – 1968–1974. Nach Niemeyers Entwürfen wurden u. a. ein Kuppelbau für ein experimentelles Theater, eine Freilichtbühne, eine Mehrzweckhalle und ein Museum gebaut.[19] Der 1975 ausgebrochene Libanesische Bürgerkrieg verhinderte die Fertigstellung des Messegeländes. Mittlerweile sind die Bauten verfallen.[20]
Nicht realisierte Projekte
Rezeption
Die britische Architektin Zaha Hadid bekannte, Niemeyers Stil habe mit den stärksten Einfluss auf sie ausgeübt.[24]
Der Dokumentarfilm Oscar Niemeyer – Das Leben ist ein Hauch (Originaltitel: Oscar Niemeyer – A vida é um sopro[25]) über das Leben und Werk des Architekten kam am 14. Januar 2010 in die deutschen Kinos. Der Dokumentarfilm benötigte zehn Jahre bis zu seiner Fertigstellung.[26] Als Wegbegleiter Niemeyers wurden unter anderem die Schriftsteller Eduardo Galeano und José Saramago, der Liedermacher Chico Buarque und der marxistische Historiker Eric Hobsbawm interviewt.
Auszeichnungen (Auszug)
- Mitgliedschaft in der American Academy of Arts and Sciences (1949)
- Medalha da Ordem do Mérito do Trabalho (1959)
- Internationaler Lenin-Friedenspreis (1963)
- Goldener Löwe der Biennale von Venedig (1963)
- Premio Benito Juarez anlässlich der Hundertjahrfeier der mexikanischen Revolution (1964)
- Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Letters (1964)[27]
- Médaille Joliot-Curie (1965)
- Der Schweizer Avantgarde-Komponist Hermann Meier widmet Niemeyer das „Stück für Streicher, Bläser, Klaviere“ (1967)
- Ritter der Ehrenlegion (Chevalier de la Légion d’Honneur) (1970)
- Lorenzo il Magnifico-Preis der Accademia Internazionale Medicea (1980)
- Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres (1982)
- Ehrenmitglied der Akademie der Künste der UdSSR (1983)
- Pritzker-Preis für Architektur (1988), zusammen mit Gordon Bunshaft
- Prinz-von-Asturien-Preis (1989)
- Goldmedaille des Colegio de Arquitectos de Barcelona (1990)
- Cavaliero Comendador da Ordem de Sao Gregorio Magno (Gregoriusorden), verliehen durch Papst Johannes Paul II. (1990)
- Großkreuz des Ordens des heiligen Jakob vom Schwert (1994)
- Ehrendoktorwürde der Universität von São Paulo (1995)
- Goldmedaille des Royal Institute of British Architects (RIBA) (1996)
- Praemium Imperiale (2004)
- Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (2005)
- Commandeur de la Légion d’Honneur (2007)
Zitate
„Der rechte Winkel zieht mich nicht an und auch nicht die gerade, harte inflexible Linie, die der Mensch geschaffen hat. Was mich anzieht, ist die freie und sinnliche Kurve, die ich in den Bergen meines Landes finde, im mäandernden Lauf seiner Flüsse, in den Wolken des Himmels, im Leib der geliebten Frau. Das ganze Universum ist aus Kurven gemacht. Das gekrümmte Universum Einsteins.“
„Man muss gegen die funktionalistische Architektur ankämpfen, die sich des armierten Betons bedient, um rechtwinklige und öde Räume zu gestalten.“
„Die Architektur besteht aus Traum, Phantasie, Kurven und leeren Räumen.“
„Die Kommunisten sind die einzigen, die immer noch eine bessere Welt schaffen wollen.“
- Über Niemeyer
„Nie wieder wird die Zukunft so gut aussehen wie mit den Bauten des Brasilianers.“
Publikationen
- Oscar Niemeyer: Minha arquitetura, 1937–2005. Revan, Rio de Janeiro 2005, ISBN 85-7106-325-7, (portugiesisch).
- Oscar Niemeyer: Curves of Time. The Memoirs of Oscar Niemeyer. Phaidon Press, London 2000, ISBN 0-7148-4007-6, (englisch).
- Oscar Niemeyer: Wir müssen die Welt verändern. Verlag Antje Kunstmann, München 2013, ISBN 978-3-88897-871-5. (Originalausgabe: Il mondo è ingiusto. Arnoldo Mondadori Editore, Milano 2012, ISBN 978-88-04-62321-2.)
Literatur
- Christian Hornig: Oscar Niemeyer. Bauten und Projekte. Ernst & Sohn, Berlin 1981, ISBN 3-7879-0213-9.
- David Kendrick Underwood: Oscar Niemeyer and the Architecture of Brazil. Rizzoli, New York, N.Y. 1994, ISBN 0-8478-1687-7.
- Jan Op Gen Oorth: Oscar Niemeyer – Architekt der Moderne. In: Tópicos – Deutsch-Brasilianische Hefte, 43. Jg., Nr. 2, 2003, S. 42–45, ISSN 0949-541X, (topicos.net, PDF; 230 kB).
- Heike Werner: Rio de Janeiro für Architekten. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Werner, München 2014, ISBN 978-3-9809471-7-6. (Erstausgabe 2003).
- Ingeborg Flagge, Paul Andreas: Oscar Niemeyer. Eine Legende der Moderne / A Legend Of Modernism. Edition Deutsches Architekturmuseum, Birkhäuser Verlag, Basel 2003, ISBN 3-7643-6992-2, (deutsch, englisch).
- Alan Hess: Oscar Niemeyer. Häuser. DVA, München 2006, ISBN 3-421-03580-6.
- Robert Cohen: Künftiger Ruhm der Retortenstadt Brasília. In: Das Argument, 50. Jg., Nr. 1, 2008, S. 83–92.
- Yukio Futagawa: Oscar Niemeyer. Form & Space. A.D.A. Edita, Tokyo 2008, ISBN 978-4-87140-490-7.
- Alan Hess: Oscar Niemeyer – Bauten für die Öffentlichkeit. Fotos von Alan Weintraub. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2009, 367 S., überw. Ill., ISBN 978-3-421-03748-0.
- Philip Jodidio: Oscar Niemeyer. Taschen Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-8365-3061-3.
- Lucien Clergue: Brasilia – Der Architekt Oscar Niemeyer und der Fotograf Luoien Clergue, die Erotomanen der Kurve. Hatje Cantz, Ostfildern 2013, deutschsprachige Ausgabe: ISBN 978-3-7757-3550-6, englischsprachige Ausgabe: ISBN 978-3-7757-3313-7.
Filme
- Oscar Niemeyer – Das Leben ist ein Hauch. (Originaltitel: Oscar Niemeyer – A vida é um sopro.) Dokumentation (OmU), Brasilien, 2007, 85 Min., Buch: Jacques Cheuiche, Fabiano Maciel, Regie: Fabiano Maciel, Produktion: Sacha, deutscher Kinostart: 14. Januar 2010, unter anderem mit José Saramago, Chico Buarque, Eric Hobsbawm, Besprechung: [30].
- Mister Brasilia – Oscar Niemeyer. Dokumentarfilm, Österreich, 2007, 30 Min., Buch und Regie: Alexander W. Rauscher, Produktion: ORF, Inhaltsangabe von 3sat, (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today).
- Oscar Niemeyer – Die Kurven des Lebens. Dokumentarfilm, Deutschland, 2007, 29:14 Min., Buch und Regie: Andreas Krieger, Produktion: Bayerischer Rundfunk, Inhaltsangabe von ARD, online-Video.
Trivia
Der Spielfilm Abenteuer in Rio von 1964 hat stellenweise als Handlungsort der Actionszenen das gerade entstehende Brasilia mit den markanten Bauten von Niemeyer im Hintergrund.
Weblinks
- Literatur von und über Oscar Niemeyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Oscar Niemeyer. In: archINFORM.
- Fundação Oscar Niemeyer. – Seite der Oscar-Niemeyer-Stiftung (portugiesisch)
- Museu Oscar Niemeyer. – Seite des Oscar Niemeyer Museums (portugiesisch)
- Oscar Niemeyer 1988 Laureate. – Pritzker Architecture Prize, (englisch)
- Riesenwelle im Betonmeer. In: einestages, 21. Februar 2012 (über das Edifício Copan in São Paulo)
Bilder
- 16 Bilder in: Merian, September 2009
- Fotobericht zu Oscar Niemeyer in: arcspace.com (englisch)
Zum 100. Geburtstag
- Carmen Stephan: Die Leute brauchen Schönheit. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2007 (online).
- Niklas Maak: Die Moderne lebt! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Dezember 2007
- Ulf Meyer: Seine Welt ist rund. In: Tagesspiegel, 15. Dezember 2007
Nachrufe
- Regina de Macedo Marquardt: Zum Tod Oscar Niemeyers. Tropische Heiterkeit. In: NZZ, 6. Dezember 2012.
- Niklas Maak: Begegnungen mit Oscar Niemeyer. Der tropisch erhitzte Meister der Moderne. In: FAZ, 6. Dezember 2012.
Einzelnachweise
- ↑ Architectural Archive of Oscar Niemeyer. In: UNESCO – Memory of the World. Juni 2013, abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Carlos Albuquerque: Oscar Niemeyer: „Das Leben ist ein Hauch.“ In: Deutsche Welle, 5. Dezember 2012.
- 1 2 Nicolai Ouroussoff: Oscar Niemeyer, Architect Who Gave Brasília Its Flair, Dies at 104. In: New York Times, 5. Dezember 2012.
- ↑ Cor. Konrad Heinrich von Niemeyer. (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive) In: Famílias de Leiria (Familien aus Leiria, portugiesisch, aufgerufen am 4. Dezember 2012).
- ↑ Instituto Geográfico do Exército: Portugal em vésperas invasões francesas. Conhecimento geográfico & configurações. (Memento vom 7. November 2013 im Internet Archive), Katalog zur Ausstellung in Lissabon 2007, (PDF; 3,12 MB), ISBN 978-989-21-0086-9, Kap. 36, S. 45, (portugiesisch).
- ↑ Gen. Jakob Konrad von Niemeyer. In: Famílias de Leiria., (portugiesisch), aufgerufen am 4. Dezember 2012.
- ↑ „Ein Krieg der Armen gegen die Reichen“, Der Spiegel, Nr. 11/2002, S. 254.
- 1 2 Katharina Stegelmann, Petra Kleinau: Personalien: Oscar Niemeyer. In: Der Spiegel. Nr. 1, 2009, S. 149 (online).
„Oscar Niemeyer, 101, brasilianischer Architekt, ist im Herzen Marxist geblieben – auch wenn er 1990 nach 45-jähriger Mitgliedschaft die Partei verlassen hat. ‚Die Kommunisten sind die einzigen, die immer noch eine bessere Welt schaffen wollen‘, lobte er […]“ - ↑ Merten Worthmann: Oscar Niemeyer – Porträt. Kurven in Zeit und Raum. (Memento vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive) In: art – das kunstmagazin, 6. Dezember 2012.
- ↑ Späte Verneigung vor Oscar Niemeyer. In: Granma Internacional / RotFuchs, Nr. 138, April 2013, S. 22, (PDF; 1,2 MB).
- 1 2 Fotoserie von Rafael Luis Torralbas Ezpeleta und Juan de las Cuevas Toraya: Niemeyer en Cuba: Escultura en la Ciudad Universitaria de la UCI. La Habana, Cuba, 2008. In: vitruvius.com.br, 2010, (spanisch), Zitat: «En el año 2007 se trabajó simultáneamente en la la ejecución de la escultura en la fábrica Cubana de Acero y la plaza en la UCI, la cual se concluyó el día 15 de diciembre de ese año, en homenaje al Centenario de Niemeyer.»
- ↑ Oscar Niemeyer – ein Genie der Weltarchitektur ist tot. In: Tagesspiegel, 6. Dezember 2012.
- ↑ Clive Walker: Niemeyer finds love at 98 with marriage to 60-year-old secretary. In: The architect’s journal, 20. November 2006.
- 1 2 AFP, dpa: Star-Architekt Oscar Niemeyer gestorben. In: Zeit online, 6. Dezember 2012.
- ↑ Oscar Niemeyer: My architecture. / Meine Architektur. Zitiert in: Ingeborg Flagge, Paul Andreas: Oscar Niemeyer. Eine Legende der Moderne / A Legend Of Modernism. Edition Deutsches Architekturmuseum, Birkhäuser Verlag, Basel 2003, ISBN 3-7643-6992-2, S. 129–131, (deutsch, englisch).
- ↑ Walter Haubrich: Trotz alledem gilt gleiche Sicht für alle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Dezember 2010, Seite 32.
- ↑ Bruno Torturra Nogueira: Te Pego Lá Fora. In: Revista Trip. Nr. 184. Trip, Brasilien 9. Dezember 2009, S. 150–156 (portugiesisch, revistatrip.uol.com.br).
- ↑ Fabíola Leoni: No lugar do prédio da Brahma, mais um toque de Niemeyer. In: O Globo. 18. April 2012, abgerufen am 17. Mai 2016 (brasilianisches Portugiesisch): „O projeto do REC Sapucaí, que será erguido no antigo terreno da Brahma e deverá ficar pronto em julho de 2014.“
- ↑ Monika Bolliger: Die Stadt, die von der Vergangenheit träumt. Das libanesische Tripolis war eine mächtige Provinzhauptstadt islamischer Reiche und wirkt heute provinziell. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27. Mai 2017, S. 9.
- ↑ Pelin Tan: An Experience of Ruin: Niemeyer's Tripoli Fairgrounds. In: Domus, 27. März 2012, mit Fotostrecke.
- ↑ Chronik einer Pleite: Das langsame Aus des Niemeyer-Bads. In: Tagesspiegel, 23. Juni 2007.
- ↑ Sabine Schicketanz: Kuppeln ohne Boden. In: Tagesspiegel, 25. Juni 2007.
- ↑ Architekt Niemeyer nimmt Abstand von umstrittenen Bauprojekt. (Memento vom 23. Februar 2009 im Internet Archive). In: AFP, 5. Februar 2009.
- ↑ Jury Citation. (Memento vom 30. August 2012 im Internet Archive) In: Pritzker-Preis, 2004.
- ↑ Rüdiger Suchsland: Das tropische Projekt der Moderne. In: Telepolis, 14. Januar 2010.
- ↑ Alexandra Wach: Oscar Niemeyer – Das Leben ist ein Hauch. In: film-dienst via filmzentrale.com.
- ↑ Honorary Members: Oscar Niemeyer. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 17. März 2019.
- 1 2 3 aus: Oscar Niemeyer: Paroles d’Architecte, Mailand 1996, übersetzt von Robert Schediwy: Städtebilder, LIT Verlag, Wien 2005, S. 50 ff.
- ↑ Carmen Stephan: Die Leute brauchen Schönheit. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2007 (online).
- ↑ Film-Besprechung von Christina Tilmann: Kurvenstar Niemeyer. In: Tagesspiegel, 15. Januar 2010.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Niemeyer, Oscar |
ALTERNATIVNAMEN | Niemeyer Soares, Oscar Ribeiro de Almeida |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1907 |
GEBURTSORT | Rio de Janeiro, Rio de Janeiro (Bundesstaat), Brasilien |
STERBEDATUM | 5. Dezember 2012 |
STERBEORT | Rio de Janeiro, Rio de Janeiro (Bundesstaat), Brasilien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Biblioteca Latino-Americana Victor Civita, no Memorial da América Latina, São Paulo, Brasil. | Eigenes Werk | Dornicke | Datei:Biblioteca Latino-Americana Victor Civita.JPG | |
Biennial Pavillion's center hall, at São Paulo (city) , Brazil , designed by Oscar Niemeyer . Picture taken by me (User:Gaf.arq) and also available at Flickr.com . | Eigenes Werk | Gaf.arq | Datei:Bienal de São Paulo - pavilhão central.jpg | |
Das von Oscar Niemeyer entworfene Nationalkongress -Gebäude in der brasilianischen Hauptstadt Brasília . Dahinter ein Regenguss. | Eigenes Werk | Eurico Zimbres | Datei:Brazilian National Congress.jpg | |
Casino in Funchal , Madeira; Architect w:Oscar Niemeyer | Self-published work | Hannes Grobe | Datei:Casino funchal hg.jpg | |
Brasília: Catedral Metropolitana | Transfered from de.wikipedia were it was uploaded by the author | Ugkoeln at de.wikipedia | Datei:Cathedral Brasilia Niemeyer.JPG | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Concha Acústica do Exército, Brasília, Distrito Federal do Brasil, Brasil | own work http://www.arne-mueseler.com | Arne Müseler | Datei:Concha Acústica do Exército.jpg | |
Ibirapuera Auditorium by Oscar Niemeyer, at night in Ibirapuera Park , São Paulo, Brazil. | https://www.flickr.com/photos/ligs/128925771/ | Flickr:ligs | Datei:Ibirapuera Auditorium.jpg | |
Brasília - Vista do Museu Nacional do Conjunto Cultural da República, onde se realizou a cerimônia de comemoração dos 20 anos do tombamento de Brasília como Patrimônio Cultural da Humanidade | Agência Brasil 1 | Foto: Antonio Cruz/ABr | Datei:Museu Nacional Barsilia2.jpg | |
Niterói, Rio de Janeiro Museu de Arte Contemporânea de Niterói | Flickr | Marcusrg aus Nova Friburgo, Rio de Janeiro, Brasil | Datei:Museu de Arte Contemporânea de Niterói.jpg |