Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.06.2025, aktuelle Version,

Ottenschlag (Niederösterreich)

Marktgemeinde
Ottenschlag
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ottenschlag
Ottenschlag (Niederösterreich) (Österreich)
Ottenschlag (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 26,18 km²
Koordinaten: 48° 25′ N, 15° 13′ O
Höhe: 849 m ü. A.
Einwohner: 1.015 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 39 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3631
Vorwahl: 02872
Gemeindekennziffer: 3 25 18
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Oberer Markt 22
3631 Ottenschlag
Website: www.ottenschlag.com
Politik
Bürgermeister Paul Kirchberger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
14
2
3
14  2  3 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Ottenschlag im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Ottenschlag (Niederösterreich) im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte) KirchschlagLangschlagSchwarzenauWaldhausen
Lage der Gemeinde Ottenschlag (Niederösterreich) im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortszentrum von Ottenschlag
Ortszentrum von Ottenschlag
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Ottenschlag ist eine Marktgemeinde mit 1015 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Geografie

Ottenschlag liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 26,15 Quadratkilometer. 57,31 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Gliederung
Katastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde

Bernreith (4,10 km²)
Endlas (3,17 km²)
Jungschlag (1,56 km²)
Neuhof (7,04 km²)
Ottenschlag (10,29 km²)

Bernreith (D)
Endlas (D)
Jungschlag (Hgr)
Neuhof (D)

Hacklhof (R)

Oedwinkel (W)
 Ottenschlag (M)

Armschlag (R)
Haiden (ZH)
Hammerwerk (R)

Reith (ZH)

Legende
Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik AustriaListe für Niederösterreich (PDF)

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

Dazu kommen noch die Rotten Armschlag, Hammerwerk und Hacklhof, die Streusiedlung Haiden sowie die Einzellagen Blütenmühle, Hubertuskapelle, Schloss Ottenschlag und Trausmühle.

Nachbargemeinden

Sallingberg
Bad Traunstein Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Kottes-Purk
Martinsberg Kirchschlag

Geschichte

Blick auf Ottenschlag vom Friedhofsberg aus

Eine heute als gefälscht erkannte Urkunde aus dem Jahr 1096 könnte jedoch ein Körnchen Wahrheit enthalten. Der landesfürstliche Ministeriale Otto von Lautisdorf hat um 1100 Ottenschlag gegründet (Sein Bruder Berthold legte um die gleiche Zeit Kleinpertholz an, das aus dem Hof und östlich angrenzender Zeile von 8 Bauern bestand). Dieser spätere Linsenanger-Markt entpuppt sich nach der Siedlungsanalyse als Hofanlage im Norden und einer Zeile von 11 Bauern im Süden. Im Gerichtsfeld und dem Kalkofenfeld sind die Hofackerstreifen von je 10-11 Joch nachvollziehbar. Erst die Entwicklung des 14. Jahrhunderts schuf eine erhebliche Erweiterung zur Linsenangerform und dann zum Markt.[2]

1596 war Ottenschlag Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen während der Bauernaufstände. In der Reformationszeit im 16. Jahrhundert wurde Ottenschlag ein Zentrum des Protestantismus. Während des Dreißigjährigen Krieges belagerten die Schweden das Schloss und zerstörten Ort und Kirche.

Der sogenannte Psalmenweg, der Weg zum Friedhofsberg in Ottenschlag

Insgesamt sechsmal wurde der Ort von Brandkatastrophen heimgesucht, zuletzt im Jahr 1911. Am 20. April 1945 wurde Ottenschlag von russischen Bombern bombardiert. Dabei wurden 56 Häuser getroffen.[3]

Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurden Anfang 1968 die Gemeinde Neuhof eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

Ottenschlag: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr     Einwohner
1869
 
1.402
1880
 
1.606
1890
 
1.585
1900
 
1.553
1910
 
1.489
1923
 
1.242
1934
 
1.357
1939
 
1.300
1951
 
1.309
1961
 
1.207
1971
 
1.220
1981
 
1.202
1991
 
1.130
2001
 
1.102
2011
 
980
2021
 
1.023
2025
 
1.015
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Schloss Ottenschlag
Pfarrkirche Ottenschlag, davor ein Rosskastanienbaum als Naturdenkmal

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Erwerbstätigkeit

Von den rund 860 Arbeitsplätzen in der Gemeinde entfielen sieben Prozent auf die Landwirtschaft, zwanzig Prozent auf den Produktionssektor und mehr als siebzig Prozent auf Dienstleistungen (Stand 2011).[6]

Von den 476 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Ottenschlag lebten, arbeitete rund die Hälfte in der Gemeinde und eine Hälfte pendelte aus. Dafür kamen mehr als 600 Menschen aus der Umgebung, um in Ottenschlag zu arbeiten.[7]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[8] eine Volksschule, eine Sonderschule, eine Mittelschule und eine dreijährige Fachschule.[9]

Tourismus

Ottenschlag liegt am Nord-Süd-Weitwanderweg.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat seit der Gemeinderatswahl 2025 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1985–2000 Paul Lenauer (ÖVP)
  • 2000–2005 Alfred Huber (ÖVP)
  • 2005–2010 Roman Tiefenbacher (ÖVP)
  • 2010–2020 Christa Jager (ÖVP)[17]
  • seit 2020 Paul Kirchberger (ÖVP)[17]

Wappen

Das Wappen befindet sich erstmals auf einer Urkunde im Jahr 1602.

Blasonierung: Im von Blau und Silber gevierten Schild mit grünem Dreiberg im Schildfuß schräg gekreuzt zwei Hellebarden in verwechselten Farben mit der Schneide nach dem oberen Schildrand zeigend.[18]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde
  • Rudolf Haas (1849–1927), österreichisch-deutscher Schauspieler, Operettensänger und Regisseur
  • Robert Schwinner (1878–1953), Geologe und Geophysiker
Personen mit Bezug zur Gemeinde
Ehrenbürger der Gemeinde

Ehrenbürger sind die ehemaligen Bürgermeister Paul Lenauer und Alfred Huber, den Ehrenring des Ortes erhielten die Pfarrer Josef Reisenbichler, Willi Renner sen. (1936–2014, Kommandant der Feuerwehr und des Feuerwehrabschnittes Ottenschlag), Bürgermeister a. D. Roman Tiefenbacher sowie Bürgermeisterin a. D. Christa Jager[19].

Commons: Ottenschlag, Lower Austria  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Univ. Doz. Dr. Hans Krawarik
  3. Geschichte. Webpräsenz der Marktgemeinde Ottenschlag, abgerufen am 3. Mai 2012.
  4. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF), abgerufen am 3. Mai 2024
  5. Sebastian Dangl: Schloss Ottenschlag steht abermals zum Verkauf. 17. Dezember 2024, abgerufen am 13. März 2025.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Ottenschlag, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Ottenschlag, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  9. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ottenschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ottenschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ottenschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ottenschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ottenschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Ottenschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Ottenschlag. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 8. Februar 2025.
  17. 1 2 Dieter Holzer: Konstituierende Sitzung: Kirchberger neuer Bürgermeister in Ottenschlag. In: Niederösterreichische Nachrichten. 18. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020.
  18. Ortswappen. Abgerufen am 13. Januar 2021.
  19. http://www.ottenschlag.com/2011/Veranstaltungen/Gemeinde/Verabschiedung-Teifenbacher.htm@1@2Vorlage:Toter+Link/www.ottenschlag.com+(Seite+nicht+mehr+abrufbar,+festgestellt+im+Mai+2019.+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Ottenschlag, Niederösterreich Gemeinde Ottenschlag de:Benutzer:Kontrollstellekundl
Public domain
Datei:AUT Ottenschlag COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Blick auf Ottenschlag vom Friedhofsberg aus Eigenes Werk Stefan Buzanich
CC BY-SA 4.0
Datei:Blick auf Ottenschlag vom Friedhofsberg aus.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Large icon of the world. https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html Adrien Facélina
LGPL
Datei:Erioll world.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe ZT 2017.svg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Niederösterreich mit der ID ZT-081 . Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 4.0
Datei:Kath. Pfarrkirche in Ottenschlag 2015-08.jpg
Ortszentrum der niederösterreichischen Marktgemeinde Ottenschlag mit dem Gemeindeamt links und der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere im Bildzentrum. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Ottenschlag (NÖ) - Ortszentrum (1).JPG