Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz)
Das Palais Schwarzenberg ist ein Palais im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße. Es zählt zu den bedeutendsten barocken Gartenpalais Wiens.
Geschichte
Das Palais wurde im Jahre 1697 vom Obersthofmarschall Heinrich Franz Graf von Mansfeld und Fürst von Fondi bei Johann Lukas von Hildebrandt als Palais Mansfeld-Fondi in Auftrag gegeben. Der Rohbau wurde 1704 vollendet.
Das Sommerpalais mit seinem prächtigen Garten befindet sich in direktem Anschluss an das Schloss Belvedere, welches zu der Zeit ebenfalls von Johann Lukas von Hildebrandt für Prinz Eugen von Savoyen erbaut wurde. Noch während der Bauzeit des Palais Mansfeld-Fondi verstarb der Fürst von Mansfeld. Das unfertige Anwesen wurde schließlich im Jahre 1716 von Adam Franz Karl Fürst von Schwarzenberg gekauft. Für die Fertigstellung beauftragte der Fürst die Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach und Joseph Emanuel Fischer von Erlach. Das Kuppelfresko wurde von Daniel Gran im Jahre 1726 geschaffen. Die endgültige Fertigstellung erfolgte im Jahre 1728. 1751/52 wurde vom Ingenieur Andrea Altomonte östlich die Reitschule angebaut (1927–29 von Karl Wilhelm Schmidt überarbeitet).[1]
Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Palais Schwarzenberg durch Bombenangriffe schwer beschädigt. Es wurde jedoch nach Kriegsende wieder vollständig aufgebaut.[2]
1982–84 erfolgte im Haupthaus ein Gastronomiegeschoß-Umbau durch den Architekten Hermann Czech.
Gartenanlage (Schwarzenberggarten)
Die Gartenanlage [3] entstand als italienisch-französischer Terrassengarten des Barock ab 1697, und wurde von Hildebrandt und den Erlachs mitgestaltet. Sie sah in der Art wie der angrenzende, Zeit- und Gartengestalter-gleiche Belvederegarten aus,[4] ist aber – anders als dieser – nurmehr in den Grundzügen erhalten. Geblieben sind neben Rundbrunnen und Mittelachse Teile des Garteninventars, so eine Raptusgruppe und Vier Jahreszeiten von Lorenzo Matielli (nach 1712), Gartenvasen von J.B. v. Erlach, und anderes. J.E. v. Erlachs Feuermaschine zum Betrieb der Gartenspiele galt im 18. Jahrhundert als die bedeutendste technische Sehenswürdigkeit Wiens.
Die vor dem Palais befindliche kleine Parkanlage um den Hochstrahlbrunnen entstand auf einem ursprünglich nicht zum Schloss gehörigen Areal 1873, anlässlich der Fertigstellung der ersten Wiener Hochquellleitung. Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Anlage wie das Schloss schwere Beschädigungen, und wurde in der Nachkriegszeit als Park mit französischen Elementen über den Grundachsen revitalisiert. Es gibt einen inzwischen schönen Baumbestand.[3]
Der Garten gehört trotz der Überformung zu den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmalen Österreichs und steht unter Denkmalschutz (Nr. 54 im Anhang zu § 1 Abs. 12 DMSG und in der Denkmalliste als Gesamtanlage). Als Naturdenkmal ausgewiesen ist ein Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum; NDM Nr. 506, 1959).
Heutige Nutzung
Das Palais befindet sich nach wie vor im Besitz der Familie Schwarzenberg, und zwar deren Familienstiftung. Das Palais beherbergt in einem Seitentrakt, der ehemaligen Reitschule an der Prinz-Eugen-Straße, die Schweizer Botschaft sowie die Schweizer Konsularabteilung.
Bis Jänner 2006 wurde das Palais teilweise als 5-Sterne-Hotel und als Restaurant verwendet. Seit August 2006 können Teile des Anwesens einschließlich des Parks für Veranstaltungen genutzt werden.[5]
2007 verpachtete die Schwarzenberg'sche Familienstiftung die Immobilie für 60 Jahre an eine Volksbanken-Tochter; das Nutzungsrecht lag bei Mohamed Bin Issa Al Jaber. Geplant war laut Betreiber der Umbau des Palais zu einem „6-Sterne-Deluxe-Hotel“. Die Eröffnung sollte 2011 erfolgen,[6] der Umbau fand jedoch nicht statt. Im Februar 2011 wurde bekannt, dass das Projekt zu scheitern drohe, wenn Al Jaber nicht bis Ende März 20 Millionen Euro dafür bereitstelle. Da die erwartete Zahlung ausblieb,[7] wurde mit 4. April 2011 der Vertrag mit Al Jabers Firmengruppe von der Volksbankengruppe gekündigt.[8] In der Folge wurde auch der Vertrag zwischen der Volksbanken-Gruppe und der Schwarzenberg'schen Familienstiftung beendet.
In Absprache mit der Schwarzenberg'schen Familienstiftung beteiligte sich ein Spielkasinounternehmen aus Baden im Aargau, Schweiz, im Sommer 2013 an der Ausschreibung für neue Kasinolizenzen in Wien: Das Grand Casino Wien im Palais soll zwei Kasinos und ein Restaurant umfassen.[9][10] Die Schwarzenberg'sche Familienstiftung kündigte an, den Park des Palais öffentlich zugänglich zu machen, wenn die Kasinolizenz hier zustandekomme.[5] Am 27. Juni 2014 erhielt das Konsortium den Zuschlag für die Kasinolizenz.
-
Gartenfassade
-
Nebentrakt zum Rennweg
-
Nebentrakt zum Rennweg vom Garten aus
-
Ehemaliger Reitschultrakt zur Prinz-Eugen-Straße, Sitz der Schweizer Botschaft
-
Eine der Gartenskulpturen (Raptusgruppe)
-
Relief an der Gartenseite
-
Nische mit Nepomukstatue zum Rennweg hin
Siehe auch
- Palais Schwarzenberg für weitere gleichnamige Bauten der Familie Schwarzenberg
Weblinks
- Sommerpalais Schwarzenberg. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
- Palais Schwarzenberg, Planet Vienna
- Karl Lind: Der fürstlich Schwarzenberg’sche Sommerpalast in Wien. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1882, XLVII. Jahrgang, S. 104 f. (Text). (Online bei ANNO). .
- Der fürstlich Schwarzenberg’sche Sommerpalast in Wien. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1882, XLVII. Jahrgang, S. Tafel 74 ff. (Pläne). (Online bei ANNO). .
- Matthias Cremer: Inside Palais Schwarzenberg. derStandard.at, 3. Dezember 2013, abgerufen am 3. Dezember 2013 (Innenansichten).
Einzelnachweise
- ↑ Karl Wilhelm Schmidt, architektenlexikon.at.
- ↑ Weblink Burgen-Austria
- 1 2 Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Band 3 Wien. Böhlau, Wien 2004, ISBN 978-3-205-99353-7, Wien, Palaisgarten, Gartenpalais Schwarzenberg (Gartenpalais Mansfeld-Fondi), S. 114 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Salomon Kleiner: Wien, Belvedere- und Schwarzenberg-Garten, Parterre-Grundriß. 1731/38(?) Nachzeichnung, 1850–1894; Albertina, Architektursammlung, Nachlaß Hasenauer (kulturpool.at, mit Abbildung).
- 1 2 Vergl. dazu: DnD Landschaftsplanung ZT KG: Potenzialanalyse Freiraum Schwarzenberggarten. Wien, 2004 (pdf, dnd.at).
- ↑ Scheich Al Jabers Wiener Palais-Projekt läuft anders als geplant. (Memento vom 14. Februar 2009 im Internet Archive) Wirtschaftsblatt, 12. Februar 2009;
Palais Schwarzenberg: Luxushotel fix. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Die Presse, 4. Juni 2009. - ↑ Hotel Schwarzenberg: Zukunft ungewiss. OE24.at, 1. April 2011.
- ↑ Hotel Schwarzenberg: Volksbanken kündigen Vertrag mit dem saudisch-österreichischen Geschäftsmann. Presseaussendung APA, OTS0009, 21. April 2014.
- ↑ Palais Schwarzenberg soll Casino werden. derstandard.at, 10. Juni 2013
- ↑ Grand Casino Wien im Palais Schwarzenberg (grandcasinowien.at). Zuletzt abgerufen am 22. Jänner 2014.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Palais Schwarzenberg, ehem. Palais Mansfeld-Fondi, Gartenfassade | Eigenes Werk | Clemens Mosch | Datei:Gartenfassadeschwarzenberg.JPG | |
Gesamtanlage, Palais Schwarzenberg, ehem. Palais Mansfeld-Fondi | Eigenes Werk | Tokfo | Datei:Gesamtanlage, Palais Schwarzenberg, ehem. Palais Mansfeld-Fondi (41010) IMG 7064.jpg | |
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 43430 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. | Eigenes Werk | PictureObelix | Datei:Hlg Johannes von Nepomuk-IMG 9106.JPG | |
Palais Schwarzenberg von Johann Lukas von Hildebrandt begonnen und von Johann Bernhard Fischer von Erlach fertiggestellt. Das Gebäude befindet sich am Wiener Schwarzenbergplatz 9. | Eigenes Werk | Werckmeister | Datei:Palais Schwarzenberg.jpg | |
Palais_Schwarzenberg_Garten | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Helmuth Furch | Datei:Palais Schwarzenberg Garten.jpg | |
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 43465 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. | Eigenes Werk | Clemens Mosch | Datei:Raptus 09.JPG | |
Nebentrakt des Palais Schwarzenberg | Eigenes Werk | Clemens Mosch | Datei:Schwarzenbergnebentrakt 02.JPG | |
Relief an der Rückseite des Palais Schwarzenberg, nach Entwürfen von Joseph Emanuel Fischer von Erlach | Eigenes Werk | Clemens Mosch | Datei:Schwarzenbergrelief.JPG | |
Die Schweizer Botschaft in Wien, ehemalige Reitschule des Palais Schwarzenberg | Eigenes Werk | Maclemo | Datei:Schweizerbotschaftwien.jpg |