Paznaun (Gemeinde Ischgl)
Paznaun (Weiler) | ||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Landeck (LA), Tirol | |
Gerichtsbezirk | Landeck | |
Pol. Gemeinde | Ischgl (KG Ischgl) | |
Ortschaft | Ischgl | |
Koordinaten | 47° 0′ 28″ N, 10° 16′ 52″ O | |
Höhe | 1360 m ü. A. | |
Gebäudestand | 20 (2011) | |
Postleitzahl | 6562 Ischgl | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Zählsprengel/ -bezirk | Ischgl (70608 000) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS |
Paznaun ist ein Ort im Paznaun in Tirol und gehört zur Gemeinde Ischgl im Bezirk Landeck.
Geographie
Der Weiler liegt 25 Kilometer südwestlich von Landeck, taleinwärts nahe bei Ischgl, gegenüber Pasnatsch auf der anderen Seite der Trisanna, auf etwa 1360 m ü. A. Höhe.
Der Ort umfasst etwa 20 Gebäude. Er liegt am Fuß des Lattenkopfs (2454 m ü. A.), wenig unterhalb mündet der Pitschbach, einer der vielen gefährlicheren Lawinenstriche des Paznauns, und neben der größeren Madleinlawine der zweite, der den Ort Ischgl direkt bedroht – daher ist das Kar am Lattenkopf aufwändig lawinenverbaut.
Etwas weiter flussabwärts liegt, gegenüber dem Sportplatz, der Hochseilgarten Ischgl.
Nachbarorte:
Versahl | ||
![]() |
Ischgl | |
Mathon | Pasnatsch |
Geschichte
![](/aw/img/KapellePaznaun.jpg/220px.jpg)
Der Weiler entstand wohl um die Nothelferkapelle Paznaun (Kapelle hl. Blasius). Sie trägt das Patrozinium des Heiligen Blasius von Sebaste, Nothelfer und Schutzpatron des Viehs – da im Paznaun kein Getreideanbau möglich war, spezialisierte man sich auf die Zucht von Jungvieh, das man gegen zollfrei importiertes Getreide und Mais tauschte. Die Barockkapelle steht unter Denkmalschutz.
Die Kapelle wurde ursprünglich wohl 1675 erbaut, 1762 durch ein Hochwasser beschädigt und beim großen Hochwasser 1764 zerstört.[1] Die Kapelle wurde nach 1764 hangaufwärts neu erbaut. Der Weiler Paznaun selbst entstand vermutlich ab dem späteren 18. Jahrhundert um diese neue Vierzehn-Nothelfer-Kapelle.[2]
1871 gab es über die Pitschenriefe schwere Vermurungen.[2]
Einzelnachweise
- 70608 – Ischgl. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- ↑ Vierzehn Nothelfer Kapelle. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ischgl.com » Ischgl Information » Kultur & Sehenswertes » Kapellen. Tourismusverband Paznaun - Ischgl, archiviert vom Original am 5. Juli 2011; abgerufen am 16. Juli 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- 1 2 Freiwillige Feuerwehr Ischgl (Hrsg.): Katastrophenchronik. S. 1 (pdf). pdf (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Tiroler Landesmuseum, Transkript der Indexkarte: Ischgl; aus: Landesgesetzblatt für Tirol 1975, 9. Stück, S. 72, Z 1355; Anlage | Datei:AUT Ischgl COA.svg | |||
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Kapelle im Ortsteil Paznaun von Ischgl | Eigenes Werk | SchiDD | Datei:KapellePaznaun.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |