Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.04.2025, aktuelle Version,

Pfaffstätt

Pfaffstätt
Wappen Österreichkarte
Wappen von Pfaffstätt
Pfaffstätt (Österreich)
Pfaffstätt (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Fläche: 9,20 km²
Koordinaten: 48° 5′ N, 13° 9′ O
Höhe: 471 m ü. A.
Einwohner: 1.293 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 141 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5223
Vorwahl: 07742
Gemeindekennziffer: 4 04 31
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Kirchenplatz 1
5223 Pfaffstätt
Website: www.pfaffstaett.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister Wolfgang Gerner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
10
3
10  3 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Pfaffstätt im Bezirk Braunau
Lage der Gemeinde Pfaffstätt im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte) AltheimAspachAuerbachBurgkirchenLochen am SeeMoosbachRoßbachSchalchen
Lage der Gemeinde Pfaffstätt im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Pfaffstätt ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 1293 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Geografie

Pfaffstätt liegt auf 471 Meter Höhe an der Mattig und steigt nach Westen bewaldet zum 541 Meter hohen Siedelberg an. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,8 km, von West nach Ost 3,3 km.[1] Die Gemeinde ist rund neun Quadratkilometer groß, davon wird beinahe die Hälfte landwirtschaftlich genutzt, mehr als ein Drittel ist bewaldet.[2]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[3]):

  • Erlach (7)
  • Fludau (8)
  • Kitzing (17)
  • Kuglberg (110)
  • Pfaffstätt (1012)
  • Sollern (139)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Pfaffstätt.

Nachbargemeinden

Pischelsdorf am Engelbach Mattighofen
Auerbach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Munderfing
Kirchberg bei Mattighofen Jeging

Geschichte

Im 8. Jahrhundert wurde das Gebiet von Pfaffstätt von Salzburg aus christianisiert. Die erste Kirche stand an der Mattig und war dem hl. Vitus geweiht.

Die erste urkundliche Erwähnung von Pfaffstätt stammt aus dem Jahr 1150, wo ein „Herrant de Phafstete“ genannt wird. Ihm folgten ein „Gerhart de Pfaffenstetin“ (1147–1167), Heinrich von Pfaffstätt (1154), Amelrich und Otto (1170–1180), Albert (1188) und Albero (1222) nach. Die Herren von Pfaffstätt lebten in einem Schloss auf dem Siedelberg. Sie waren Ritter und hatten die patrimoniale Gerichtsbarkeit inne. Die Spuren dieses Schlosses verlieren sich. Zwar wird 1843 noch beschrieben, dass Ruinen und Reste von Gräben zu sehen sind, heute kann man nur noch Spuren von Gräben erkennen.

In der Zeit um 1500 wurde vom Geschlecht der Reuter das Schloss im Ort Pfaffstätt gebaut. Zur gleichen Zeit dürfte auch die heutige Kirche errichtet worden sein. Der erste bekannte Besitzer des Schlosses ist Georg Reuter zu Pfaffstätt, dessen Grabstein mit Wappen in der Propsteikirche zu sehen ist. Das Schloss war damals von einem Weiher umgeben, was man auf einem Stich von 1721 erkennen kann. Als bald darauf Gräfin Maria von Wartenberg das Wasserschloss kaufte, ließ sie es nach Plänen, die angeblich von Fischer von Erlach stammten, umbauen. Dabei wurde der Wassergraben zugeschüttet.

Die älteste Kirche des Ortes, die Veitskapelle, wurde 1787 abgetragen.[4][5]

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war Pfaffstätt bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich.

Bis 1904 war Pfaffstätt ein Teil der Pfarre Kirchberg. Bei der Erlangung der Selbständigkeit wurde ein neuer Pfarrhof gebaut. Das Schloss wurde nach mehreren Besitzerwechseln von Adolf Graf von Peckenzell 1909 bis 1910 grundlegend renoviert, wobei es sein heutiges Aussehen erhielt.[4][5]

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 888 Einwohner, 2001 dann 946 Einwohner. Da sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv waren, stieg die Einwohnerzahl weiter auf 1.000 im Jahr 2011 und auf einen neuen Höchststand von 1.152 im Jahr 2020.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Pfaffstätt
Pfarrkirche Pfaffstätt

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren, Arbeitsplätze

Im Jahr 2010 gab es in Pfaffstätt siebzehn landwirtschaftliche Betriebe. Davon wurden elf im Haupt- und sechs im Nebenerwerb geführt. Im Produktionssektor beschäftigten vier Betriebe des Bereiches Warenherstellung fast 600 Erwerbstätige. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor war der Handel (Stand 2011).[7][8][9]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 17 24 16 340
Produktion 8 6 593 24
Dienstleistung 39 18 102 76

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 501 Erwerbstätige in Pfaffstätt. Davon arbeiteten 116 in der Gemeinde, 385 pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 616 Menschen zur Arbeit nach Pfaffstätt.[10]

Verkehr

  • Bahnhof: Der näheste Bahnhof liegt vier Kilometer nördlich in Mattighofen.[11]
  • Straße: Knapp östlich des Gemeindegebietes verläuft die Braunauer Straße B147.
  • Rad: Durch Pfaffstätt führt der Mattigtalradweg R24.[12]
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Partei 2015[15] 2009[16] 2003[17] 1997[18]
Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
ÖVP 69,35 9 53,73 7 47,10 6 52,56 7
SPÖ 30,65 4 33,67 5 45,69 6 30,12 4
FPÖ 8,93 1 7,21 1 17,32 2

Bürgermeister

  • bis 2009 Susanne Lanzer (SPÖ)
  • seit 2009 Wolfgang Gerner (ÖVP)[19]

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Zwischen zwei grünen, von silbernen Wellenstäben gesäumten Wellenflanken in Blau ein goldener Taufstein, bestehend aus Säulenbasis, Säule, siebeneckigem Becken und Deckel in Form eines oben mit einem lateinischen Kreuz besteckten, siebenseitigen Pyramidenstumpfes. Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün-Gelb.[20]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Pfaffstätt  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Pfaffstätt.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Pfaffstätt, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Februar 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  4. 1 2 Schloss Pfaffstätt. Gemeinde Pfaffstätt, abgerufen am 11. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. 1 2 Allgemeine Information. Gemeinde Pfaffstätt, abgerufen am 11. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Pfaffstätt, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Pfaffstätt, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Februar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Pfaffstätt, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Februar 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Pfaffstätt, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Februar 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Pfaffstätt, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Februar 2021.
  11. Entfernungsrechner – Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 11. Februar 2021 (deutsch).
  12. Mattigtalradweg R24 – BERGFEX – Fernradweg – Tour Oberösterreich. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  13. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Pfaffstätt. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 13. April 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Pfaffstätt. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2015, abgerufen am 11. Februar 2021.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2009 in Pfaffstätt. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2009, abgerufen am 11. Februar 2021.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2003 in Pfaffstätt. (PDF) Land Oberösterreich, 28. September 2003, abgerufen am 11. Februar 2021.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1997 in Pfaffstätt. (XLS) Land Oberösterreich, 5. Oktober 1997, abgerufen am 11. Februar 2021.
  19. Gemeinde Pfaffstätt, Politik, Bürgermeister. Abgerufen am 6. April 2019.
  20. Geschichte der Gemeinde Pfaffstätt. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 6. April 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Braunau am Inn within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe BR.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe BR.png
Südansicht der katholischen Pfarrkirche hl. Johannes in der oberösterreichischen Gemeinde Pfaffstätt . Eine gotische Kirche, die im Inneren barockisiert wurde. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfaffstätt - Kirche.JPG
Bezirk Braunau am Inn Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Pfaffstätt im Bezirk BR.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Schloss_Pfaffstätt heute Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37922 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Luckyprof ( Luckyprof ( talk ))
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Schloss Pfaffstätt-1.jpg
Public domain
Datei:Wappen at pfaffstaett.png