Pichl-Preunegg
Pichl-Preunegg (Ehemalige Gemeinde) Ortschaft Gleiming; Pichl; Preunegg ![]() |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Liezen (GB), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Schladming | |
Koordinaten | 47° 24′ 0″ N, 13° 36′ 0″ O | |
Höhe | 799 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 905 (31. Oktober 2013) | |
Gebäudestand | 289 (2001 | )|
Fläche | 54,34 km² | |
Postleitzahl | 8973 | |
Vorwahl | +43/6454 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Gemeindekennziffer | 61265 | |
Ortschaftskennziffer | 15835, 15836, 15837 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Pichl-Preunegg (61265 006) | |
![]() Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Liezen |
||
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014; KG: 67608 Pichl, 67609 Preunegg |
Pichl-Preunegg ist eine ehemalige österreichische Gemeinde mit 905 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013)[1] in der Expositur Gröbming im Bezirk Liezen (Gerichtsbezirk Schladming) in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 2015 mit den Gemeinden Schladming und Rohrmoos-Untertal zusammengeschlossen,[2] die neue Gemeinde wird den Namen Stadtgemeinde Schladming weiterführen. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[3] Eine Beschwerde der Gemeinden Pichl-Preunegg und Rohrmoos-Untertal gegen die Zusammenlegung beim Verfassungsgerichtshof war nicht erfolgreich.[4]
Geografie
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasste folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[5]):
- Gleiming (152)
- Pichl (642)
- Preunegg (146)
Die Gemeinde bestand aus den beiden Katastralgemeinden Pichl und Preunegg.
Eingemeindungen
Im Zuge der steirischen Gemeindestrukturreform wurde die Gemeinde Pichl-Preunegg am 1. Jänner 2015 mit den Gemeinden Schladming und Rohrmoos-Untertal fusioniert.[6]
Geschichte
![](/aw/img/175_Mandling%2C_Pichl-Preunegg_-S._K%C3%B6lbl_-_J.F.Kaiser_Lithografirte_Ansichten_der_Steiermark_1830.jpg/220px.jpg)
Die Aufhebung der Grundherrschaften erfolgte 1848. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.
Politik
Bürgermeister war bis zur Auflösung der Gemeinde am 31. Dezember 2014 Siegfried Keinprecht (ÖVP).
Der Gemeinderat setzte sich nach den Gemeinderatswahlen von 2010 bis dahin wie folgt zusammen:
6 ÖVP, 1 SPÖ und 2 FPÖ.
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Oktober 1987.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):
- „Über einem silbernen Dreiberg eine durchlaufende rote, silbern gefugte Zinnenmauer, aus der in Silber ein gehörnter schwarzer Panther mit offenem Rachen wächst.“ [7]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1964: Alois Eder, Pfarrer[8]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Heinrich Zechmann (1898–1979), österreichischer Politiker (FPÖ) und Bahndirektionspräsident
Einzelnachweise
- ↑ Land Steiermark: Endgültiger Bevölkerungsstand am 31.10.2013 (Memento des Originals vom 15. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Excel-Datei, 85 kB; abgerufen am 2. Mai 2015)
- ↑ Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
- ↑ § 3 Abs. 6 Z 5 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 3.
- ↑ Erkenntnis des VfGH vom 23. September 2014, G 43/2014, V 45/2014.
- ↑ Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
- ↑ Das Land Steiermark: Die neue Gemeindestruktur der Steiermark. (PDF; 685 kB) Archiviert vom Original am 29. Juli 2013; abgerufen am 22. Oktober 2013.
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 38, 1988, S. 34
- ↑ Der Ennstaler (26. 6. 1964), S. 7.
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false | Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 | Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertl | Datei:175 Mandling, Pichl-Preunegg -S. Kölbl - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Bezirk Liezen | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Pichl-Preunegg in GB.png | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Wappen der ehemaligen Gemeinde w:de:Pichl-Preunegg , Steiermark, Österreich | http://www.pichl.at/startpagedocs/stat_wappen_pichl_mandling.gif | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Wappen Pichl-Preunegg.png |