Reingers
Reingers
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Gmünd | |
Kfz-Kennzeichen: | GD | |
Fläche: | 24,92 km² | |
Koordinaten: | 48° 58′ N, 15° 8′ O | |
Höhe: | 600 m ü. A. | |
Einwohner: | 624 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3863 | |
Vorwahl: | 02863 | |
Gemeindekennziffer: | 3 09 29 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Reingers 81 3863 Reingers |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Andreas Kozar (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020[1]) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Reingers im Bezirk Gmünd | ||
|
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Reingers ist eine Gemeinde mit 624 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.
Geografie
Geografische Lage
Reingers liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 24,92 Quadratkilometer. 43,16 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Die Europäische Hauptwasserscheide verläuft durch Reingers. Ein Teil der Bäche entwässert nach Westen über Heidenreichstein – Braunaubach weiter letztlich in die Elbe und zur Nordsee. Der andere Teil entwässert nach Osten in die Thaya und damit über die March und Donau in das Schwarze Meer.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
- Grametten (48)
- Hirschenschlag (115) samt Kleinhirschenschlag und Kotlacke
- Illmanns (67) samt Neududlau
- Leopoldsdorf (201) samt Parten und Saghäuser
- Reingers (193) samt Hammerhäuser und Kalkberghäuser
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Grametten, Hirschenschlag, Illmanns, Leopoldsdorf und Reingers.
Nachbargemeinden
Haugschlag | Nová Bystřice (CZ) | |
Litschau | ![]() |
Staré Město pod Landštejnem (CZ) |
Eisgarn | Eggern |
Geschichte
Reingers mit seinem Adelssitz bildete ursprünglich ein eigenes (Ritter-)Gut. 1590/91 zählte der Ort 16 untertänige Häuser; die Ortsobrigkeit lag bei Hans Caspar Hauser bzw. Melchior von Hubereckh zu Reitzenschlag. Ab dem späten 17. Jahrhundert zählte Reingers zur Herrschaft Litschau. 1751 zählte der Ort 20 untertänige Häuser.[3]
Im 16. Jahrhundert ist zum ersten Mal von einer Glashütte im Gebiet von Reingers die Rede. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts findet sich wieder eine Glashütte in Reingers angesiedelt, welche offenbar bis 1680/90 in Betrieb war.[4]
Im Ort befand sich bis ins 18. Jahrhundert hinein ein Schloss, welches aus einem mittelalterlichen Rittergut hervorgegangen war. Dieses erschien in Georg Matthäus Vischers "Topographia archiducatus Austriae Inferioris modernae" von 1672 in Kupfer gestochen. Zum Schloss in Reingers, einem zwei- bzw. dreigeschossigen Bau mit zwei Türmen, gehörten auch ein Meierhof, ein Teich, eine Brücke mit einer Wagenmaut, ein Wirtshaus und eine Mühle. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts verfiel das Schloss und war im Jahr 1787 eine Ruine, die schließlich abgetragen wurde. Der herrschaftliche Meierhof wurde zwischen 1787 und 1790 aufgelöst und in zwölf neue Bauernlehen umgewandelt; Wirtshaus und Mühle wurden verkauft.[5]
In Reingers befand sich spätestens seit den frühen 1660er-Jahren ein den Grundherren gehörendes Wirtshaus. Der dortige hoffwierth wird in einer Verlassenschaftsabhandlung aus dem Jahr 1662 erwähnt. In den 1720er- und 1730er-Jahren war das Hofwirtshaus an Paul Felser verpachtet.[6]
Im 17. und 18. Jahrhundert gab es in Reingers eine Untertanenmühle. Ab 1690 ist in den Urbaren der Herrschaft Litschau eine Hammerschmiede ebendort belegt. In einer Verlassenschaftsabhandlung aus dem Jahr 1722 wird eine (nicht näher definierte) Mühle mit einem Schätzwert von 250 Gulden genannt. In der Rustikalfassion von 1751 wird eine zweigängige Mühle mit einer Säge per 300 Gulden erwähnt.[7]
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl der Gemeinde Reingers sinkt wegen vorwiegend negativer Geburtenbilanz und negativer Wanderungsbilanz.[8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten


- Katholische Pfarrkirche Reingers Hll. Dreifaltigkeit: Die Kirche wurde ab 1784 erbaut.
- Katholische Ortskapelle Leopoldsdorf Mariahilf
- Katholische Ortskapellen in Hirschenschlag, Grametten und Illmanns,
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
In der Gemeinde gibt es 62 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 27 Haupterwerbsbetriebe (Stand 2010).[9] Im sekundären Wirtschaftssektor beschäftigen acht Betriebe zwölf Arbeitnehmer, vorwiegend im Bau. Der Dienstleistungssektor beschäftigt in 28 Betrieben 67 Personen, zum Großteil im Handel und in den sozialen und öffentlichen Diensten (Stand 2011).[10][11]
Verkehr
- Grenze: In Grametten besteht ein Grenzübergang nach Nová Bystřice in Tschechien.
Bildung
In Reingers gibt es einen Kindergarten[12] und eine Volksschule.[13]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[14]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[15]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[16]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[17]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[18]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP.[19]
Bürgermeister
- bis 2005 Erich Frasl (ÖVP)
- 2005–2015 Christian Schlosser (ÖVP)
- seit 2015 Andreas Kozar (ÖVP)
Wappen
Literatur
- Stephan Biedermann: Der Adelssitz von Reingers. In: Das Waldviertel (Neue Folge 11, 1962) S. 65–70.
- Stephan Biedermann: Glasindustrie um Reingers. In: Das Waldviertel (Neue Folge 11, 1962) S. 132–134.
- Stephan Biedermann: Zur Pfarrgeschichte Reingers im Pfarrverbande von Litschau. In: Das Waldviertel (Neue Folge 12, 1963) S. 1–5.
- Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände).
- Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Herrschaft Litschau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fallstudie auf Basis von Verlassenschaftsabhandlungen. Mit 66 Abbildungen und 3 Grafiken (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, herausgegeben von Doris Gretzel und Marlene Müllner, Band 60, Horn 2020).
Weblinks
- Webpräsenz der Gemeinde Reingers
- Eintrag zu Reingers in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse Gemeinderatswahl 2020. In: noen.at. Abgerufen am 1. März 2020.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände). S. 23.
- ↑ Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände). S. 133.
- ↑ Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände). S. 45 f.
- ↑ Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Herrschaft Litschau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fallstudie auf Basis von Verlassenschaftsabhandlungen. Mit 66 Abbildungen und 3 Grafiken (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, herausgegeben von Doris Gretzel und Marlene Müllner, Band 60, Horn 2020). S. 59.
- ↑ Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Herrschaft Litschau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fallstudie auf Basis von Verlassenschaftsabhandlungen. Mit 66 Abbildungen und 3 Grafiken (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, herausgegeben von Doris Gretzel und Marlene Müllner, Band 60, Horn 2020). S. 142.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Reingers, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Reingers, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Reingers, Arbeitsstätten. Abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Reingers, Beschäftigte. Abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Gemeinde Reingers, Gemeindebetriebe. Abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Reingers. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Reingers. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Reingers. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Reingers. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Reingers. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Reingers. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 28. April 2020.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Früher Feuerwehrhaus, heute als “Heimatstube” ein Museum über das Leben im und die 1945 erfolgte Vertreibung aus dem Bezirk Neubistritz / Nová Bystřice. | Eigenes Werk | GuentherZ | Datei:2016-09-29 GuentherZ (23) Reingers Heimatstube.jpg | |
Wappen der Gemeinde Reingers, Niederösterreich | Gemeinde Reingers | Autor/-in unbekannt Unknown author , überarbeitet von de:user:Kontrollstellekundl | Datei:AUT Reingers COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gmünd hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe GD 2017.svg | |
Ortskapelle Mariahilf in Leopoldsdorf | Eigenes Werk | Duke of W4 | Datei:Ortskapelle Mariahilf in Leopoldsdorf.jpg | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Teich in Reingers im niederösterreichischen Waldviertel | Eigenes Werk | Karl Gruber | Datei:Reingers 2282.JPG |