Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.05.2025, aktuelle Version,

Reith bei Seefeld

Reith bei Seefeld
Wappen Österreichkarte
Wappen von Reith bei Seefeld
Reith bei Seefeld (Österreich)
Reith bei Seefeld (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 20,92 km²
Koordinaten: 47° 18′ N, 11° 12′ O
Höhe: 1130 m ü. A.
Einwohner: 1.572 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 75 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6103
Vorwahl: 05212
Gemeindekennziffer: 7 03 44
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Römerstraße 16
6103 Reith bei Seefeld
Website: www.reith-seefeld.at
Politik
Bürgermeister: Dominik Hiltpolt (JA ZU REITH)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)

13 JA ZU REITH

Lage von Reith bei Seefeld im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Reith bei Seefeld im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte) KematenLansMilsNavisPatschPfaffenhofenRumSeefeldValsVölsTirol
Lage der Gemeinde Reith bei Seefeld im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortskern mit Pfarrkirche von Südosten
Ortskern mit Pfarrkirche von Südosten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Reith bei Seefeld ist eine Gemeinde mit 1572 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Geografie

Die Gemeinde liegt am Fuß der 2374 Meter hohen Reither Spitze am Südrand des Seefelder Plateaus, über dem Inntal, von wo eine Straßenverbindung über den Zirler Berg ins Inntal führt.

Gemeindegliederung

Gliederung
Katastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde

Leithen (6,23 km²)
Reith (14,70 km²)

Reith bei Seefeld

Auland (D)
Gschwandt (R)
Gschwandtkopf (Hgr)
Krinz (R)
Leithen (R)
Maximilianshütte (R)
Mühlberg (W)
Reith (D)
Legende
Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik Austria

Nachbargemeinden

Geschichte

Der auf das Hochmittelalter zurückgehende Name weist auf eine Rodungstätigkeit hin, der Name bedeutet so viel wie „abgeholzter Platz“. Der Ortsteil Leithen wird urkundlich erstmals in den Jahren 1151–1157 als „Lîten“ genannt.[1]

Seit 1350 ist die Gewinnung von Steinöl urkundlich überliefert. Der Abbau des Schiefers wurde 1964 eingestellt; das im Ichthyolwerk Maximilianshütte zu Heilmittel verarbeitete Gestein stammt aus einer Mine in Corbonod südlich von Genf.

Am 17. April 1945 wurde die Reither Eisenbahnbrücke durch einen gezielten Bombenangriff der 14. Fighter Group zerstört. Dabei kamen auch über 30 Häuser, die Kirche und die Schule zu Schaden.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Einwohner Jahr 300 600 900 1200 1500 1800 1860 1890 1920 1950 1980 2010 2040 Einwohner Einwohnerentwicklung von Reith bei Seefeld

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Neue Kapelle hl. Magnus in Leithen
  • Katholische Pfarrkirche Reith bei Seefeld hl. Nikolaus
  • Kapelle Mariahilf in Auland
  • Magnus-Kapelle in Leithen
  • Bildstock (Pestmarterl) an der Straße bei Leithen

Wirtschaft und Infrastruktur

Reith ist ein zweisaisonaler Tourismusort in der Tourismusregion Olympiaregion Seefeld.

Verkehr

Politik

Gemeindeamt

Gemeinderat

Da bei der Gemeinderatswahl 2004 eine Einheitsliste Dorfgemeinschaft angetreten war, stellte diese sowohl den Bürgermeister Willi Gruber als auch sämtliche 13 Gemeinderäte.[3] Nachdem Gruber im Oktober 2007 aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war, wurde bei einer Wahl am 20. Jänner 2008 Johannes Marthe als einziger Kandidat zu seinem Nachfolger gekürt.[4] Bereits im Juni 2009 traten sämtliche Gemeinderäte mit Ausnahme des Bürgermeisters zurück und nannten dabei „massive Unstimmigkeiten“ als Begründung.[5] Das Land Tirol setzte einen Amtsverwalter ein, der die Neuwahlen am 4. Oktober 2009 vorbereitete.[6] Der bisherige Gemeindevorstand Hansjörg Haslwanter trat dabei als Listenführer der bisherigen Einheitsliste Dorfgemeinschaft an, während Marthe mit der neugegründeten Liste WIR – wichtig ist Reith ins Rennen ging. Roland Kluckner, der Sohn des langjährigen früheren Bürgermeisters Josef Kluckner, gründete die Liste FÜR REITH und Dominik Hiltpolt trat mit der Liste Neue Kraft Reith an.[7]

Bei der Wahl 2015 entfielen 5 Sitze auf die Liste WIR – wichtig ist Reith von Bürgermeister Marthe, 3 auf die Neue Kraft Reith und 3 auf die Liste FÜR REITH. Die ehemalige Einheitsliste Dorfgemeinschaft, die aufgrund des Wahlergebnisses Anspruch auf 2 Gemeinderäte hatte, verzichtete auf ihre Mandate, weshalb der Gemeinderat nur aus 11 statt 13 Personen zusammengesetzt ist.[8][9]

Im Jahr 2022 trat nur die Partei JA ZU REITH – Team Dominik Hiltpolt zur Wahl an und erhielt alle 13 Mandate.[10]

Bürgermeister

Aus der Bürgermeisterwahl am 4. Oktober 2009 ging Johannes Marthe mit 44 Prozent der Stimmen als klarer Sieger hervor. Hansjörg Haselwanter wäre sein Gegner für eine Stichwahl geworden, verzichtete aber auf einen zweiten Wahlgang.[11] In den Jahren 2016 und 2022 wurde Dominik Hiltpolt als einziger Kandidat zum Bürgermeister gewählt.[12][10]

Wappen

Blasonierung: „Einen von Gold und Schwarz gespaltenen Schild im rechten goldenen Feld einen zum Schlage ausholenden, schwarz gekleideten Riesen und im unteren Teil des linken schwarzen Feldes einen nach rechts gewendeten goldenen Fisch.“

Das Wappen wurde der Gemeinde Reith bei Seefeld am 24. November 1970 unter Bürgermeister Josef Kluckner verliehen und erinnert an die Sage aus dem frühen Mittelalter, wonach der im Inntal hausende riesenhafte Bauer Thyrsus in der Gegend unterhalb von Reith von dem aus dem Welschland kommenden gepanzerten Riesen Haymo im Zweikampf erschlagen wurde. Die Farben der Gemeindefahne sind Gold und Schwarz.[13]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Hans Schermer: Heimatbuch Reith bei Seefeld. Reith bei Seefeld 1985.
Commons: Reith bei Seefeld  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 74–75, Nr. 467.
  2. Hans Franke: Kriegserlebnisse eines Innsbrucker Klinikarztes am Ende des zweiten Weltkrieges im Gebiet der Heilstätte Hochzirl und der Ausweichklinik Seefeld in Tirol. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 17, 1998, S. 553–558; hier: S. 554–556.
  3. Gemeinderatswahl 2004. Gemeinde Reith bei Seefeld, abgerufen am 29. November 2015.
  4. Bürgermeisterwahl 2008. Gemeinde Reith bei Seefeld, abgerufen am 29. November 2015.
  5. Alle Gemeinderäte zurückgetreten. In: tirol.orf.at. 30. Juni 2009, abgerufen am 29. November 2015.
  6. Gemeindeprüfer als interimistischer Dorfchef. In: tirol.orf.at. 4. September 2009, abgerufen am 29. November 2015.
  7. In einem Monat Neuwahl in Reith bei Seefeld. In: tirol.orf.at. 5. September 2009, abgerufen am 29. November 2015.
  8. Gemeinderat. Gemeinde Reith bei Seefeld, abgerufen am 29. November 2015.
  9. Niederschrift der 1. Sitzung des Gemeinderates in der Wahlperiode 2009–2016. 13. Oktober 2009, abgerufen am 29. November 2015.
  10. 1 2 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Reith bei Seefeld. Land Tirol, abgerufen am 11. August 2022.
  11. Gemeinderatswahl 2009 – Gemeinde Reith bei Seefeld. In: wahlen.tirol.gv.at. Land Tirol, abgerufen am 29. November 2015.
  12. Land Tirol - Wahlen. Abgerufen am 11. August 2022.
  13. Gemeindewappen. Gemeinde Reith bei Seefeld, abgerufen am 11. August 2022 (österreichisches Deutsch).

Weiterführendes#

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 53503 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Gemeindeamt Reith bei Seefeld 02.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Innsbruck Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol IL.svg
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 19556 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Eigenes Werk Rudolph Buch
Public domain
Datei:Leithen Kapelle St. Magnus.JPG
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Bezirk Innsbruck Land Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Reith bei Seefeld im Bezirk IL.png
Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Reith bei Seefeld wurde 1895 errichtet. Nach Kriegsschäden wurde sie 1950 wiederhergestellt und 1989/90 in den Stand von 1911–1921 versetzt. Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 64683 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Haeferl
CC BY-SA 3.0
Datei:Reith bei Seefeld mit der Pfarrkirche hl Nikolaus von Südosten gesehen.jpg
Public domain
Datei:Wappen at reith bei seefeld.png