Robert Delaunay
Robert Victor Félix Delaunay (* 12. April 1885 in Paris; † 25. Oktober 1941 in Montpellier) war ein französischer Maler der Avantgarde, der auch kunsttheoretische Schriften verfasste. Nach einem Beginn als autodidaktischer Maler im Stil des Neoimpressionismus fand er im orphischen Kubismus, auch Orphismus genannt, als dessen Hauptvertreter er gilt, zum eigenen Stil. Der Begriff Orphismus wurde von Guillaume Apollinaire 1912 für Delaunays Fensterbilder, Fenêtres, geprägt. In den 1930er Jahren setzte Delaunay seine Arbeit nach einer langen Unterbrechung an den abstrakten Kreisformen in der Serie Rythmes fort, welche die Themen der Kreisform und der Scheibe von 1913 erneut aufgriff. Seine Ehefrau, Sonia Delaunay, war ebenfalls Malerin sowie Designerin und arbeitete mit ihm in künstlerischem Austausch zusammen.
Leben und Werk
Frühe Jahre
Robert Delaunay war der Sohn des Geschäftsmannes Georges Delaunay und der Gräfin Berthe-Félice de Rose. Die Eltern ließen sich 1889 scheiden und Robert wurde von der älteren Schwester seiner Mutter, Marie, und ihrem Ehemann Charles Damour auf deren Landsitz nahe Bourges aufgenommen und sah seine Eltern kaum.[1] Delaunay verließ aufgrund mangelnder Leistungen die Oberschule und absolvierte von 1902 bis 1904 eine Lehre in Bühnen- und Dekorationsmalerei bei der Bühnenbildwerkstatt Ronsin in Belleville. 1903 begann er in der Bretagne zu malen, hatte eine Verbindung zur Gruppe von Pont-Aven, woraufhin er neo-impressionistische Meeresansichten „vor dem Motiv“ zu malen begann. Ab 1904 fanden seine Gemälde Aufnahme in Ausstellungen: in diesem Jahr und 1906 im Salon d’Automne und von 1904 bis 1914 im Salon des Indépendants. Im Salon d’Automne besichtigte er 1905 den Saal der Fauves, deren Stil ihn zu farbkräftigen Bildern inspirierte. Zwischen 1905 und 1907 schloss er Freundschaft mit Jean Metzinger und Henri Rousseau und studierte die Farbtheorien von Michel-Eugène Chevreul.[2] Zudem setzte er sich mit der Arbeit Paul Cézannes auseinander. Ab 1907 diente er beim Militär als Bibliothekar in Laon und wurde 1908 wegen „Herzfunktionsstörungen“ untauglich geschrieben. Er kehrte nach Paris zurück und sah in der Galerie Kahnweiler kubistische Arbeiten von Georges Braque und Pablo Picasso, worauf er sich etwa ab 1909 dem Kubismus zuwandte.[3][4] Die bekannten Fenêtre (Fenster)-Bilder, die als Hauptmotiv den durch ein Fenster gesehenen, von 1887 bis 1889 erbauten Eiffelturm aufweisen, entstanden seit 1909 und wurden in den 1920er Jahren fortgesetzt. (→ Eiffelturm (Bilderserie von Delaunay))
Der Blaue Reiter
1908 lernte Delaunay über den Galeristen Wilhelm Uhde auch dessen Ehefrau – die Künstlerin Sonia Uhde-Terk – kennen und heiratete sie nach deren Scheidung von Uhde 1910. Die gemeinsame Pariser Wohnung 3 rue des Grands Augustins wurde zum Treffpunkt zahlreicher Künstler. Im Januar 1911 wurde ihr Sohn, der spätere Jazz-Autor und Produzent Charles Delaunay, geboren.
In diesem Jahr lernte Delaunay über Elisabeth Epstein, die seit 1904 in Paris lebte, Wassily Kandinsky kennen und schloss sich im selben Jahr den Malern um die Redaktionsgemeinschaft des Blauen Reiters an. Deren erste Ausstellung fand im Dezember 1911 in der Modernen Galerie Heinrich Thannhauser in München statt; Delaunay war der erfolgreichste Künstler, der drei von vier ausgestellten Bildern verkaufen konnte. Darunter war ein Gemälde aus der Eiffelturmserie, das Bernhard Koehler erwarb. Es gilt als verschollen. Insgesamt fanden neun der ausgestellten Bilder in der Galerie ihre Käufer. Delaunay vermittelte auch die Bilder von Henri Rousseau für die Ausstellung, einige befanden sich in seinem Besitz.[5] Es folgten Ausstellungen in der Sturm-Galerie in Berlin, im Gereonsklub in Köln sowie in der Künstlervereinigung Karo-Bube in Moskau.[3]
Prägung des Begriffs „Orphismus“
Ab 1912 wandte sich Delaunay der reinen Farbmalerei zu, und er schuf einige der durch Kreisformen geprägten Synchromie-Werke. Im Februar und März des Jahres hatte er seine erste Einzelausstellung in der Pariser Galerie Barbazanges, auf der auch Werke von Marie Laurencin gezeigt wurden. Am 11. April besuchte Paul Klee Delaunay in dessen Pariser Atelier. Im Dezember des Jahres erhielt Klee Delaunays Aufsatz Über das Licht (La Lumière) zur Übersetzung für Herwarth Waldens Kunstzeitschrift Der Sturm in Berlin, den Franz Marc für ihn aus Paris mitgebracht hatte, und der im Januar des folgenden Jahres in der Kunstzeitschrift erschien.[6] Klees Werk wurde in der Folge durch Delaunays Fensterbilder geprägt. Gegen Ende des Jahres war der Schriftsteller Guillaume Apollinaire zu Besuch bei Delaunays und kreierte den Begriff des „Orphismus“ angesichts der Fensterbilder des Künstlers. Er bezeichnet eine Gruppe von Werken, die zum Ungegenständlichen, Abstrakten tendieren.[7] Delaunay selbst lehnte den Begriff „Orphismus“ aufgrund der bei Apollinaire mitschwingenden lyrischen Komponente ab, zumal er seine Malerei vielmehr als „Cubisme écartelé (zerteilter Kubismus)“ bezeichnet wissen wollte.[8]
Zwei seiner Gemälde wurden in der Armory Show Anfang 1913 in New York gezeigt, ein drittes, La Ville de Paris, wurde wegen Übergröße von Arthur B. Davies abgelehnt. Der Maler Samuel Halpert forderte im Auftrag von Delaunay die Abhängung aller seiner Bilder, doch es verblieben Les Fenêtres sur la ville (Window on the City, No. 4) und Route de Laon. Sie nahmen aber nicht mehr an der Fortsetzung der Armory Show in Chicago teil.[9] Im September 1913 nahmen Delaunay und seine Frau an der Ausstellung des Ersten Deutschen Herbstsalons in Berlin teil. Delaunay war mit 21 Gemälden vertreten, seine Frau stellte 25 Werke aus, hauptsächlich bemalte Bucheinbände.[10]
Aufenthalt in Spanien und Portugal
Bei Kriegsausbruch 1914 hielt sich das Ehepaar Delaunay in Spanien auf und beschloss, nicht nach Frankreich zurückzukehren. Ihr Wohnsitz war in Hondarribia, Spanien, von 1915 bis 1917 in Vila do Conde, Portugal.[11] Zunächst einberufen, dann zum Fahnenflüchtigen erklärt, wurde Delaunay am 3. Juni 1916 im französischen Konsulat im spanischen Vigo kriegsuntauglich geschrieben. 1917 lebte das Paar in Madrid und Barcelona. Sie freundeten sich mit Sergei Djagilev, Léonide Massine, Diego Rivera und Igor Stravinski an. Im folgenden Jahr entwarf Delaunay das Dekor für das Ballett Cléopâtre für die von Djagilev geleiteten Ballets Russes. Seine Frau war für die Kostüme zuständig. 1919 hatte das Ehepaar eine gemeinsame Ausstellung in der „Asociaciòn de Artistas Vascos“ in Bilbao. Der französische Modeschöpfer Paul Poiret verweigerte 1920 eine Partnerschaft mit Sonia Delaunay und gab als einen Grund an, sie sei mit einem Deserteur verheiratet.[2][12] In dieser Zeit entstanden Motive von der iberischen Halbinsel und die einzigen Aktgemälde des Künstlers wie Femme nue lisant.
Rückkehr nach Frankreich
Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte das Ehepaar im Jahr 1921 nach Paris zurück und bezog eine Wohnung am Boulevard Malesherbes 19. Delaunay knüpfte Kontakte zu dem noch jungen Kreis der Dadaisten und späteren Surrealisten wie André Breton, Louis Aragon und dem Dada-Dichter Tristan Tzara, die er porträtierte. 1922 wurden in der Galerie Paul Guillaume seine Werke ausgestellt, und er begann seine zweite Serie mit Darstellungen des Eiffelturms. 1924 folgten seine Läuferbilder, und 1925 schuf er Fresken für das Palais de l’Ambassade de France zur Exposition internationale des arts décoratifs in Paris. Ab 1929 hielt er sich zusammen mit Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp und Tristan Tzara in der Bretagne auf.[13]
Ab dem Anfang der 1930er Jahre setzte er seine Arbeit nach einer langen Unterbrechung an den abstrakten Kreisformen fort. Es entstand die Serie Rythmes, die die Themen der Scheibe von 1913 und der Kreisform erneut aufgreift.[14] 1931 schloss er sich zusammen mit seiner Frau der Gruppe Abstraction-Création an. Für die Pariser Weltausstellung 1937 fertigte er Dekorationen für den Palais de l’Aéronautique und den Pavillon des Chemins de Fer an. Für den Pavillon malte er ein Leinwandbild mit dem großen Format 10 × 15 m, das den Titel Luft, Eisen und Wasser trägt und Bestandteil der Sammlung des Centre Georges Pompidou ist. Sein letztes Werk war 1938 die Anfertigung von Dekorationen für die Skulpturenhalle des Salon des Tuileries.[15][16]
Im Jahr 1940 zog das Ehepaar Delaunay aufgrund der deutschen Besetzung Frankreichs in die Auvergne und im Winter nach Mougins in Südfrankreich. Robert Delaunay starb im folgenden Jahr in Montpellier an einem Krebsleiden. 1952 wurde sein Grab zum Friedhof von Gambais, ca. 60 km von Paris entfernt, verlegt, wo die Delaunays einen Bauernhof besaßen; dort wurde 1979 Sonia Delaunay an der Seite ihres Mannes bestattet.[17]
Rezeption
Vor allem Delaunays Frau Sonia und der Amerikaner Patrick Henry Bruce, ein Schüler von Henri Matisse, waren in ihren Arbeiten vom Orphismus beeinflusst. Zudem sollen Arbeiten von Marc Chagall, Raymond Duchamp-Villon sowie der Section d’Or vom Orphismus inspiriert worden sein.[18]
Hinzu kam, dass Delaunays Werk für die deutschen expressionistischen Maler Franz Marc und August Macke von zentraler Bedeutung war. Sie begegneten sich nur zweimal persönlich; im Oktober 1912 suchten sie Delaunay in Paris auf, und im September 1913 stellten sie gemeinsam im Ersten Deutschen Herbstsalon aus. Die farbigen Facettierungen der Fensterbilder sowie die Formes Circulaires, Farbkreise in geometrisch-flächigen Strukturen angeordnet, inspirierten Marc und Macke zu abstrakten Kompositionen.[19] Ebenfalls geprägt durch die Fensterbilder wurde Paul Klee.
Würdigung
Unter dem Titel Pariser Visionen zeigte das Berliner Museum Deutsche Guggenheim 1997 zu seiner Eröffnung Robert Delaunays Serien. Im Jahr 1999 folgte mit Leihgaben des Pariser Centre Georges Pompidou, das ein umfangreiches Werkensemble durch Schenkungen von Sonia und Charles Delaunay besitzt, eine Würdigung des Künstlerehepaars mit einer gemeinsamen Ausstellung ihrer Werke, die von der Hamburger Kunsthalle unter dem Titel Robert Delaunay – Sonia Delaunay: Das Centre Pompidou zu Gast in Hamburg gezeigt wurde.[20][21]
Die Stadt Paris benannte eine Straße, die Rue Robert et Sonia Delaunay, nach dem Ehepaar, und in Versailles wurde die Rue Delaunay nach dem Künstler benannt.
Ausstellungen (Auswahl)
- 1911: Teilnahme an der Ausstellung der Redaktion des Blauen Reiters, München
- 1912: Erste Einzelausstellung in der Galerie Barbazanges, Paris
- 1913: Armory Show, New York
- 1913: Teilnahme am Ersten Deutschen Herbstsalon in Herwarth Waldens Berliner Galerie „Der Sturm“ mit 21 Werken. Vorher dort eine Einzelausstellung.
- 1922: Robert Delaunay, Galerie Paul Guillaume, Paris (Retrospektive)
- 1935: Les Créateurs du Cubisme, Beaux-Arts/ La Gazette des Beaux-Arts, Paris
postum
- 1945: Le Cubisme 1911–18, Galerie de France, Paris
- 1953: 2. Biennale von São Paulo, São Paulo, Brasilien
- 1955: documenta 1, Kassel
- 1964: documenta III, Kassel
- 2018: Robert Delaunay und Paris, Kunsthaus Zürich
- weitere Ausstellungen bis in die Gegenwart: siehe Weblink „Kunstaspekte“
Werke (Auswahl)
Gemälde
- 1910/11: Eiffelturm, Bildserie, Bildbeispiel aus der Guggenheim Collection, New York
- 1912: Fenster-Bilder, Serie
- 1912/13: Formes circulaires, Soleil No. 1, Öl auf Leinwand, 100 × 81 cm, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
- 1913: L’Équipe de Cardiff, (Die Mannschaft von Cardiff), Van Abbemuseum, Eindhoven
- 1914: Hommage à Blériot (Huldigung an Bleriot)
- 1924: Les coureurs (Die Läufer)
- 1926: Tour Eiffel, Öl auf Leinwand, ex Sammlung Hubertus Wald, Christie’s, London, 7. Februar 2012
- 1931: Rhythmus, Lebensfreude
Catalogue raisonné und Schriften
Delaunay, Robert. Du Cubisme à l’ Art Abstrait. Les Cahiers inédits de Robert Delaunay. S.E.V.P.E.N., Paris 1957. Erste und einzige Ausgabe des Catalogue raisonné und bis dato unveröffentlichten Schriften Delaunays in vier Teilen: Robert Delaunay vu Robert Delaunay; Notes historiques sur la peinture; Les Entretiens de Robert Delaunay und L’Art et l’état: Projet d’un musée inobjectif. Einleitung von Pierre Francastel. Das Werkverzeichnis verzeichnet 758 Werke, eine Liste der verlorenen Werke, chronologische Liste der Ausstellungen (1904–1957) samt ausgestellter Werke und Bibliographie.
Literatur
in der Reihenfolge des Erscheinens
- Hans Joachim Albrecht: Farbe als Sprache. Robert Delaunay, Josef Albers, Richard Paul Lohse. Verlag DuMont Schauberg, Köln 1974, ISBN 3-7701-0655-5.
- Robert Delaunay – Sonia Delaunay: Das Centre Pompidou zu Gast in Hamburg. Katalog zur Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, Hamburger Kunsthalle 1999, ISBN 3-7701-5216-6.
- Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000, ISBN 3-7757-0853-7.
- Norbert Göttler: Der Blaue Reiter. Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 978-3-499-50607-9.
- Susanne Meyer-Büser (Hrsg.): Marc, Macke und Delaunay. Die Schönheit einer zerbrechenden Welt (1910–1914). Ausstellungskatalog Sprengel-Museum Hannover, 29. März bis 19. Juli 2009, DuMont, Köln 2009, ISBN 978-3-8321-9212-9.
- Volker Rattemeyer (Hrsg.): Das Geistige in der Kunst. Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus. Museum Wiesbaden, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-89258-088-1.
Weblinks
- Werke von und über Robert Delaunay in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Suche nach Robert Delaunay im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und
SBB=1
setzen) - Ausstellungen und Galerien Kunstaspekte
- Manfred Wichmann: Robert Delaunay. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
- über Delaunay Museum of Modern Art (englisch)
- Robert Delaunay. Artcyclopedia, Weiterführende Links zu Museen und Galerien (englisch)
- Materialien von und über Robert Delaunay im documenta-Archiv
- Robert Delaunay bei Google Arts & Culture
Einzelnachweise
- ↑ Robert Delaunay (Memento vom 13. Januar 2009 im Internet Archive), brain-juice.com, abgerufen am 26. November 2015
- 1 2 Thomas Krens (Vorwort): Rendezvous. Masterpieces from the Centre Georges Pompidou and the Guggenheim Museums, New York 1998, S. 620
- 1 2 Volker Rattemeyer (Hrsg.): Das Geistige in der Kunst. Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus. Museum Wiesbaden, Wiesbaden 2010, S. 403
- ↑ Katalog der Hamburger Kunsthalle 1999, S. 206 f.
- ↑ Norbert Göttler: Der Blaue Reiter, Rowohlt, Reinbek 2008, S. 84 ff.
- ↑ Michael Baumgartner, Cathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.), S. 209
- ↑ Riccarda Wackers:Dialog der Künste: die Zusammenarbeit von Kurt Weill und Yvan Goll, Waxmann, Münster 2004, ISBN 978-3-8309-1369-6, S. 68, abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000, S. 418
- ↑ Armory Show: Gallery I, French Paintings and Sculpture, University of Virginia, abgerufen am 3. Januar 2012
- ↑ Jürgen Pech: Max Ernst – Leben und Zeit (Memento vom 28. Januar 2016 im Internet Archive), inbruehl.com, abgerufen am 30. Dezember 2012
- ↑ Ellen W. Sapega: Portugal. In: Pericles Lewis (Hg.): The Cambridge Companion to European Modernism. Cambridge University Press, Cambridge 2011. ISBN 978-0-521-19941-4. S. 139–150, hier S. 144.
- ↑ Katalog der Hamburger Kunsthalle 1999, S. 31 f., 209
- ↑ Katalog der Hamburger Kunsthalle 1999, S. 209 f.
- ↑ Katalog der Hamburger Kunsthalle 1999, S. 212
- ↑ Robert Delaunay, www.guggenheim.org, abgerufen am 1. Januar 2012
- ↑ Katalog der Hamburger Kunsthalle 1999, S. 212 f.
- ↑ Katalog der Hamburger Kunsthalle 1999, S. 213, 221
- ↑ Orphismus
- ↑ Marc, Macke und Delaunay. Die Schönheit einer zerbrechenden Welt (1910–1914), Ausstellung im Sprengel Museum Hannover, 2009, art-in.de, abgerufen am 29. Dezember 2012
- ↑ Robert und Sonia Delaunay, db-artmag.com, abgerufen am 26. Dezember 2012
- ↑ Robert Delaunay – Sonia Delaunay: Das Centre Pompidou zu Gast in Hamburg (Memento vom 17. Juni 2012 im Internet Archive), hamburger-kunsthalle.de, abgerufen am 27. Dezember 2012
- ↑ Götz Adriani, Ausstellung Henri Rousseau, der Zöllner - Grenzgänger zur Moderne, 2001, Tübingen; Kunsthalle Tübingen, Köln: DuMont 2001, ISBN 3-7701-5591-2, S. 222
Personendaten | |
---|---|
NAME | Delaunay, Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Delaunay, Robert Victor Félix (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Maler und gilt als Hauptvertreter des Orphismus |
GEBURTSDATUM | 12. April 1885 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1941 |
STERBEORT | Montpellier |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Simultaneous Windows on the City , 1912, by Robert Delaunay, Kunsthalle Hamburg | Robert and Sonia Delaunay, Düchting, Taschen 1994 | Robert Delaunay | Datei:Delaunay-Windows.jpg | |
Sharon Mollerus / Flickr : Robert Delaunay, Paysage au disque, 1906 | Robert Delaunay | Datei:Delaunay -- Paysage au disque, 1906.jpg | ||
Graphic Champs de Mars: La Tour Rouge . 1911 - 1923 , Robert Delaunay . Oil on canvas. The Art Institute of Chicago . | andrewgrahamdixon.com | Robert Delaunay | Datei:Delaunay - Tour Eiffel.jpeg | |
Flickr | Robert Delaunay | Datei:Delaunay Disque simultané.jpg | ||
Female Nude Reading , oil on canvas painting by Robert Delaunay, 1915, San Diego Museum of Art | Eigenes Werk | Robert Delaunay | Datei:Female Nude Reading by Robert Delaunay, San Diego Museum of Art.JPG | |
Solomon R. Guggenheim Foundation | Robert Delaunay | Datei:GUGG Circular Forms.jpg | ||
7gGKu9V-s02QYg at Google Cultural Institute maximum zoom level | Henri Rousseau | Datei:Henri Rousseau - Notre Dame - Google Art Project (cropped).jpg | ||
Plaque de la rue Robert et Sonia Delaunay, Paris. | Eigenes Werk | Chabe01 | Datei:Plaque Rue Robert Sonia Delaunay - Paris XI (FR75) - 2021-06-20 - 1.jpg | |
Plaque apposée au n° 16 de la rue de Saint-Simon, Paris 7 e , où vécurent les peintres Sonia et Robert Delaunay (1885-1979 et 1885-1941) et où Sonia Delaunay mourut le 5 décembre 1979. | Eigenes Werk | Wikimedia Commons / Mu | Datei:Plaque Sonia et Robert Delaunay, 16 rue de Saint-Simon, Paris 7.jpg |