Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.03.2022, aktuelle Version,

Rolf Italiaander

Rolf Italiaander (rechts) 1983 im Gespräch mit George Mosse

Rolf Italiaander (* 20. Februar 1913 in Leipzig; † 3. September 1991 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Kunstsammler, Forschungsreisender, Ethnograf sowie Aktivist der Homosexuellenemazipation.

Leben

Rolf Italiaander wurde als Niederländer in Leipzig geboren. Bereits in jungen Jahren entwickelte er Interesse für Literatur und Luftfahrt. 1928, mit 15 Jahren, erlernte er das Segelfliegen und beschrieb seine Erlebnisse in einem ersten Jugendbuch (So lernte ich Segelfliegen, 1931). Als 19-jähriger Student machte er eine Radtour durch Nordafrika, wodurch er früh mit Bevölkerung und Kultur Afrikas in Kontakt kam. Seine lebenslange Liebe zu Afrika war geboren und Basis für zahlreiche Forschungsreisen, unter anderem zu Albert Schweitzer. Während mehrerer Vortragsreisen durch Deutschland berichtete er von seinen Expeditionen.

Im Dritten Reich entstanden – teils auf Anraten des Fliegergenerals Ernst Udet, um ihm und seiner Familie Schwierigkeiten mit dem Regime zu ersparen – Werke über die Fliegerei wie Manfred Freiherr von Richthofen, der beste Jagdflieger des großen Krieges (1938) und die alliierten Lufthelden des Ersten Weltkriegs (Asse, 1939) u. a. Sie wurden vom Regime teilweise verboten und eingestampft. Bücher wie Der junge Nettelbeck (1938) und Götz von Berlichingen wurden nach dem Krieg als nationalistisch typisiert, entsprachen aber nicht den Normen des Nationalsozialismus. Befragungen durch Ministerien und Gestapo folgten. Italiaanders freundschaftliche Beziehungen zu Gegnern des Regimes (Albrecht Haushofer, Ulrich von Hassell, Carl Friedrich Goerdeler u. a.) haben dazu beigetragen.[1] Die Okkupation der Niederlande hatte neue Bedrohungen, Verhaftung und Deportation von Familienmitgliedern zur Folge.

Nach dem Krieg ließ sich Italiaander in Hamburg nieder, wo er mit Hans Henny Jahnn und anderen die Freie Akademie der Künste in Hamburg gründete. Mehr als zwanzig Jahre ihr Generalsekretär musste er 1968 von diesem Amt zurücktreten, nachdem ihn der Journalist Horst-Dieter Ebert beschuldigt hatte, ein „Hiwi des Faschismus“ gewesen zu sein.[2] Er publizierte 1948 zusammen mit Ludwig Benninghoff: Und ließ eine Taube fliegen. Ein Almanach für Kunst und Dichtung, initiierte 1950 das Erste Hamburger Lesetheater und gründete 1954 den Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, zu dessen Ehrenpräsidenten er 1962 ernannt wurde. Sein großes Interesse an Afrika zeigt sich auch in seinem Engagement für die Wiederentdeckung und Rehabilitierung des Hamburger Afrikaforschers Heinrich Barth, der in Deutschland fast ganz in Vergessenheit geraten war.

Grabstein von Rolf Italiaander und Hans Ludwig Spegg

Die Expertise des Schriftstellers, Völkerkundlers, Kunstsammlers, Museumsgründers und Dozenten an Hochschulen vieler Länder wurde auch von deutschen Regierungen geschätzt, was 1984 mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse sichtbar wurde. Man sah Italiaander als einen „Abenteurer des Geistes wider alle Konventionen“ (Hanns Theodor Flemming); er selbst sah sich als „Polyhistor im Zeitalter der Spezialisten“.

Die Überschrift seiner Todesanzeige entsprach Italiaanders Ideal: „Seid umschlungen, Millionen! Diesen Kuss der ganzen Welt.“ Rolf Italiaander wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt.[3]

Aktivist der Homosexuellenemanzipation

Aus Anlass der Frankfurter Homosexuellenprozesse verfasste Italiaander 1951 das Theaterstück Das Recht auf sich selbst, das am 2. April 1952 in den Kammerspielen Hamburg seine Uraufführung erlebte – das erste Mal, dass nach dem Zweiten Weltkrieg Homosexualität auf einer deutschen Bühne thematisiert wurde.[4]

Italiaander veröffentlichte regelmäßig Texte, Photographien und Zeichnungen in den homophilen Zeitschriften Der Kreis und Club 68 und plädierte 1968 mit der von ihm herausgegebenen Essaysammlung „Weder Krankheit noch Verbrechen – Plädoyer für eine Minderheit“ für die Abschaffung des § 175, der Homosexualität kriminalisierte.[5]

Museum Rade

Museum Rade in Reinbek (bis 2017)

Um seiner Kunstsammlung einen dauernden Platz zu geben, gründete Rolf Italiaander 1970 das Museum Rade im Naturpark Oberalster in einem alten Bauernhaus am Rande Hamburgs, das er zusammen mit seinem langjährigen Partner Hans Ludwig Spegg erworben hatte. Hier entstanden auch die zur Tradition gewordenen Kindertage zur Förderung künstlerischer Begabung mit Begleitung renommierter Künstler.

1987 wurde das Museum in eine Gründerzeitvilla am Reinbeker Mühlenteich verlagert, der alte Name blieb dabei jedoch erhalten. Es wird seit Italiaanders Tod von der Stiftung Sammlung Rolf Italiaander / Hans Spegg verwaltet. Seit Sommer 2017 ist das Museum dauerhaft geschlossen, die Sammlung wurde Ende 2018 ins Schloss Reinbek verlegt.[6][7]

Zur Erinnerung an mit Leipzig verbundene Künstler aus verschiedenen Bereichen werden Straßen nach ihnen benannt. Gemäß dem Beschluss vom 16. April 1997 der Stadtverwaltung wurde 1997 eine Leipziger Straße nach Rolf Italiaander benannt.

Auszeichnungen

Werke

Politische und ethnografische Schriften

  • Jugend in Front vor dem Leben, 1933
  • Wolf Hirth erzählt. Die Erlebnisse unseres erfolgreichen Meister-Fliegers. G. Weise, Leipzig 1935, 2. Aufl. 1938. Digitalisat
  • Segelflug in aller Welt. Reclam, Leipzig 1936. Digitalisat
  • Manfred Freiherr von Richthofen, der beste Jagdflieger des großen Krieges, 1938
  • (Hrsg.:) Joachim Nettelbeck. Die ersten 25 Lebensjahre des großen Seefahrers, 1938 (mit Geleitwort von Bogislav von Selchow)
  • Götz von Berlichingen, 1939
  • Banzai!, 1939
  • Drei deutsche Fliegerinnen. Elly Beinhorn, Thea Rasche, Hanna Reitsch, 1940
  • Wegbereiter deutscher Luftgeltung. Neun Lebensbilder, 1941
  • Italo Balbo, 1942
  • Land der Kontraste, 1953
  • Wann reist du ab, weißer Mann?, 1954
  • Im Lande Albert Schweitzers, 1954
  • Der ruhelose Kontinent, 1958
  • Schwarze Weisheiten, 1958
  • Kongo: Bilder und Verse, 1959
  • Die neuen Männer Afrikas, 1960
  • Schwarze Haut im roten Griff, 1962
  • Die neuen Männer Asiens, 1963
  • Die Friedensmacher: Drei Neger erhielten den Friedens-Nobelpreis. (Ralph Bunche, Martin Luther King, Albert John Luthuli), 1965
  • Rassenkonflikte in der Welt, 1966
  • Heinrich Barth – Im Sattel durch Nord- und Zentralafrika. Reisen und Entdeckungen in den Jahren 1849–1855. Wiesbaden 1967 (mit einer Biografie des Afrikaforschers)
  • Frieden in der Welt – aber wie?, 1967
  • Lebensentscheidung für Israel, 1967
  • Weder Krankheit noch Verbrechen. Plädoyer für eine Minderheit, 1968
  • Terra dolorosa – Wandel in Lateinamerika, 1969
  • Albanien – Vorposten Chinas in Europa, 1970
  • Suchet den Frieden und jaget ihm nach, 1970
  • (Hrsg.:) Heinrich Barth – Er schloß uns einen Weltteil auf. Unbekannte Briefe und Zeichnungen des großen Afrika-Forschers. Bad Kreuznach 1970
  • Juden in Lateinamerika, Tel Aviv 1971
  • Die neuen Herren der alten Welt, 1972
  • (Hrsg.:) Heißes Land Niugini – Beiträge zu den Wandlungen in Papua Neuguinea, 1974
  • Hugo Eckener – Weltschau eines Luftschiffers, Husum-Verlag, 1980 ISBN 3-88042-110-2
  • Mein Afrikanisches Fotoalbum, Brigg Verlag, Augsburg 1981, ISBN 3-87101-163-0
  • (Hrsg.:) Wir erlebten das Ende der Weimarer Republik: Zeitgenossen berichten, Droste, Düsseldorf 1982, ISBN 3-7700-0609-7 (mit einem Beitrag von Rolf Italiaander: „Wie unsereiner kulturell aktiv sein konnte“, S. 225–234)
  • Gedanken-Austausch: erlebte Kulturgeschichte in Zeugnissen aus 6 Jahrzehnten. Hrsg. von Harald Kohtz. Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-0754-9

Kinder- und Jugendbücher

  • Hallo, Boys! Flugmodellbau, 1932
  • Gebrüder Lenz auf Tippeltour. Eine Geschichte von zwei Jungen, 1933
  • Flußzigeuner. Zwei Jungens, ein Faltboot, ein Floß, 1934
  • Wüstenfüchse. Eine Jungensgeschichte aus Nordafrika, 1934
  • Mein Fahrrad und ich, 1935 (1941)
  • Im Zeichen des weißen Elefanten. Ein Jungensschicksal aus unserer Zeit, 1936
  • Mit dem Rad durch Nordafrika. Erlebnisse eines Neunzehnjährigen, 1938
  • Das Wunderpferd. Eine Märchenerzählung, 1947
  • Hans und Jean. Roman junger Menschen dieser Zeit, 1951
  • Himmel ohne Grenzen. Fliegergeschichten, 1952
  • Der Überfall auf die Sahara-Schule. Ein Roman für junge Leute, 1953
  • Der weiße Oganga. Albert Schweitzer. Eine Erzählung aus Äquatorialafrika, 1954
  • Mubange, der Junge aus dem Urwald, 1957
  • Bingo und Bongo vom Kongo, 1967
  • Kiri, Geister der Südsee. Phantastische Geschichten, 1975
  • Kalle und der Schuhputzjunge, 1980

Werke seine Sammlung betreffend

  • Von der Hufe zum Museum. Museum Rade im Naturpark Oberalster, Tangstedt 1973
  • Spass an der Freud. Sonntagsmaler und naive Maler. Unbekannte Talente und auch Prominente, Hamburg 1974
  • Naive Kunst und Folklore. Edition Museum Rade im Naturpark Oberalster, Tangstedt 1977
  • Kunstsammler, Glückliche Menschen. Erlebnisse mit Künstlern, Bildern, Skulpturen in aller Welt, Düsseldorf 1985

Weiteres

Literatur

Commons: Rolf Italiaander  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hamburger Bibliographien. Bd. 20: Rolf Italiaander. Hg. Freie Akademie der Künste in Hamburg. Hans Christians, Hamburg 1977, enthält eine Liste verbotener Manuskripte und eine Zeittafel.
  2. Dieter E. Zimmer Bis auf weiteres beurlaubt. In: Die Zeit, 1. November 1968.
  3. Das Grab von Rolf Italiaander
  4. Elmar Kraushaar: Unzucht vor Gericht. In: Elmar Kraushaar (Hrsg.): Hundert Jahre schwul. Eine Revue. Berlin 1997. ISBN 3 87134 307 2, S. 64.
  5. 2mecs.de: Rolf Italiaander (1913–1991) – 2mecs, Zugriff am 17. Mai 2020
  6. Christian Thiesen: Museum Rade erwägt Umzug ins Reinbeker Schloss. 23. August 2018, abgerufen am 9. Juni 2020 (deutsch).
  7. JFMedien: ROLF ITALIAANDER. In: Sammlung Italiaander. Abgerufen am 9. Juni 2020 (deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Rolf Italiaander (* 20. Februar 1913 in Leipzig; † 3. September 1991 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Kunstsammler, Forschungsreisender, Ethnograf sowie Autor von Kinder- und Jugendbüchern. Eigenes Werk Udo Grimberg
CC BY-SA 3.0 de
Datei:1235 Rolf Italiaander.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Museum Rade in Reinbek Eigenes Werk IqRS at de.wikipedia
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Museum Rade.JPG
Rolf Italiaander im Gesprach mit George Mosse bei der Tagung "Among Men, Among Women" 1983 in Amsterdam Selbst fotografiert James Steakley
CC BY-SA 3.0
Datei:Rolf Italiaander.jpg