Roseldorf (Gemeinde Sitzendorf)
Roseldorf (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Roseldorf |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Hollabrunn (HL), Niederösterreich | |
Pol. Gemeinde | Sitzendorf an der Schmida | |
Koordinaten | 48° 38′ 43″ N, 15° 55′ 50″ O | |
Einwohner der Ortschaft | 304 (1. Jän. 2025) | |
Gebäudestand | 157 (2001 | )|
Fläche d. KG | 10,85 km² (31. Dez. 2023) | |
Postleitzahl | 3714 | |
Vorwahl | +43/2959 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 03851 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 09046 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Roseldorf (31043 008) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Roseldorf ist eine Katastralgemeinde und Ortschaft von Sitzendorf an der Schmida im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.[1] Die Ortschaft hat 304 Einwohner (Stand 1. Jänner 2025[2]). Bis Ende 1971 war Roseldorf eine eigenständige Gemeinde.[3]
Geschichte
Mit 1. Jänner 1972 wurde im Zuge der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung die bis dahin selbständige Gemeinde Roseldorf nach Sitzendorf an der Schmida eingemeindet.[3]
Bedeutung
Keltensiedlung Sandberg
Nordöstlich des Ortes Roseldorf auf dem Sandberg befand sich die größte derzeit bekannte keltische Zentralsiedlung Österreichs. Siehe Keltensiedlung Sandberg
Retentionsbecken Roseldorf

Die Marktgemeinde Sitzendorf hat in der Katastralgemeinde Roseldorf zum Schutz vor Hochwässern der Schmida ein Retentionsbecken mit einem Speichervolumen von rund 250.000 Kubikmetern errichtet, welches 2004 fertiggestellt wurde.
Mit diesem Projekt werden nicht nur Überflutungen in den Ortsbereichen von Roseldorf, Goggendorf, Sitzendorf und Frauendorf bei Ereignissen bis zu einem 5.000-jährlichen Hochwasser verhindert, sondern der Hochwasserschutz wirkt sich auch auf die Unterliegergemeinden bis zur Mündung in die Donau aus.
Durch die besondere Gestaltung des Rückhaltebeckens, das rund 12 Hektar Fläche umfasst, wird zugleich auch eine Verbesserung des Niedrigwasserhaushalts der Schmida bewirkt, was vor allem für die dort heimische Tier- und Pflanzenwelt von Bedeutung ist. Es ist so gestaltet, dass die Schmida sich in einem natürlichen Lauf durch das Becken schlängelt und bei etwas stärkerem Regen bereits die vielen kleinen Teiche füllt. Dieses Biotop bildet damit nicht nur den Lebensraum für Vögel, Frösche und Wild, sondern darüber hinaus durch das Vorbeiführen des Radweges und die Anlage eines Obstlehrpfades einen Naherholungsraum im Schmidatal.
Pfarrkirche Roseldorf
Von der Pfarrkirche Roseldorf Mariae Geburt sind noch einige barocke Teile erhalten, der Rest musste 1964–1966 neu gebaut werden.
Literatur
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 6. Band: Ronthal bis Schönborn. Mechitaristen, Wien 1835, S. 12 (Roseldorf – Internet Archive; mit einem Nachtrag zum 5. Band: Pellendorf; b) Riedenthal (Groß-)).
- Veronika Holzer: Der keltische Kultbezirk in Roseldorf / Sandberg (Niederösterreich). In: E. Lauermann und P. Trebsche (Hrsg.): Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 474 (Heidenreichstein 2008), S. 32–49.
- Ernst Lauermann: Das Modell des Heiligtums von Roseldorf im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn/Zaya. In: E. Lauermann und P. Trebsche (Hrsg.): Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 474 (Heidenreichstein 2008), S. 50–63.
- Johann Werfring: Roseldorfer Kultort als Denkmodell in Asparn Wiener Zeitung vom 10. April 2014, Beilage „ProgrammPunkte“, S. 7.
Weblinks
- Naturhistorisches Museum Wien
- Veronika Holzer: Das Keltische Zentrum Roseldorf/Sandberg – ein neuer Siedlungstyp?, auf der Website des Naturhistorischen Museums Wien
- Roseldorf in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- KG Roseldorf. Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida
Einzelnachweise
- ↑ Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- 1 2 Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 50. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 25. Januar 2025.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Sitzendorf an der Schmida | Datei:AUT Sitzendorf an der Schmida COA.jpg | |||
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Retentionsbecken der Schmida in Roseldorf (Gemeinde Sitzendorf an der Schmida) | Eigenes Werk | Manfred1 | Datei:Roseldorf Biotop.jpg |